welcher ohne Zweifel in einen noch colossaleren eingeschlos- sen, selbst wieder viele andre schachtelförmig einfaßte.
1. 2. Jollois und Jomard über die hypogees in der Descrip- tion de l'Egypte. Unter den Alten besonders Heliodor Aeth. ii, 27. Ammian xxii, 15.
3. Dies gilt von dem bei Belzoni pl. 44. n. 2. abgebildetem Bogen (der andere dort mitgetheilte ist kein eigentlicher). Vgl. Cailliand Voy. a Meroe ii. pl. 33.
4. S. besonders Belzoni pl. 31 bis 33. Belzoni hat auch ein Modell dieses Grabes zu London und Paris ausgestellt. De- scription of the Egyptian Tomb discovered by G. Bel- zoni. London 1822. Sicher gehört es einem Thebäischen König, nach Champollion dem Ousirei-Akencheres i, von der xviii Dynastie.
Die Unter-Nubischen Monumente, deren Bestim- mung meist sehr ungewiß ist, möchten zum Theil bloße Ehren- denkmäler, Kenotaphien, Aegyptischer Könige sein. So ist offen- bar die große Grotte von Ibsambul ein Denkmal Ramses des Gr., dessen Bilder die Colosse am Eingange sind, und der in der Sta- tuengruppe der innersten Nische unter die Götter recipirt dargestellt wird. Die kleine Grotte ebendaselbst ist ein Denkmal seiner from- men Verehrung der Götter, namentlich der Athor.
3. Bildende Künste und Mahlerei.
Technik und Behandlung der Formen.
228. Die Aegyptier waren besonders groß in der1 Steinsculptur. In Stoff und Form trägt bei ihnen die bildende Kunst einen architektonischen Charakter. Ihre Statuen, oft aus den härtesten Steinen, aus Gra-2 nit, Syenit, Porphyr, Basanit, meist aus feinkörnigem Sandstein, und in kleinerem Maaßstab aus Hämatit, Serpentin, Alabaster mit meisterhafter Sicherheit ge- hauen, sind in der Regel bestimmt, sich an Pfeiler, Wände, Pylonen zu lehnen und Architekturflächen zu
Anhang. Aegyptier.
welcher ohne Zweifel in einen noch coloſſaleren eingeſchloſ- ſen, ſelbſt wieder viele andre ſchachtelfoͤrmig einfaßte.
1. 2. Jollois und Jomard über die hypogées in der Descrip- tion de l’Egypte. Unter den Alten beſonders Heliodor Aeth. ii, 27. Ammian xxii, 15.
3. Dies gilt von dem bei Belzoni pl. 44. n. 2. abgebildetem Bogen (der andere dort mitgetheilte iſt kein eigentlicher). Vgl. Cailliand Voy. à Méroé ii. pl. 33.
4. S. beſonders Belzoni pl. 31 bis 33. Belzoni hat auch ein Modell dieſes Grabes zu London und Paris ausgeſtellt. De- scription of the Egyptian Tomb discovered by G. Bel- zoni. London 1822. Sicher gehört es einem Thebäiſchen König, nach Champollion dem Ouſirei-Akencheres i, von der xviii Dynaſtie.
Die Unter-Nubiſchen Monumente, deren Beſtim- mung meiſt ſehr ungewiß iſt, möchten zum Theil bloße Ehren- denkmäler, Kenotaphien, Aegyptiſcher Könige ſein. So iſt offen- bar die große Grotte von Ibſambul ein Denkmal Ramſes des Gr., deſſen Bilder die Coloſſe am Eingange ſind, und der in der Sta- tuengruppe der innerſten Niſche unter die Götter recipirt dargeſtellt wird. Die kleine Grotte ebendaſelbſt iſt ein Denkmal ſeiner from- men Verehrung der Götter, namentlich der Athor.
3. Bildende Kuͤnſte und Mahlerei.
Technik und Behandlung der Formen.
228. Die Aegyptier waren beſonders groß in der1 Steinſculptur. In Stoff und Form traͤgt bei ihnen die bildende Kunſt einen architektoniſchen Charakter. Ihre Statuen, oft aus den haͤrteſten Steinen, aus Gra-2 nit, Syenit, Porphyr, Baſanit, meiſt aus feinkoͤrnigem Sandſtein, und in kleinerem Maaßſtab aus Haͤmatit, Serpentin, Alabaſter mit meiſterhafter Sicherheit ge- hauen, ſind in der Regel beſtimmt, ſich an Pfeiler, Waͤnde, Pylonen zu lehnen und Architekturflaͤchen zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0261"n="239"/><fwplace="top"type="header">Anhang. Aegyptier.</fw><lb/>
welcher ohne Zweifel in einen noch coloſſaleren eingeſchloſ-<lb/>ſen, ſelbſt wieder viele andre ſchachtelfoͤrmig einfaßte.</p><lb/><p>1. 2. Jollois und Jomard über die <hirendition="#aq">hypogées</hi> in der <hirendition="#aq">Descrip-<lb/>
tion de l’Egypte.</hi> Unter den Alten beſonders Heliodor <hirendition="#aq">Aeth.<lb/><hirendition="#k">ii</hi>,</hi> 27. Ammian <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxii,</hi></hi> 15.</p><lb/><p>3. Dies gilt von dem bei Belzoni <hirendition="#aq">pl. 44. n.</hi> 2. abgebildetem<lb/>
Bogen (der andere dort mitgetheilte iſt kein eigentlicher). Vgl.<lb/>
Cailliand <hirendition="#aq"><hirendition="#g">Voy</hi>. à Méroé <hirendition="#k">ii.</hi> pl.</hi> 33.</p><lb/><p>4. S. beſonders Belzoni <hirendition="#aq">pl.</hi> 31 bis 33. Belzoni hat auch<lb/>
ein Modell dieſes Grabes zu London und Paris ausgeſtellt. <hirendition="#aq">De-<lb/>
scription of the Egyptian Tomb discovered by G. Bel-<lb/>
zoni. London</hi> 1822. Sicher gehört es einem Thebäiſchen<lb/>
König, nach Champollion dem Ouſirei-Akencheres <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> von der <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xviii</hi></hi><lb/>
Dynaſtie.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Unter-Nubiſchen Monumente</hi>, deren Beſtim-<lb/>
mung meiſt ſehr ungewiß iſt, möchten zum Theil bloße <hirendition="#g">Ehren-<lb/>
denkmäler</hi>, Kenotaphien, Aegyptiſcher Könige ſein. So iſt offen-<lb/>
bar die große Grotte von Ibſambul ein Denkmal Ramſes des Gr.,<lb/>
deſſen Bilder die Coloſſe am Eingange ſind, und der in der Sta-<lb/>
tuengruppe der innerſten Niſche unter die Götter recipirt dargeſtellt<lb/>
wird. Die kleine Grotte ebendaſelbſt iſt ein Denkmal ſeiner from-<lb/>
men Verehrung der Götter, namentlich der Athor.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>3. <hirendition="#g">Bildende Kuͤnſte und Mahlerei</hi>.</head><lb/><divn="5"><head>Technik und Behandlung der Formen.</head><lb/><p>228. Die Aegyptier waren beſonders groß in der<noteplace="right">1</note><lb/><hirendition="#g">Steinſculptur</hi>. In Stoff und Form traͤgt bei ihnen<lb/>
die bildende Kunſt einen <hirendition="#g">architektoniſchen</hi> Charakter.<lb/>
Ihre Statuen, oft aus den haͤrteſten Steinen, aus Gra-<noteplace="right">2</note><lb/>
nit, Syenit, Porphyr, Baſanit, meiſt aus feinkoͤrnigem<lb/>
Sandſtein, und in kleinerem Maaßſtab aus Haͤmatit,<lb/>
Serpentin, Alabaſter mit meiſterhafter Sicherheit ge-<lb/>
hauen, ſind in der Regel beſtimmt, ſich an Pfeiler,<lb/>
Waͤnde, Pylonen zu lehnen und Architekturflaͤchen zu<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[239/0261]
Anhang. Aegyptier.
welcher ohne Zweifel in einen noch coloſſaleren eingeſchloſ-
ſen, ſelbſt wieder viele andre ſchachtelfoͤrmig einfaßte.
1. 2. Jollois und Jomard über die hypogées in der Descrip-
tion de l’Egypte. Unter den Alten beſonders Heliodor Aeth.
ii, 27. Ammian xxii, 15.
3. Dies gilt von dem bei Belzoni pl. 44. n. 2. abgebildetem
Bogen (der andere dort mitgetheilte iſt kein eigentlicher). Vgl.
Cailliand Voy. à Méroé ii. pl. 33.
4. S. beſonders Belzoni pl. 31 bis 33. Belzoni hat auch
ein Modell dieſes Grabes zu London und Paris ausgeſtellt. De-
scription of the Egyptian Tomb discovered by G. Bel-
zoni. London 1822. Sicher gehört es einem Thebäiſchen
König, nach Champollion dem Ouſirei-Akencheres i, von der xviii
Dynaſtie.
Die Unter-Nubiſchen Monumente, deren Beſtim-
mung meiſt ſehr ungewiß iſt, möchten zum Theil bloße Ehren-
denkmäler, Kenotaphien, Aegyptiſcher Könige ſein. So iſt offen-
bar die große Grotte von Ibſambul ein Denkmal Ramſes des Gr.,
deſſen Bilder die Coloſſe am Eingange ſind, und der in der Sta-
tuengruppe der innerſten Niſche unter die Götter recipirt dargeſtellt
wird. Die kleine Grotte ebendaſelbſt iſt ein Denkmal ſeiner from-
men Verehrung der Götter, namentlich der Athor.
3. Bildende Kuͤnſte und Mahlerei.
Technik und Behandlung der Formen.
228. Die Aegyptier waren beſonders groß in der
Steinſculptur. In Stoff und Form traͤgt bei ihnen
die bildende Kunſt einen architektoniſchen Charakter.
Ihre Statuen, oft aus den haͤrteſten Steinen, aus Gra-
nit, Syenit, Porphyr, Baſanit, meiſt aus feinkoͤrnigem
Sandſtein, und in kleinerem Maaßſtab aus Haͤmatit,
Serpentin, Alabaſter mit meiſterhafter Sicherheit ge-
hauen, ſind in der Regel beſtimmt, ſich an Pfeiler,
Waͤnde, Pylonen zu lehnen und Architekturflaͤchen zu
1
2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/261>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.