2. S. die Schriftsteller über Alexander, die ersten welche Per- sepolis erwähnten, besonders Arrian vi, 29 ff. Strab. xv, 729. Diodor xvii, 71. Curtius v, 7.
3. S. die Abbildungen bei den Reisen von Chardin (neu herausg. mit Zusätzen von Langles, Paris 1812), Kämpfer, Cornelis de Bruyn, genauere bei C. Niebuhr Reise nach Arabien ii. S. 121. Morier Journey thr. Persia T. i. p. 129--137. Second Journey p. 75. Ousely Travels in var. countries of the East. V. ii. pl. 40 sqq. Porter i. p. 580 sqq. Reise von James Edw. Alexander. London 1827. -- Caylus Hist. de l'Ac. d. I. T. xxix. p. 118. Herder: Persepolis eine Muthmaßung. Persepolitanische Briefe. Heeren Ideen i. S. 194. Mongez Mem. de l'Inst. Nation. Litt. T. iii. p. 212. Hirt in den Abhandl. der Berliner Akad. 1820 S. 40. -- Vgl. die Anführungen Becks Archäol. S. 32.
5. Eine breite Doppeltreppe, an deren oberem Ende drei Thore waren. Die Doppelpfeiler mit den colossalen Hautreliefs von Wunderthieren. Eine zweite Treppe zu dem eigentlichen Pallast. Drei Säulenhallen umgeben eine größre ohne Trennung durch Mauern; wahrscheinlich waren sie nur durch Teppiche abgesondert (Esther i, 6), die, wie bei Alexanders Prachtzelt (Aelian V. H. ix, 3.) und der Dionysischen Skene Ptolemäos des II. (§. 150, 2), an Säulen ausgespannt waren. Die innern Gemächer und Sääle liegen jetzt davon getrennt auf der höchsten Terrasse; auch hier Säulen in dem Hauptsaale. Diese Gemächer bildeten indeß gewiß einst mit jenen Säulenhallen ein zusammenhängendes Ge- bäude. Nebengebäude, darunter ein ziemlich ausgedehntes, nie- driger. Umfang des Ganzen 1400 x 900 F. Den Eindruck, den das Ganze machen mußte, giebt am besten die treffliche Schil- derung einer Persischen Residenz bei Appulejus de mundo p. 270 Bip.; besonders: (Rex) circumseplus admirabili regia, cu- ius tecta fulgerent eboris nive, argenti (§. 242) luce, flammea auri vel electri claritate: limina vero alia prae aliis erant, interiores fores, exteriores ianuae mu- niebant portaeque ferratae et muri adamantina firmitate.
6. Die Säulen (s. besonders Porter pl. 45.) der großen Halle 55 Fuß hoch, gegen 4 Fuß unten stark. Mit Jonischen Cannelüren. Hohe Basen von eigenthümlicher Form; Capitäler theils aus Vor- dertheilen von Einhörnern zusammengesetzt, theils aus sehr mannig- fachen Stücken seltsam combinirt. Ein umgestürzter Krater, dar- auf ein aufrecht stehender, darauf ein hoher Würfel mit zwei Rei- hen von Rollen nach allen vier Seiten. Dabei Verzierungen von
Anhang. Arier.
2. S. die Schriftſteller über Alexander, die erſten welche Per- ſepolis erwähnten, beſonders Arrian vi, 29 ff. Strab. xv, 729. Diodor xvii, 71. Curtius v, 7.
3. S. die Abbildungen bei den Reiſen von Chardin (neu herausg. mit Zuſätzen von Langles, Paris 1812), Kämpfer, Cornelis de Bruyn, genauere bei C. Niebuhr Reiſe nach Arabien ii. S. 121. Morier Journey thr. Persia T. i. p. 129—137. Second Journey p. 75. Ouſely Travels in var. countries of the East. V. ii. pl. 40 sqq. Porter i. p. 580 sqq. Reiſe von James Edw. Alexander. London 1827. — Caylus Hist. de l’Ac. d. I. T. xxix. p. 118. Herder: Perſepolis eine Muthmaßung. Perſepolitaniſche Briefe. Heeren Ideen i. S. 194. Mongez Mém. de l’Inst. Nation. Litt. T. iii. p. 212. Hirt in den Abhandl. der Berliner Akad. 1820 S. 40. — Vgl. die Anführungen Becks Archäol. S. 32.
5. Eine breite Doppeltreppe, an deren oberem Ende drei Thore waren. Die Doppelpfeiler mit den coloſſalen Hautreliefs von Wunderthieren. Eine zweite Treppe zu dem eigentlichen Pallaſt. Drei Säulenhallen umgeben eine größre ohne Trennung durch Mauern; wahrſcheinlich waren ſie nur durch Teppiche abgeſondert (Eſther i, 6), die, wie bei Alexanders Prachtzelt (Aelian V. H. ix, 3.) und der Dionyſiſchen Skene Ptolemäos des II. (§. 150, 2), an Säulen ausgeſpannt waren. Die innern Gemächer und Sääle liegen jetzt davon getrennt auf der höchſten Terraſſe; auch hier Säulen in dem Hauptſaale. Dieſe Gemächer bildeten indeß gewiß einſt mit jenen Säulenhallen ein zuſammenhängendes Ge- bäude. Nebengebäude, darunter ein ziemlich ausgedehntes, nie- driger. Umfang des Ganzen 1400 × 900 F. Den Eindruck, den das Ganze machen mußte, giebt am beſten die treffliche Schil- derung einer Perſiſchen Reſidenz bei Appulejus de mundo p. 270 Bip.; beſonders: (Rex) circumseplus admirabili regia, cu- ius tecta fulgerent eboris nive, argenti (§. 242) luce, flammea auri vel electri claritate: limina vero alia prae aliis erant, interiores fores, exteriores ianuae mu- niebant portaeque ferratae et muri adamantina firmitate.
6. Die Säulen (ſ. beſonders Porter pl. 45.) der großen Halle 55 Fuß hoch, gegen 4 Fuß unten ſtark. Mit Joniſchen Cannelüren. Hohe Baſen von eigenthümlicher Form; Capitäler theils aus Vor- dertheilen von Einhörnern zuſammengeſetzt, theils aus ſehr mannig- fachen Stücken ſeltſam combinirt. Ein umgeſtürzter Krater, dar- auf ein aufrecht ſtehender, darauf ein hoher Würfel mit zwei Rei- hen von Rollen nach allen vier Seiten. Dabei Verzierungen von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0291"n="269"/><fwplace="top"type="header">Anhang. Arier.</fw><lb/><p>2. S. die Schriftſteller über Alexander, die erſten welche Per-<lb/>ſepolis erwähnten, beſonders Arrian <hirendition="#k"><hirendition="#aq">vi,</hi></hi> 29 ff. Strab. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xv,</hi></hi> 729.<lb/>
Diodor <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xvii,</hi></hi> 71. Curtius <hirendition="#k"><hirendition="#aq">v,</hi></hi> 7.</p><lb/><p>3. S. die Abbildungen bei den Reiſen von Chardin (neu<lb/>
herausg. mit Zuſätzen von Langles, Paris 1812), Kämpfer,<lb/>
Cornelis de Bruyn, genauere bei C. Niebuhr Reiſe nach Arabien<lb/><hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 121. Morier <hirendition="#aq">Journey thr. Persia T. <hirendition="#k">i</hi>. p. 129—137.<lb/>
Second Journey p.</hi> 75. Ouſely <hirendition="#aq">Travels in var. countries<lb/>
of the East. V. <hirendition="#k">ii</hi>. pl. 40 sqq.</hi> Porter <hirendition="#aq"><hirendition="#k">i</hi>. p. 580 sqq.</hi> Reiſe<lb/>
von James Edw. Alexander. London 1827. — Caylus <hirendition="#aq">Hist.<lb/>
de l’Ac. d. I. T. <hirendition="#k">xxix</hi>. p.</hi> 118. Herder: Perſepolis eine<lb/>
Muthmaßung. Perſepolitaniſche Briefe. Heeren Ideen <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i.</hi></hi> S. 194.<lb/>
Mongez <hirendition="#aq">Mém. de l’Inst. Nation. Litt. T. <hirendition="#k">iii</hi>. p.</hi> 212. Hirt<lb/>
in den Abhandl. der Berliner Akad. 1820 S. 40. — Vgl.<lb/>
die Anführungen Becks Archäol. S. 32.</p><lb/><p>5. Eine breite Doppeltreppe, an deren oberem Ende drei Thore<lb/>
waren. Die Doppelpfeiler mit den coloſſalen Hautreliefs von<lb/>
Wunderthieren. Eine zweite Treppe zu dem eigentlichen Pallaſt.<lb/>
Drei Säulenhallen umgeben eine größre ohne Trennung durch<lb/>
Mauern; wahrſcheinlich waren ſie nur durch Teppiche abgeſondert<lb/>
(Eſther <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 6), die, wie bei Alexanders Prachtzelt (Aelian <hirendition="#aq">V. H.<lb/><hirendition="#k">ix</hi>,</hi> 3.) und der Dionyſiſchen Skene Ptolemäos des <hirendition="#aq">II.</hi> (§. 150,<lb/>
2), an Säulen ausgeſpannt waren. Die innern Gemächer und<lb/>
Sääle liegen jetzt davon getrennt auf der höchſten Terraſſe; auch<lb/>
hier Säulen in dem Hauptſaale. Dieſe Gemächer bildeten indeß<lb/>
gewiß einſt mit jenen Säulenhallen ein zuſammenhängendes Ge-<lb/>
bäude. Nebengebäude, darunter ein ziemlich ausgedehntes, nie-<lb/>
driger. Umfang des Ganzen 1400 × 900 F. Den Eindruck,<lb/>
den das Ganze machen mußte, giebt am beſten die treffliche Schil-<lb/>
derung einer Perſiſchen Reſidenz bei Appulejus <hirendition="#aq">de mundo p. 270<lb/>
Bip.;</hi> beſonders: <hirendition="#aq">(Rex) circumseplus admirabili regia, cu-<lb/>
ius tecta fulgerent <hirendition="#g">eboris</hi> nive, <hirendition="#g">argenti</hi> (§. 242) luce,<lb/>
flammea <hirendition="#g">auri</hi> vel <hirendition="#g">electri</hi> claritate: limina vero alia<lb/>
prae aliis erant, interiores fores, exteriores ianuae mu-<lb/>
niebant portaeque ferratae et muri adamantina firmitate.</hi></p><lb/><p>6. Die <hirendition="#g">Säulen</hi> (ſ. beſonders Porter <hirendition="#aq">pl.</hi> 45.) der großen<lb/>
Halle 55 Fuß hoch, gegen 4 Fuß unten ſtark. Mit Joniſchen Cannelüren.<lb/>
Hohe Baſen von eigenthümlicher Form; Capitäler theils aus Vor-<lb/>
dertheilen von Einhörnern zuſammengeſetzt, theils aus ſehr mannig-<lb/>
fachen Stücken ſeltſam combinirt. Ein umgeſtürzter Krater, dar-<lb/>
auf ein aufrecht ſtehender, darauf ein hoher Würfel mit zwei Rei-<lb/>
hen von Rollen nach allen vier Seiten. Dabei Verzierungen von<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[269/0291]
Anhang. Arier.
2. S. die Schriftſteller über Alexander, die erſten welche Per-
ſepolis erwähnten, beſonders Arrian vi, 29 ff. Strab. xv, 729.
Diodor xvii, 71. Curtius v, 7.
3. S. die Abbildungen bei den Reiſen von Chardin (neu
herausg. mit Zuſätzen von Langles, Paris 1812), Kämpfer,
Cornelis de Bruyn, genauere bei C. Niebuhr Reiſe nach Arabien
ii. S. 121. Morier Journey thr. Persia T. i. p. 129—137.
Second Journey p. 75. Ouſely Travels in var. countries
of the East. V. ii. pl. 40 sqq. Porter i. p. 580 sqq. Reiſe
von James Edw. Alexander. London 1827. — Caylus Hist.
de l’Ac. d. I. T. xxix. p. 118. Herder: Perſepolis eine
Muthmaßung. Perſepolitaniſche Briefe. Heeren Ideen i. S. 194.
Mongez Mém. de l’Inst. Nation. Litt. T. iii. p. 212. Hirt
in den Abhandl. der Berliner Akad. 1820 S. 40. — Vgl.
die Anführungen Becks Archäol. S. 32.
5. Eine breite Doppeltreppe, an deren oberem Ende drei Thore
waren. Die Doppelpfeiler mit den coloſſalen Hautreliefs von
Wunderthieren. Eine zweite Treppe zu dem eigentlichen Pallaſt.
Drei Säulenhallen umgeben eine größre ohne Trennung durch
Mauern; wahrſcheinlich waren ſie nur durch Teppiche abgeſondert
(Eſther i, 6), die, wie bei Alexanders Prachtzelt (Aelian V. H.
ix, 3.) und der Dionyſiſchen Skene Ptolemäos des II. (§. 150,
2), an Säulen ausgeſpannt waren. Die innern Gemächer und
Sääle liegen jetzt davon getrennt auf der höchſten Terraſſe; auch
hier Säulen in dem Hauptſaale. Dieſe Gemächer bildeten indeß
gewiß einſt mit jenen Säulenhallen ein zuſammenhängendes Ge-
bäude. Nebengebäude, darunter ein ziemlich ausgedehntes, nie-
driger. Umfang des Ganzen 1400 × 900 F. Den Eindruck,
den das Ganze machen mußte, giebt am beſten die treffliche Schil-
derung einer Perſiſchen Reſidenz bei Appulejus de mundo p. 270
Bip.; beſonders: (Rex) circumseplus admirabili regia, cu-
ius tecta fulgerent eboris nive, argenti (§. 242) luce,
flammea auri vel electri claritate: limina vero alia
prae aliis erant, interiores fores, exteriores ianuae mu-
niebant portaeque ferratae et muri adamantina firmitate.
6. Die Säulen (ſ. beſonders Porter pl. 45.) der großen
Halle 55 Fuß hoch, gegen 4 Fuß unten ſtark. Mit Joniſchen Cannelüren.
Hohe Baſen von eigenthümlicher Form; Capitäler theils aus Vor-
dertheilen von Einhörnern zuſammengeſetzt, theils aus ſehr mannig-
fachen Stücken ſeltſam combinirt. Ein umgeſtürzter Krater, dar-
auf ein aufrecht ſtehender, darauf ein hoher Würfel mit zwei Rei-
hen von Rollen nach allen vier Seiten. Dabei Verzierungen von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/291>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.