Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Historischer Theil.
des phonetischen Theils derselben, auf Papyrus durch
Abkürzung und Vereinfachung der Zeichen entstanden zu
4sein scheint; endlich die demotische, sich wieder an
diese anschließende, welche in ihrer Natur noch mehr al-
phabetisch, und in der Form der Zeichen am meisten
simplificirt ist.

2. Entdeckung der phonetischen Hieroglyphen. Gebaut
auf die Vergleichung des Namens Ptolemäos auf dem Rosettastein
(§. 217, 4.) mit dem Namen Kleopatra an dem Obelisken zu Philä.
Anregung von Young: Artikel Egypt im Supplement der En-
cyclopaedia Britannica. 1819. Account of some recent
discoveries in Hieroglyphical Literature and Egyptian
Antiquities
. 1823. Vollständigere Entwickelung von Cham-
pollion le jeune. Lettre a M. Dacier relative a l'alphabet
des hieroglyphes phonetiques. 1822. Precis du systeme
hieroglyphique des anciens Egyptiens.
1824. Bestätigt
durch H. Salt's Essay on Dr. Youngs and Mr. Champol-
lion's Phonetic system of Hieroglyphics.
Entgegenge-
setztes (?) System in Seyffarths Rudimenta Hieroglyphices.
1826.

3. Ieratike grammaton methodos e khrontai oi iero-
grammateis bei Klemens. Auf Papyrus-Rollen, welche liturgi-
scher Art zu sein und Hymmen zu enthalten scheinen. Auch zahlreiche
Bruchstücke gefalteten Papyrus (vgl. Herod. ii, 100.) mit Namen
u. Regierungsjahren der Könige in der Turiner Sammlung. S.
Quintino Lezioni intorno a diversi argomenti d'Archeo-
logia.
1825. -- Meist hieratische Stücke verzeichnet der Ca-
talogo de' papiri Egiziani della bibl. Vaticana
von Mai
1825. 4.

4. Epistolographike methodos bei Klemens, de-
motika
, demode gr. bei Herod. Diodor. (egkhoria ist allge-
meiner). Auf Papyrus, für Urkunden, Briefe, allerlei weltliche
Aufzeichnungen gebraucht. Urkunden und Akten einer Cholchyten-
(Mumienbekleider-) Familie zu Theben, theils demotisch, theils
griechisch, zum Theil sich entsprechend. Einzelnes herausgegeben
von Böckh (Erklärung einer Aegypt. Urkunde. Berl. 1821) u.
Buttmann (Erkl. der Griech. Beischrift. 1824), von Peyron (Pa-
pyri Graeci R. Taurinensis Musei Aegyptii,
besonders die
Proceßakte von 117 v. Chr.), in Youngs Account u. Hierogly-
phics,
bei Mai a. O., u. Kosegarten de prisca Aegyptio-

Hiſtoriſcher Theil.
des phonetiſchen Theils derſelben, auf Papyrus durch
Abkuͤrzung und Vereinfachung der Zeichen entſtanden zu
4ſein ſcheint; endlich die demotiſche, ſich wieder an
dieſe anſchließende, welche in ihrer Natur noch mehr al-
phabetiſch, und in der Form der Zeichen am meiſten
ſimplificirt iſt.

2. Entdeckung der phonetiſchen Hieroglyphen. Gebaut
auf die Vergleichung des Namens Ptolemäos auf dem Roſettaſtein
(§. 217, 4.) mit dem Namen Kleopatra an dem Obelisken zu Philä.
Anregung von Young: Artikel Egypt im Supplement der En-
cyclopaedia Britannica. 1819. Account of some recent
discoveries in Hieroglyphical Literature and Egyptian
Antiquities
. 1823. Vollſtändigere Entwickelung von Cham-
pollion le jeune. Lettre à M. Dacier relative à l’alphabet
des hiéroglyphes phonétiques. 1822. Précis du système
hiéroglyphique des anciens Egyptiens.
1824. Beſtätigt
durch H. Salt’s Essay on Dr. Youngs and Mr. Champol-
lion’s Phonetic system of Hieroglyphics.
Entgegenge-
ſetztes (?) Syſtem in Seyffarths Rudimenta Hieroglyphices.
1826.

3. Ἱερατικὴ γραμμάτων μέϑοδος ᾗ χρῶνται οἱ ἱερο-
γραμματεῖς bei Klemens. Auf Papyrus-Rollen, welche liturgi-
ſcher Art zu ſein und Hymmen zu enthalten ſcheinen. Auch zahlreiche
Bruchſtücke gefalteten Papyrus (vgl. Herod. ii, 100.) mit Namen
u. Regierungsjahren der Könige in der Turiner Sammlung. S.
Quintino Lezioni intorno a diversi argomenti d’Archeo-
logia.
1825. — Meiſt hieratiſche Stücke verzeichnet der Ca-
talogo de’ papiri Egiziani della bibl. Vaticana
von Mai
1825. 4.

4. Ἐπιστολογραφικὴ μέϑοδος bei Klemens, δη-
μοτικὰ
, δημώδη γρ. bei Herod. Diodor. (ἐγχώρια iſt allge-
meiner). Auf Papyrus, für Urkunden, Briefe, allerlei weltliche
Aufzeichnungen gebraucht. Urkunden und Akten einer Cholchyten-
(Mumienbekleider-) Familie zu Theben, theils demotiſch, theils
griechiſch, zum Theil ſich entſprechend. Einzelnes herausgegeben
von Böckh (Erklärung einer Aegypt. Urkunde. Berl. 1821) u.
Buttmann (Erkl. der Griech. Beiſchrift. 1824), von Peyron (Pa-
pyri Graeci R. Taurinensis Musei Aegyptii,
beſonders die
Proceßakte von 117 v. Chr.), in Youngs Account u. Hierogly-
phics,
bei Mai a. O., u. Koſegarten de prisca Aegyptio-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0242" n="220"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
des phoneti&#x017F;chen Theils der&#x017F;elben, auf Papyrus durch<lb/>
Abku&#x0364;rzung und Vereinfachung der Zeichen ent&#x017F;tanden zu<lb/><note place="left">4</note>&#x017F;ein &#x017F;cheint; endlich die <hi rendition="#g">demoti&#x017F;che</hi>, &#x017F;ich wieder an<lb/>
die&#x017F;e an&#x017F;chließende, welche in ihrer Natur noch mehr al-<lb/>
phabeti&#x017F;ch, und in der Form der Zeichen am mei&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;implificirt i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>2. Entdeckung der <hi rendition="#g">phoneti&#x017F;chen Hieroglyphen</hi>. Gebaut<lb/>
auf die Vergleichung des Namens Ptolemäos auf dem Ro&#x017F;etta&#x017F;tein<lb/>
(§. 217, 4.) mit dem Namen Kleopatra an dem Obelisken zu Philä.<lb/>
Anregung von Young: Artikel <hi rendition="#aq">Egypt</hi> im Supplement der <hi rendition="#aq">En-<lb/>
cyclopaedia Britannica. 1819. Account of some recent<lb/>
discoveries in Hieroglyphical Literature and Egyptian<lb/>
Antiquities</hi>. 1823. Voll&#x017F;tändigere Entwickelung von Cham-<lb/>
pollion <hi rendition="#aq">le jeune. Lettre à M. Dacier relative à l&#x2019;alphabet<lb/>
des hiéroglyphes phonétiques. 1822. Précis du système<lb/>
hiéroglyphique des anciens Egyptiens.</hi> 1824. Be&#x017F;tätigt<lb/>
durch H. Salt&#x2019;s <hi rendition="#aq">Essay on Dr. Youngs and Mr. Champol-<lb/>
lion&#x2019;s Phonetic system of Hieroglyphics.</hi> Entgegenge-<lb/>
&#x017F;etztes (?) Sy&#x017F;tem in Seyffarths <hi rendition="#aq">Rudimenta Hieroglyphices.</hi><lb/>
1826.</p><lb/>
              <p>3. <hi rendition="#g">&#x1F39;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F74;</hi> &#x03B3;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BC;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x03BC;&#x03AD;&#x03D1;&#x03BF;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F97; &#x03C7;&#x03C1;&#x1FF6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BF;&#x1F31; &#x1F31;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;-<lb/>
&#x03B3;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BC;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2; bei Klemens. Auf Papyrus-Rollen, welche liturgi-<lb/>
&#x017F;cher Art zu &#x017F;ein und Hymmen zu enthalten &#x017F;cheinen. Auch zahlreiche<lb/>
Bruch&#x017F;tücke gefalteten Papyrus (vgl. Herod. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 100.) mit Namen<lb/>
u. Regierungsjahren der Könige in der Turiner Sammlung. <hi rendition="#aq">S.<lb/>
Quintino Lezioni intorno a diversi argomenti d&#x2019;Archeo-<lb/>
logia.</hi> 1825. &#x2014; Mei&#x017F;t hierati&#x017F;che Stücke verzeichnet der <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
talogo de&#x2019; papiri Egiziani della bibl. Vaticana</hi> von Mai<lb/>
1825. 4.</p><lb/>
              <p>4. <hi rendition="#g">&#x1F18;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C6;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F74;</hi> &#x03BC;&#x03AD;&#x03D1;&#x03BF;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2; bei Klemens, <hi rendition="#g">&#x03B4;&#x03B7;-<lb/>
&#x03BC;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F70;</hi>, &#x03B4;&#x03B7;&#x03BC;&#x03CE;&#x03B4;&#x03B7; &#x03B3;&#x03C1;. bei Herod. Diodor. (&#x1F10;&#x03B3;&#x03C7;&#x03CE;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B1; i&#x017F;t allge-<lb/>
meiner). Auf Papyrus, für Urkunden, Briefe, allerlei weltliche<lb/>
Aufzeichnungen gebraucht. Urkunden und Akten einer Cholchyten-<lb/>
(Mumienbekleider-) Familie zu Theben, theils demoti&#x017F;ch, theils<lb/>
griechi&#x017F;ch, zum Theil &#x017F;ich ent&#x017F;prechend. Einzelnes herausgegeben<lb/>
von Böckh (Erklärung einer Aegypt. Urkunde. Berl. 1821) u.<lb/>
Buttmann (Erkl. der Griech. Bei&#x017F;chrift. 1824), von Peyron (<hi rendition="#aq">Pa-<lb/>
pyri Graeci R. Taurinensis Musei Aegyptii,</hi> be&#x017F;onders die<lb/>
Proceßakte von 117 v. Chr.), in Youngs <hi rendition="#aq">Account</hi> u. <hi rendition="#aq">Hierogly-<lb/>
phics,</hi> bei Mai a. O., u. Ko&#x017F;egarten <hi rendition="#aq">de prisca Aegyptio-</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0242] Hiſtoriſcher Theil. des phonetiſchen Theils derſelben, auf Papyrus durch Abkuͤrzung und Vereinfachung der Zeichen entſtanden zu ſein ſcheint; endlich die demotiſche, ſich wieder an dieſe anſchließende, welche in ihrer Natur noch mehr al- phabetiſch, und in der Form der Zeichen am meiſten ſimplificirt iſt. 4 2. Entdeckung der phonetiſchen Hieroglyphen. Gebaut auf die Vergleichung des Namens Ptolemäos auf dem Roſettaſtein (§. 217, 4.) mit dem Namen Kleopatra an dem Obelisken zu Philä. Anregung von Young: Artikel Egypt im Supplement der En- cyclopaedia Britannica. 1819. Account of some recent discoveries in Hieroglyphical Literature and Egyptian Antiquities. 1823. Vollſtändigere Entwickelung von Cham- pollion le jeune. Lettre à M. Dacier relative à l’alphabet des hiéroglyphes phonétiques. 1822. Précis du système hiéroglyphique des anciens Egyptiens. 1824. Beſtätigt durch H. Salt’s Essay on Dr. Youngs and Mr. Champol- lion’s Phonetic system of Hieroglyphics. Entgegenge- ſetztes (?) Syſtem in Seyffarths Rudimenta Hieroglyphices. 1826. 3. Ἱερατικὴ γραμμάτων μέϑοδος ᾗ χρῶνται οἱ ἱερο- γραμματεῖς bei Klemens. Auf Papyrus-Rollen, welche liturgi- ſcher Art zu ſein und Hymmen zu enthalten ſcheinen. Auch zahlreiche Bruchſtücke gefalteten Papyrus (vgl. Herod. ii, 100.) mit Namen u. Regierungsjahren der Könige in der Turiner Sammlung. S. Quintino Lezioni intorno a diversi argomenti d’Archeo- logia. 1825. — Meiſt hieratiſche Stücke verzeichnet der Ca- talogo de’ papiri Egiziani della bibl. Vaticana von Mai 1825. 4. 4. Ἐπιστολογραφικὴ μέϑοδος bei Klemens, δη- μοτικὰ, δημώδη γρ. bei Herod. Diodor. (ἐγχώρια iſt allge- meiner). Auf Papyrus, für Urkunden, Briefe, allerlei weltliche Aufzeichnungen gebraucht. Urkunden und Akten einer Cholchyten- (Mumienbekleider-) Familie zu Theben, theils demotiſch, theils griechiſch, zum Theil ſich entſprechend. Einzelnes herausgegeben von Böckh (Erklärung einer Aegypt. Urkunde. Berl. 1821) u. Buttmann (Erkl. der Griech. Beiſchrift. 1824), von Peyron (Pa- pyri Graeci R. Taurinensis Musei Aegyptii, beſonders die Proceßakte von 117 v. Chr.), in Youngs Account u. Hierogly- phics, bei Mai a. O., u. Koſegarten de prisca Aegyptio-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/242
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/242>, abgerufen am 28.04.2024.