Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Historischer Theil.
culta spolia et plures de pace triumphos, Juvenal viii,
100. En. Dolabella, Cos. 671, Proc. in Macedonien; Cn. Do-
labella, Prätor Ciliciens (Verres sein Quästor), beide repetunda-
rum
belangt; Cn. Dolabella, Ciceros Eidam, plündert die fana
Asiae,
Cicero Philipp. xi, 2. Ein Proconsul plündert die
Athenische Pökile nach Synesios Ep. 135. p. 272. l'etav. Böt-
tiger Arch. der Mahlerei S. 280.

6. Kaiser. Besonders Caligula, Winckelmann Werke vi,
1. S. 235., Nero, der die Siegerstatuen in Griechenland aus Ei-
fersucht umstürzte, von Delphi 500 Statuen, besonders für das
goldne Haus holte, u. s. w. Winck. S. 257. Von Athens Ver-
lusten Leake Topogr. p. xliv sqq. Und doch zählt Mucianus
(Vespasians Freund) nach Plin. xxxiv, 17. noch 3000 Statuen
zu Rhodos; nicht weniger waren zu Delphi, zu Athen, zu Olym-
pia. Vgl. unten: Local.

Im Allgemeinen: Völkel über die Wegführung der alten
Kunstwerke aus den eroberten Ländern nach Rom. 1798. Sicklers
Gesch. der Wegnahme vorz. Kunstwerke aus den eroberten Ländern
in die Länder der Sieger 1803 (ungenau). Petersen Einleitung
S. 20 ff.


Hiſtoriſcher Theil.
culta spolia et plures de pace triumphos, Juvenal viii,
100. En. Dolabella, Cos. 671, Proc. in Macedonien; Cn. Do-
labella, Prätor Ciliciens (Verres ſein Quäſtor), beide repetunda-
rum
belangt; Cn. Dolabella, Ciceros Eidam, plündert die fana
Asiae,
Cicero Philipp. xi, 2. Ein Proconſul plündert die
Atheniſche Pökile nach Syneſios Ep. 135. p. 272. l’etav. Böt-
tiger Arch. der Mahlerei S. 280.

6. Kaiſer. Beſonders Caligula, Winckelmann Werke vi,
1. S. 235., Nero, der die Siegerſtatuen in Griechenland aus Ei-
ferſucht umſtürzte, von Delphi 500 Statuen, beſonders für das
goldne Haus holte, u. ſ. w. Winck. S. 257. Von Athens Ver-
luſten Leake Topogr. p. xliv sqq. Und doch zählt Mucianus
(Veſpaſians Freund) nach Plin. xxxiv, 17. noch 3000 Statuen
zu Rhodos; nicht weniger waren zu Delphi, zu Athen, zu Olym-
pia. Vgl. unten: Local.

Im Allgemeinen: Völkel über die Wegführung der alten
Kunſtwerke aus den eroberten Ländern nach Rom. 1798. Sicklers
Geſch. der Wegnahme vorz. Kunſtwerke aus den eroberten Ländern
in die Länder der Sieger 1803 (ungenau). Peterſen Einleitung
S. 20 ff.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0170" n="148"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/><hi rendition="#aq">culta spolia et plures de pace triumphos,</hi> Juvenal <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">viii,</hi></hi><lb/>
100. En. Dolabella, <hi rendition="#aq">Cos. 671, Proc.</hi> in Macedonien; Cn. Do-<lb/>
labella, Prätor Ciliciens (Verres &#x017F;ein Quä&#x017F;tor), beide <hi rendition="#aq">repetunda-<lb/>
rum</hi> belangt; Cn. Dolabella, Ciceros Eidam, plündert die <hi rendition="#aq">fana<lb/>
Asiae,</hi> Cicero <hi rendition="#aq">Philipp. <hi rendition="#k">xi</hi>,</hi> 2. Ein Procon&#x017F;ul plündert die<lb/>
Atheni&#x017F;che Pökile nach Syne&#x017F;ios <hi rendition="#aq">Ep. 135. p. 272. l&#x2019;etav.</hi> Böt-<lb/>
tiger Arch. der Mahlerei S. 280.</p><lb/>
              <p>6. <hi rendition="#g">Kai&#x017F;er</hi>. Be&#x017F;onders Caligula, Winckelmann Werke <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vi,</hi></hi><lb/>
1. S. 235., <hi rendition="#g">Nero</hi>, der die Sieger&#x017F;tatuen in Griechenland aus Ei-<lb/>
fer&#x017F;ucht um&#x017F;türzte, von Delphi 500 Statuen, be&#x017F;onders für das<lb/>
goldne Haus holte, u. &#x017F;. w. Winck. S. 257. Von Athens Ver-<lb/>
lu&#x017F;ten Leake <hi rendition="#aq">Topogr. p. <hi rendition="#k">xliv</hi> sqq.</hi> Und doch zählt Mucianus<lb/>
(Ve&#x017F;pa&#x017F;ians Freund) nach Plin. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxiv,</hi></hi> 17. noch 3000 Statuen<lb/>
zu Rhodos; nicht weniger waren zu Delphi, zu Athen, zu Olym-<lb/>
pia. Vgl. unten: Local.</p><lb/>
              <p>Im Allgemeinen: <hi rendition="#g">Völkel</hi> über die Wegführung der alten<lb/>
Kun&#x017F;twerke aus den eroberten Ländern nach Rom. 1798. Sicklers<lb/>
Ge&#x017F;ch. der Wegnahme vorz. Kun&#x017F;twerke aus den eroberten Ländern<lb/>
in die Länder der Sieger 1803 (ungenau). Peter&#x017F;en Einleitung<lb/>
S. 20 ff.</p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0170] Hiſtoriſcher Theil. culta spolia et plures de pace triumphos, Juvenal viii, 100. En. Dolabella, Cos. 671, Proc. in Macedonien; Cn. Do- labella, Prätor Ciliciens (Verres ſein Quäſtor), beide repetunda- rum belangt; Cn. Dolabella, Ciceros Eidam, plündert die fana Asiae, Cicero Philipp. xi, 2. Ein Proconſul plündert die Atheniſche Pökile nach Syneſios Ep. 135. p. 272. l’etav. Böt- tiger Arch. der Mahlerei S. 280. 6. Kaiſer. Beſonders Caligula, Winckelmann Werke vi, 1. S. 235., Nero, der die Siegerſtatuen in Griechenland aus Ei- ferſucht umſtürzte, von Delphi 500 Statuen, beſonders für das goldne Haus holte, u. ſ. w. Winck. S. 257. Von Athens Ver- luſten Leake Topogr. p. xliv sqq. Und doch zählt Mucianus (Veſpaſians Freund) nach Plin. xxxiv, 17. noch 3000 Statuen zu Rhodos; nicht weniger waren zu Delphi, zu Athen, zu Olym- pia. Vgl. unten: Local. Im Allgemeinen: Völkel über die Wegführung der alten Kunſtwerke aus den eroberten Ländern nach Rom. 1798. Sicklers Geſch. der Wegnahme vorz. Kunſtwerke aus den eroberten Ländern in die Länder der Sieger 1803 (ungenau). Peterſen Einleitung S. 20 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/170
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/170>, abgerufen am 06.05.2024.