nach Prunk vereinigt, wie er auch die Litteratur der Zeit 3charakterisirt. Das damals allgemeine Ungenügen an den väterlichen Religionen, die Vermischung verschie- denartigen Aberglaubens, das Gefallen an Magie, Theo- sophie brachte der Kunst in manchen Zweigen großes Ver- 4derben. Bedeutende Einwirkung hatte der Umstand, daß ein Syrisches Priestergeschlecht eine Zeitlang den Römi- 5schen Kaiserthron innehatte. Syrien, Kleinasien waren damals die blühendsten Provinzen, und ein von ihnen aus- gehender Asiatischer Charakter wird, wie er in der Schrift- stellerei herrscht, auch in den zeichnenden Künsten deutlich wahrgenommen.
3. Der Isisdienst, der um 700 d. St. mit Gewalt einge- drungen war und schon lange zum Deckmantel der Ausschweifungen gedient hatte, nahm besonders durch die öffentliche Theilnahme von Commodus u. Caracalla überhand. -- Der Mithrasdienst, ein Gemisch Assyrischer und Persischer Religion, wurde durch die See- räuber, vor Pompejus, zuerst in der Römischen Welt bekannt, in Rom seit Domitianus, besonders seit Commodus Zeit einheimisch. -- Syrischer Cultus unter Nero beliebt, aber besonders seit Sep- timius Severus. -- Chaldäische Genethliologie. Magische Amu- lete, §. 206. Theurgische Philosophie. Vgl. Heyne Alexandri Sev. Imp. religiones miscellas probantis iudicium, beson- ders Epim. vi. De artis fingendi et sculpendi corruptelis ex religionibus peregrinis et superstitionibus profectis, Opuscc. Acadd. vi. p. 273.
4. Auch für die Kunstgeschichte ist die Genealogie wichtig:
[Abbildung]
Hiſtoriſcher Theil.
nach Prunk vereinigt, wie er auch die Litteratur der Zeit 3charakteriſirt. Das damals allgemeine Ungenuͤgen an den vaͤterlichen Religionen, die Vermiſchung verſchie- denartigen Aberglaubens, das Gefallen an Magie, Theo- ſophie brachte der Kunſt in manchen Zweigen großes Ver- 4derben. Bedeutende Einwirkung hatte der Umſtand, daß ein Syriſches Prieſtergeſchlecht eine Zeitlang den Roͤmi- 5ſchen Kaiſerthron innehatte. Syrien, Kleinaſien waren damals die bluͤhendſten Provinzen, und ein von ihnen aus- gehender Aſiatiſcher Charakter wird, wie er in der Schrift- ſtellerei herrſcht, auch in den zeichnenden Kuͤnſten deutlich wahrgenommen.
3. Der Iſisdienſt, der um 700 d. St. mit Gewalt einge- drungen war und ſchon lange zum Deckmantel der Ausſchweifungen gedient hatte, nahm beſonders durch die öffentliche Theilnahme von Commodus u. Caracalla überhand. — Der Mithrasdienſt, ein Gemiſch Aſſyriſcher und Perſiſcher Religion, wurde durch die See- räuber, vor Pompejus, zuerſt in der Römiſchen Welt bekannt, in Rom ſeit Domitianus, beſonders ſeit Commodus Zeit einheimiſch. — Syriſcher Cultus unter Nero beliebt, aber beſonders ſeit Sep- timius Severus. — Chaldäiſche Genethliologie. Magiſche Amu- lete, §. 206. Theurgiſche Philoſophie. Vgl. Heyne Alexandri Sev. Imp. religiones miscellas probantis iudicium, beſon- ders Epim. vi. De artis fingendi et sculpendi corruptelis ex religionibus peregrinis et superstitionibus profectis, Opuscc. Acadd. vi. p. 273.
4. Auch für die Kunſtgeſchichte iſt die Genealogie wichtig:
[Abbildung]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0194"n="172"/><fwplace="top"type="header">Hiſtoriſcher Theil.</fw><lb/>
nach Prunk vereinigt, wie er auch die Litteratur der Zeit<lb/><noteplace="left">3</note>charakteriſirt. Das damals allgemeine Ungenuͤgen an<lb/>
den vaͤterlichen Religionen, die Vermiſchung verſchie-<lb/>
denartigen Aberglaubens, das Gefallen an Magie, Theo-<lb/>ſophie brachte der Kunſt in manchen Zweigen großes Ver-<lb/><noteplace="left">4</note>derben. Bedeutende Einwirkung hatte der Umſtand, daß<lb/>
ein Syriſches Prieſtergeſchlecht eine Zeitlang den Roͤmi-<lb/><noteplace="left">5</note>ſchen Kaiſerthron innehatte. Syrien, Kleinaſien waren<lb/>
damals die bluͤhendſten Provinzen, und ein von ihnen aus-<lb/>
gehender Aſiatiſcher Charakter wird, wie er in der Schrift-<lb/>ſtellerei herrſcht, auch in den zeichnenden Kuͤnſten deutlich<lb/>
wahrgenommen.</p><lb/><p>3. Der <hirendition="#g">Iſisdienſt</hi>, der um 700 d. St. mit Gewalt einge-<lb/>
drungen war und ſchon lange zum Deckmantel der Ausſchweifungen<lb/>
gedient hatte, nahm beſonders durch die öffentliche Theilnahme von<lb/>
Commodus u. Caracalla überhand. — Der <hirendition="#g">Mithrasdienſt</hi>, ein<lb/>
Gemiſch Aſſyriſcher und Perſiſcher Religion, wurde durch die See-<lb/>
räuber, vor Pompejus, zuerſt in der Römiſchen Welt bekannt, in<lb/>
Rom ſeit Domitianus, beſonders ſeit Commodus Zeit einheimiſch. —<lb/><hirendition="#g">Syriſcher Cultus</hi> unter Nero beliebt, aber beſonders ſeit Sep-<lb/>
timius Severus. — Chaldäiſche Genethliologie. Magiſche Amu-<lb/>
lete, §. 206. Theurgiſche Philoſophie. Vgl. Heyne <hirendition="#aq">Alexandri<lb/>
Sev. Imp. religiones miscellas probantis iudicium,</hi> beſon-<lb/>
ders <hirendition="#aq">Epim. <hirendition="#k">vi.</hi> De artis fingendi et sculpendi corruptelis<lb/>
ex religionibus peregrinis et superstitionibus profectis,<lb/>
Opuscc. Acadd. <hirendition="#k">vi.</hi> p.</hi> 273.</p><lb/><p>4. Auch für die Kunſtgeſchichte iſt die Genealogie wichtig:</p><lb/><figure/></div></div></div></body></text></TEI>
[172/0194]
Hiſtoriſcher Theil.
nach Prunk vereinigt, wie er auch die Litteratur der Zeit
charakteriſirt. Das damals allgemeine Ungenuͤgen an
den vaͤterlichen Religionen, die Vermiſchung verſchie-
denartigen Aberglaubens, das Gefallen an Magie, Theo-
ſophie brachte der Kunſt in manchen Zweigen großes Ver-
derben. Bedeutende Einwirkung hatte der Umſtand, daß
ein Syriſches Prieſtergeſchlecht eine Zeitlang den Roͤmi-
ſchen Kaiſerthron innehatte. Syrien, Kleinaſien waren
damals die bluͤhendſten Provinzen, und ein von ihnen aus-
gehender Aſiatiſcher Charakter wird, wie er in der Schrift-
ſtellerei herrſcht, auch in den zeichnenden Kuͤnſten deutlich
wahrgenommen.
3
4
5
3. Der Iſisdienſt, der um 700 d. St. mit Gewalt einge-
drungen war und ſchon lange zum Deckmantel der Ausſchweifungen
gedient hatte, nahm beſonders durch die öffentliche Theilnahme von
Commodus u. Caracalla überhand. — Der Mithrasdienſt, ein
Gemiſch Aſſyriſcher und Perſiſcher Religion, wurde durch die See-
räuber, vor Pompejus, zuerſt in der Römiſchen Welt bekannt, in
Rom ſeit Domitianus, beſonders ſeit Commodus Zeit einheimiſch. —
Syriſcher Cultus unter Nero beliebt, aber beſonders ſeit Sep-
timius Severus. — Chaldäiſche Genethliologie. Magiſche Amu-
lete, §. 206. Theurgiſche Philoſophie. Vgl. Heyne Alexandri
Sev. Imp. religiones miscellas probantis iudicium, beſon-
ders Epim. vi. De artis fingendi et sculpendi corruptelis
ex religionibus peregrinis et superstitionibus profectis,
Opuscc. Acadd. vi. p. 273.
4. Auch für die Kunſtgeſchichte iſt die Genealogie wichtig:
[Abbildung]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/194>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.