Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
Historischer Theil.

3. Flavii. Das dritte Capitol von Vespasian, höher
als die frühern (auf Münzen, Eckhel D. N. vi. p. 327.); das
vierte von Domitian, immer noch iisdem vestigiis, aber mit
Korinth. Säulen aus Penthelischem Marmor, inwendig reich ver-
goldet (Eckhel p. 377). T. Pacis von Vespasian (Eckhel
p. 334.); große Ruinen (doch ist auch deren Bedeutung nicht unbe-
zweifelt geblieben); die Kreuzwölbung des Mittelschiffs stützt sich auf
8 Korinth. Säulen; zu jeder Seite 3 Nebenräume. Bramante
entnimmt davon die Idee der Peterskirche. Desgodetz Ch. 7. Ca-
ristie Plan et Coupe du Forum et de la Voie sacree.
Amphitheatrum Flavium
(Coliseum). Desg. 21. Guattani
1789 Febr. Marzo. Die Länge der kleinen Achse 156 (Arena)
u. 155 (Sitze), der großen 264 u. 155. Die Gesammthöhe
156 Fuß. Ueber die neuentdeckten Gänge unter der Arena Lor.
Re in den Atti dell' Acc. Archeol. ii. p. 125. für Bianchi
(gegen Fea). -- Domus Titi, Thermae. Domitian
baut viel Prächtiges, Martial, Statius Silv. iv, 2, 18. Arx
Albana
(Piranesi Antichita d'Albano). Forum Domi-
tiani s. Nervae, Palladium,
wovon einige reiche Architekturfrag-
mente (cannelirter Kranzleisten; Kragsteine u. Zahnschnitte zusam-
men) und Reliefs (Pallas als Ergane). Fragmens d'Architec-
ture par Moreau pl.
7. 8. 11. 12. 13. 14. 17. 18. Guat-
tani Monum. 1789 Ottobre. Arcus Titi auf der via
Sacra,
die Architektur etwas überladen, der Kanzleisten cannelirt.
Bartoli Veteres Arcus August. cum notis I. P. Bellorii
ed. Iac. de Rubeis.
Desgodetz ch. 17. Columnarum ra-
tio erat attolli supra ceteros mortales, quod et arcus
significant
(daher die Architektur zu erklären) novitio in-
vento
(doch schon 556 fornices und signa aurata darauf nach
Liv. xxxiii, 27) Plin. xxxiv, 12. Rabirius.

4. Unter Titus (79 n. Chr.) Verschüttung von Pompeji,
Herculanum, Stabiä
. Wiederentdeckungsgeschichte unten: Lo-
cal. Pompeji ist als Miniaturbild Roms höchst interessant. In dem
offen gelegten Viertel der Stadt liegt ein Haupt-Forum, ein Fo-
rum rerum venalium,
acht (?) Tempel, darunter ein Iseum,
eine Basilica, mehrere Hallen, zwei Theater, Thermen, viele
Privatgebäude, darunter sehr vollständige mit Atrium, Peristyl
u. s. w. versehene, und vor dem Thor die Gräberstraße; entfernt
davon liegt das Amphitheater. Alles klein, die Häuser niedrig (auch
wegen der Erdbeben), aber nett, reinlich, freundlich; leicht aus
Bruchsteinen gebaut, aber mit vortrefflichem Anwurf; schöne Fußbö-
den aus bunten Marmor und Mosaik. Die Säulen meist Dori-
scher Art, aber auch Korinthische und Jonische, mit sonderbaren

Hiſtoriſcher Theil.

3. Flavii. Das dritte Capitol von Veſpaſian, höher
als die frühern (auf Münzen, Eckhel D. N. vi. p. 327.); das
vierte von Domitian, immer noch iisdem vestigiis, aber mit
Korinth. Säulen aus Pentheliſchem Marmor, inwendig reich ver-
goldet (Eckhel p. 377). T. Pacis von Veſpaſian (Eckhel
p. 334.); große Ruinen (doch iſt auch deren Bedeutung nicht unbe-
zweifelt geblieben); die Kreuzwölbung des Mittelſchiffs ſtützt ſich auf
8 Korinth. Säulen; zu jeder Seite 3 Nebenräume. Bramante
entnimmt davon die Idee der Peterskirche. Desgodetz Ch. 7. Ca-
riſtie Plan et Coupe du Forum et de la Voie sacrée.
Amphitheatrum Flavium
(Coliſeum). Desg. 21. Guattani
1789 Febr. Marzo. Die Länge der kleinen Achſe 156 (Arena)
u. 155 (Sitze), der großen 264 u. 155. Die Geſammthöhe
156 Fuß. Ueber die neuentdeckten Gänge unter der Arena Lor.
Re in den Atti dell’ Acc. Archeol. ii. p. 125. für Bianchi
(gegen Fea). — Domus Titi, Thermae. Domitian
baut viel Prächtiges, Martial, Statius Silv. iv, 2, 18. Arx
Albana
(Piraneſi Antichità d’Albano). Forum Domi-
tiani s. Nervae, Palladium,
wovon einige reiche Architekturfrag-
mente (cannelirter Kranzleiſten; Kragſteine u. Zahnſchnitte zuſam-
men) und Reliefs (Pallas als Ergane). Fragmens d’Architec-
ture par Moreau pl.
7. 8. 11. 12. 13. 14. 17. 18. Guat-
tani Monum. 1789 Ottobre. Arcus Titi auf der via
Sacra,
die Architektur etwas überladen, der Kanzleiſten cannelirt.
Bartoli Veteres Arcus August. cum notis I. P. Bellorii
ed. Iac. de Rubeis.
Desgodetz ch. 17. Columnarum ra-
tio erat attolli supra ceteros mortales, quod et arcus
significant
(daher die Architektur zu erklären) novitio in-
vento
(doch ſchon 556 fornices und signa aurata darauf nach
Liv. xxxiii, 27) Plin. xxxiv, 12. Rabirius.

4. Unter Titus (79 n. Chr.) Verſchüttung von Pompeji,
Herculanum, Stabiä
. Wiederentdeckungsgeſchichte unten: Lo-
cal. Pompeji iſt als Miniaturbild Roms höchſt intereſſant. In dem
offen gelegten Viertel der Stadt liegt ein Haupt-Forum, ein Fo-
rum rerum venalium,
acht (?) Tempel, darunter ein Iseum,
eine Basilica, mehrere Hallen, zwei Theater, Thermen, viele
Privatgebäude, darunter ſehr vollſtändige mit Atrium, Periſtyl
u. ſ. w. verſehene, und vor dem Thor die Gräberſtraße; entfernt
davon liegt das Amphitheater. Alles klein, die Häuſer niedrig (auch
wegen der Erdbeben), aber nett, reinlich, freundlich; leicht aus
Bruchſteinen gebaut, aber mit vortrefflichem Anwurf; ſchöne Fußbö-
den aus bunten Marmor und Moſaik. Die Säulen meiſt Dori-
ſcher Art, aber auch Korinthiſche und Joniſche, mit ſonderbaren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0200" n="178"/>
              <fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
              <p>3. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Flavii</hi></hi>. Das dritte Capitol von <hi rendition="#g">Ve&#x017F;pa&#x017F;ian</hi>, höher<lb/>
als die frühern (auf Münzen, Eckhel <hi rendition="#aq">D. N. <hi rendition="#k">vi.</hi> p.</hi> 327.); das<lb/>
vierte von Domitian, immer noch <hi rendition="#aq">iisdem vestigiis,</hi> aber mit<lb/>
Korinth. Säulen aus Pentheli&#x017F;chem Marmor, inwendig reich ver-<lb/>
goldet (Eckhel <hi rendition="#aq">p.</hi> 377). <hi rendition="#aq">T. Pacis</hi> von Ve&#x017F;pa&#x017F;ian (Eckhel<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 334.); große Ruinen (doch i&#x017F;t auch deren Bedeutung nicht unbe-<lb/>
zweifelt geblieben); die Kreuzwölbung des Mittel&#x017F;chiffs &#x017F;tützt &#x017F;ich auf<lb/>
8 Korinth. Säulen; zu jeder Seite 3 Nebenräume. Bramante<lb/>
entnimmt davon die Idee der Peterskirche. Desgodetz <hi rendition="#aq">Ch.</hi> 7. Ca-<lb/>
ri&#x017F;tie <hi rendition="#aq">Plan et Coupe du Forum et de la Voie sacrée.<lb/>
Amphitheatrum Flavium</hi> (Coli&#x017F;eum). Desg. 21. Guattani<lb/>
1789 <hi rendition="#aq">Febr. Marzo.</hi> Die Länge der kleinen Ach&#x017F;e 156 (Arena)<lb/>
u. 155 (Sitze), der großen 264 u. 155. Die Ge&#x017F;ammthöhe<lb/>
156 Fuß. Ueber die neuentdeckten Gänge <hi rendition="#g">unter</hi> der Arena Lor.<lb/>
Re in den <hi rendition="#aq">Atti dell&#x2019; Acc. Archeol. <hi rendition="#k">ii.</hi> p.</hi> 125. für Bianchi<lb/>
(gegen Fea). &#x2014; <hi rendition="#aq">Domus <hi rendition="#g">Titi</hi>, Thermae.</hi> <hi rendition="#g">Domitian</hi><lb/>
baut viel Prächtiges, Martial, Statius <hi rendition="#aq">Silv. <hi rendition="#k">iv</hi>, 2, 18. Arx<lb/>
Albana</hi> (Pirane&#x017F;i <hi rendition="#aq">Antichità d&#x2019;Albano</hi>). <hi rendition="#aq">Forum Domi-<lb/>
tiani s. Nervae, Palladium,</hi> wovon einige reiche Architekturfrag-<lb/>
mente (cannelirter Kranzlei&#x017F;ten; Krag&#x017F;teine u. Zahn&#x017F;chnitte zu&#x017F;am-<lb/>
men) und Reliefs (Pallas als Ergane). <hi rendition="#aq">Fragmens d&#x2019;Architec-<lb/>
ture par Moreau pl.</hi> 7. 8. 11. 12. 13. 14. 17. 18. Guat-<lb/>
tani <hi rendition="#aq">Monum. 1789 Ottobre. <hi rendition="#g">Arcus Titi</hi></hi> auf der <hi rendition="#aq">via<lb/>
Sacra,</hi> die Architektur etwas überladen, der Kanzlei&#x017F;ten cannelirt.<lb/>
Bartoli <hi rendition="#aq">Veteres Arcus August. cum notis I. P. Bellorii<lb/>
ed. Iac. de Rubeis.</hi> Desgodetz <hi rendition="#aq">ch. 17. Columnarum ra-<lb/>
tio erat attolli supra ceteros mortales, <hi rendition="#g">quod et arcus<lb/>
significant</hi></hi> (daher die Architektur zu erklären) <hi rendition="#aq">novitio in-<lb/>
vento</hi> (doch &#x017F;chon 556 <hi rendition="#aq">fornices</hi> und <hi rendition="#aq">signa aurata</hi> darauf nach<lb/>
Liv. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxiii</hi></hi>, 27) Plin. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxiv</hi></hi>, 12. Rabirius.</p><lb/>
              <p>4. Unter Titus (79 n. Chr.) Ver&#x017F;chüttung von <hi rendition="#g">Pompeji,<lb/>
Herculanum, Stabiä</hi>. Wiederentdeckungsge&#x017F;chichte unten: Lo-<lb/>
cal. Pompeji i&#x017F;t als Miniaturbild Roms höch&#x017F;t intere&#x017F;&#x017F;ant. In dem<lb/>
offen gelegten Viertel der Stadt liegt ein Haupt-Forum, ein <hi rendition="#aq">Fo-<lb/>
rum rerum venalium,</hi> acht (?) Tempel, darunter ein <hi rendition="#aq">Iseum,</hi><lb/>
eine <hi rendition="#aq">Basilica,</hi> mehrere Hallen, zwei Theater, Thermen, viele<lb/>
Privatgebäude, darunter &#x017F;ehr voll&#x017F;tändige mit Atrium, Peri&#x017F;tyl<lb/>
u. &#x017F;. w. ver&#x017F;ehene, und vor dem Thor die Gräber&#x017F;traße; entfernt<lb/>
davon liegt das Amphitheater. Alles klein, die Häu&#x017F;er niedrig (auch<lb/>
wegen der Erdbeben), aber nett, reinlich, freundlich; leicht aus<lb/>
Bruch&#x017F;teinen gebaut, aber mit vortrefflichem Anwurf; &#x017F;chöne Fußbö-<lb/>
den aus bunten Marmor und Mo&#x017F;aik. Die Säulen mei&#x017F;t Dori-<lb/>
&#x017F;cher Art, aber auch Korinthi&#x017F;che und Joni&#x017F;che, mit &#x017F;onderbaren<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0200] Hiſtoriſcher Theil. 3. Flavii. Das dritte Capitol von Veſpaſian, höher als die frühern (auf Münzen, Eckhel D. N. vi. p. 327.); das vierte von Domitian, immer noch iisdem vestigiis, aber mit Korinth. Säulen aus Pentheliſchem Marmor, inwendig reich ver- goldet (Eckhel p. 377). T. Pacis von Veſpaſian (Eckhel p. 334.); große Ruinen (doch iſt auch deren Bedeutung nicht unbe- zweifelt geblieben); die Kreuzwölbung des Mittelſchiffs ſtützt ſich auf 8 Korinth. Säulen; zu jeder Seite 3 Nebenräume. Bramante entnimmt davon die Idee der Peterskirche. Desgodetz Ch. 7. Ca- riſtie Plan et Coupe du Forum et de la Voie sacrée. Amphitheatrum Flavium (Coliſeum). Desg. 21. Guattani 1789 Febr. Marzo. Die Länge der kleinen Achſe 156 (Arena) u. 155 (Sitze), der großen 264 u. 155. Die Geſammthöhe 156 Fuß. Ueber die neuentdeckten Gänge unter der Arena Lor. Re in den Atti dell’ Acc. Archeol. ii. p. 125. für Bianchi (gegen Fea). — Domus Titi, Thermae. Domitian baut viel Prächtiges, Martial, Statius Silv. iv, 2, 18. Arx Albana (Piraneſi Antichità d’Albano). Forum Domi- tiani s. Nervae, Palladium, wovon einige reiche Architekturfrag- mente (cannelirter Kranzleiſten; Kragſteine u. Zahnſchnitte zuſam- men) und Reliefs (Pallas als Ergane). Fragmens d’Architec- ture par Moreau pl. 7. 8. 11. 12. 13. 14. 17. 18. Guat- tani Monum. 1789 Ottobre. Arcus Titi auf der via Sacra, die Architektur etwas überladen, der Kanzleiſten cannelirt. Bartoli Veteres Arcus August. cum notis I. P. Bellorii ed. Iac. de Rubeis. Desgodetz ch. 17. Columnarum ra- tio erat attolli supra ceteros mortales, quod et arcus significant (daher die Architektur zu erklären) novitio in- vento (doch ſchon 556 fornices und signa aurata darauf nach Liv. xxxiii, 27) Plin. xxxiv, 12. Rabirius. 4. Unter Titus (79 n. Chr.) Verſchüttung von Pompeji, Herculanum, Stabiä. Wiederentdeckungsgeſchichte unten: Lo- cal. Pompeji iſt als Miniaturbild Roms höchſt intereſſant. In dem offen gelegten Viertel der Stadt liegt ein Haupt-Forum, ein Fo- rum rerum venalium, acht (?) Tempel, darunter ein Iseum, eine Basilica, mehrere Hallen, zwei Theater, Thermen, viele Privatgebäude, darunter ſehr vollſtändige mit Atrium, Periſtyl u. ſ. w. verſehene, und vor dem Thor die Gräberſtraße; entfernt davon liegt das Amphitheater. Alles klein, die Häuſer niedrig (auch wegen der Erdbeben), aber nett, reinlich, freundlich; leicht aus Bruchſteinen gebaut, aber mit vortrefflichem Anwurf; ſchöne Fußbö- den aus bunten Marmor und Moſaik. Die Säulen meiſt Dori- ſcher Art, aber auch Korinthiſche und Joniſche, mit ſonderbaren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/200
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/200>, abgerufen am 22.11.2024.