c.Der Niederländische (Jonge Notice sur le Cabinet des Medailles de S. M. le Roi des Pays-Bas. Premier Supplement. 1824. p. 14), ein Sardonyr von drei Lagen, der zweite an Größe, 10 Zoll hoch, trefflich ent- worfen, aber viel schlechter, als die andern, ausgeführt. Mongez pl. 29. Claudius als triumphirender Jupiter (nach dem Bri- tannischen Siege); Messalina, Octavia u. Britannicus auf dem Wagen, welchen Centauren als tropaiophoroi führen. Victoria.
Andre Werke dieser an schönen Kameen sehr fruchtbaren Zeit, bei Mongez u. Eckhel pl. 2. 5. 7 -- 12. Köhler, Abh. über zwei Gemmen der KK. Sammlung zu Wien, u. über Bildnisse der Julia Augusta.
3. Durchgängig beinah findet man, daß der Leib im Verhält- niß gegen die Beine verlängert ist; daß dies zur Römischen Natio- nalbildung gehöre, bemerkt von Rumohr Ital. Forschungen i. S. 78.
201. In den Münzen, besonders den vom Senat1 geschlagnen Bronze-Medaillen, der Kaiser des Julischen und Flavischen Geschlechts erscheint die Kunst auf gleicher Höhe bleibend; die Köpfe sind durchaus lebensvoll, charak-2 teristisch und edel aufgefaßt, die Reverse seltner aber doch auch bisweilen, besonders auf Neronischen Bronzen, von vollkommner Ausführung. Die mythologischen Ge-3 stalten werden in dieser Zeit schon allgemein auf eine her- kömmliche, flüchtige Weise behandelt; alle Kunst concen- trirt sich in Porträtirung.
1. Die Abbildung bei Mediobarbus, Strada sind, wie die ver- rufnen Golzischen, unzuverlässig; nach Eckhel auch die schönen Dar- stellungen in Gori's Museum Florentinum. Zuverlässiger die bei Patinus, Banduri, Morelli.
202. Unter Trajanus sind die Reliefs der Säule1 gearbeitet, welche seinen Sieg über die Dacier feiern. Kräftige Gestalten, in natürlichen angemessenen Stellungen,2 Charakter und Ausdruck in den Gesichtern, sinnreiche Mo-
13*
Griechen. Fuͤnfte Periode.
c.Der Niederländiſche (Jonge Notice sur le Cabinet des Médailles de S. M. le Roi des Pays-Bas. Premier Supplément. 1824. p. 14), ein Sardonyr von drei Lagen, der zweite an Größe, 10 Zoll hoch, trefflich ent- worfen, aber viel ſchlechter, als die andern, ausgeführt. Mongez pl. 29. Claudius als triumphirender Jupiter (nach dem Bri- tanniſchen Siege); Meſſalina, Octavia u. Britannicus auf dem Wagen, welchen Centauren als τροπαιοφόροι führen. Victoria.
Andre Werke dieſer an ſchönen Kameen ſehr fruchtbaren Zeit, bei Mongez u. Eckhel pl. 2. 5. 7 — 12. Köhler, Abh. über zwei Gemmen der KK. Sammlung zu Wien, u. über Bildniſſe der Julia Auguſta.
3. Durchgängig beinah findet man, daß der Leib im Verhält- niß gegen die Beine verlängert iſt; daß dies zur Römiſchen Natio- nalbildung gehöre, bemerkt von Rumohr Ital. Forſchungen i. S. 78.
201. In den Muͤnzen, beſonders den vom Senat1 geſchlagnen Bronze-Medaillen, der Kaiſer des Juliſchen und Flaviſchen Geſchlechts erſcheint die Kunſt auf gleicher Hoͤhe bleibend; die Koͤpfe ſind durchaus lebensvoll, charak-2 teriſtiſch und edel aufgefaßt, die Reverſe ſeltner aber doch auch bisweilen, beſonders auf Neroniſchen Bronzen, von vollkommner Ausfuͤhrung. Die mythologiſchen Ge-3 ſtalten werden in dieſer Zeit ſchon allgemein auf eine her- koͤmmliche, fluͤchtige Weiſe behandelt; alle Kunſt concen- trirt ſich in Portraͤtirung.
1. Die Abbildung bei Mediobarbus, Strada ſind, wie die ver- rufnen Golziſchen, unzuverläſſig; nach Eckhel auch die ſchönen Dar- ſtellungen in Gori’s Museum Florentinum. Zuverläſſiger die bei Patinus, Banduri, Morelli.
202. Unter Trajanus ſind die Reliefs der Saͤule1 gearbeitet, welche ſeinen Sieg uͤber die Dacier feiern. Kraͤftige Geſtalten, in natuͤrlichen angemeſſenen Stellungen,2 Charakter und Ausdruck in den Geſichtern, ſinnreiche Mo-
13*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0217"n="195"/><fwplace="top"type="header">Griechen. Fuͤnfte Periode.</fw><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">c.</hi><hirendition="#g">Der Niederländiſche</hi> (Jonge</hi><lb/><hirendition="#aq">Notice sur le Cabinet des Médailles de S. M. le Roi des<lb/>
Pays-Bas. Premier Supplément. 1824. p.</hi> 14), ein Sardonyr<lb/>
von drei Lagen, der zweite an Größe, 10 Zoll hoch, trefflich ent-<lb/>
worfen, aber viel ſchlechter, als die andern, ausgeführt. Mongez<lb/><hirendition="#aq">pl.</hi> 29. Claudius als triumphirender Jupiter (nach dem Bri-<lb/>
tanniſchen Siege); Meſſalina, Octavia u. Britannicus auf dem<lb/>
Wagen, welchen Centauren als τροπαιοφόροι führen. Victoria.</p><lb/><p>Andre Werke dieſer an ſchönen Kameen ſehr fruchtbaren Zeit,<lb/>
bei Mongez u. Eckhel <hirendition="#aq">pl.</hi> 2. 5. 7 — 12. Köhler, Abh. über<lb/>
zwei Gemmen der KK. Sammlung zu Wien, u. über Bildniſſe<lb/>
der Julia Auguſta.</p><lb/><p>3. Durchgängig beinah findet man, daß der Leib im Verhält-<lb/>
niß gegen die Beine verlängert iſt; daß dies zur Römiſchen Natio-<lb/>
nalbildung gehöre, bemerkt von Rumohr Ital. Forſchungen <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i.</hi></hi> S. 78.</p><lb/><p>201. In den <hirendition="#g">Muͤnzen</hi>, beſonders den vom Senat<noteplace="right">1</note><lb/>
geſchlagnen Bronze-Medaillen, der Kaiſer des Juliſchen<lb/>
und Flaviſchen Geſchlechts erſcheint die Kunſt auf gleicher<lb/>
Hoͤhe bleibend; die Koͤpfe ſind durchaus lebensvoll, charak-<noteplace="right">2</note><lb/>
teriſtiſch und edel aufgefaßt, die Reverſe ſeltner aber<lb/>
doch auch bisweilen, beſonders auf Neroniſchen Bronzen,<lb/>
von vollkommner Ausfuͤhrung. Die mythologiſchen Ge-<noteplace="right">3</note><lb/>ſtalten werden in dieſer Zeit ſchon allgemein auf eine her-<lb/>
koͤmmliche, fluͤchtige Weiſe behandelt; alle Kunſt concen-<lb/>
trirt ſich in Portraͤtirung.</p><lb/><p>1. Die Abbildung bei Mediobarbus, Strada ſind, wie die ver-<lb/>
rufnen Golziſchen, unzuverläſſig; nach Eckhel auch die ſchönen Dar-<lb/>ſtellungen in Gori’s <hirendition="#aq">Museum Florentinum.</hi> Zuverläſſiger die<lb/>
bei Patinus, Banduri, Morelli.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>202. Unter <hirendition="#g">Trajanus</hi>ſind die Reliefs der Saͤule<noteplace="right">1</note><lb/>
gearbeitet, welche ſeinen Sieg uͤber die Dacier feiern.<lb/>
Kraͤftige Geſtalten, in natuͤrlichen angemeſſenen Stellungen,<noteplace="right">2</note><lb/>
Charakter und Ausdruck in den Geſichtern, ſinnreiche Mo-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">13*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[195/0217]
Griechen. Fuͤnfte Periode.
c. Der Niederländiſche (Jonge
Notice sur le Cabinet des Médailles de S. M. le Roi des
Pays-Bas. Premier Supplément. 1824. p. 14), ein Sardonyr
von drei Lagen, der zweite an Größe, 10 Zoll hoch, trefflich ent-
worfen, aber viel ſchlechter, als die andern, ausgeführt. Mongez
pl. 29. Claudius als triumphirender Jupiter (nach dem Bri-
tanniſchen Siege); Meſſalina, Octavia u. Britannicus auf dem
Wagen, welchen Centauren als τροπαιοφόροι führen. Victoria.
Andre Werke dieſer an ſchönen Kameen ſehr fruchtbaren Zeit,
bei Mongez u. Eckhel pl. 2. 5. 7 — 12. Köhler, Abh. über
zwei Gemmen der KK. Sammlung zu Wien, u. über Bildniſſe
der Julia Auguſta.
3. Durchgängig beinah findet man, daß der Leib im Verhält-
niß gegen die Beine verlängert iſt; daß dies zur Römiſchen Natio-
nalbildung gehöre, bemerkt von Rumohr Ital. Forſchungen i. S. 78.
201. In den Muͤnzen, beſonders den vom Senat
geſchlagnen Bronze-Medaillen, der Kaiſer des Juliſchen
und Flaviſchen Geſchlechts erſcheint die Kunſt auf gleicher
Hoͤhe bleibend; die Koͤpfe ſind durchaus lebensvoll, charak-
teriſtiſch und edel aufgefaßt, die Reverſe ſeltner aber
doch auch bisweilen, beſonders auf Neroniſchen Bronzen,
von vollkommner Ausfuͤhrung. Die mythologiſchen Ge-
ſtalten werden in dieſer Zeit ſchon allgemein auf eine her-
koͤmmliche, fluͤchtige Weiſe behandelt; alle Kunſt concen-
trirt ſich in Portraͤtirung.
1
2
3
1. Die Abbildung bei Mediobarbus, Strada ſind, wie die ver-
rufnen Golziſchen, unzuverläſſig; nach Eckhel auch die ſchönen Dar-
ſtellungen in Gori’s Museum Florentinum. Zuverläſſiger die
bei Patinus, Banduri, Morelli.
202. Unter Trajanus ſind die Reliefs der Saͤule
gearbeitet, welche ſeinen Sieg uͤber die Dacier feiern.
Kraͤftige Geſtalten, in natuͤrlichen angemeſſenen Stellungen,
Charakter und Ausdruck in den Geſichtern, ſinnreiche Mo-
1
2
13*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/217>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.