Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Historischer Theil.
quod sine contignatione ac materia sunt aedificia, et
structuris atque fornicibus continentur, tectaque sunt ru-
dere aut pavimentis.
Hirtius B. Alex. i, 3. -- Ueber An-
tiocheias regelmäßige Anlage besonders Libanios im Antiochikos.

1150. Die glänzendere, dem republicanischen Griechen-
land unbekannte, Zimmereinrichtung, wie wir sie
hernach in Rom finden, ging offenbar auch von diesem
Zeitraume aus, wie man schon aus den Namen der Oeci:
Cyziceni, Corinthii, Aegyptii,
abnehmen kann; einen
2Begriff von ihr giebt die erfindungsreiche Pracht und
Herrlichkeit, mit der das Dionysische Zelt des zweiten,
das Nilschiff des vierten Ptolemäos -- und doch nur
für einzelne Fest- und Lustparthieen, ausgestattet waren.

1. S. Vitruv vi, 5. 6.

2. S. Kallirenos bei Athen. v, 196 sq. über das Diony-
sische Zelt
für die Pompa Ptol. des II. (§. 147. Anm. 4.),
mit Grotten in der Höhe, in denen lebendig scheinende Personen
der Tragödie, Komödie u. des Satyrdramas bei Tische saßen. Caylus
Mem. de l'Ac. des Inscr. xxxi. p. 96. Hirt S. 170. --
Ueber die naus thalamegos Ptol. des IV, einen schwimmen-
den Pallast, Kallixenos ebd. p. 204. Ein Oekos mit Korinthischen
Capitälen (von Elfenbein u. Gold), aber die elfenbeinernen zodia
am goldnen Friese waren te tekhne metria; ein kuppelförmiger
Aphroditetempel (wohl ähnlich wie die aedicula im Heiligthum zu
Knidos) mit einem Marmorbilde; ein Oekos Bakchikos mit einer
Grotte; ein Speisesaal mit Aegyptischen Säulen u. viel der Art.

1151. Gleich prachtvoll zeigt sich die Zeit in Grab-
denkmälern
, in welcher Gattung von Bauwerken das
Mausoleion der Karischen Königin Artemisia, schon
vor Alexander, zum Wetteifer aufforderte. Aber selbst
2die zum Verbrennen bestimmten Scheiterhaufen wurden
in dieser Periode bisweilen mit unsinnigem Aufwande an
Kosten und Kunst emporgethürmt.

1. Mausolos st. 106, 4. Pytheus (§. 109. iii.) u. Satyros
die Architekten. Ein fast quadratischer Bau (412 F.) mit einem

Hiſtoriſcher Theil.
quod sine contignatione ac materia sunt aedificia, et
structuris atque fornicibus continentur, tectaque sunt ru-
dere aut pavimentis.
Hirtius B. Alex. i, 3. — Ueber An-
tiocheias regelmäßige Anlage beſonders Libanios im Antiochikos.

1150. Die glaͤnzendere, dem republicaniſchen Griechen-
land unbekannte, Zimmereinrichtung, wie wir ſie
hernach in Rom finden, ging offenbar auch von dieſem
Zeitraume aus, wie man ſchon aus den Namen der Oeci:
Cyziceni, Corinthii, Aegyptii,
abnehmen kann; einen
2Begriff von ihr giebt die erfindungsreiche Pracht und
Herrlichkeit, mit der das Dionyſiſche Zelt des zweiten,
das Nilſchiff des vierten Ptolemaͤos — und doch nur
fuͤr einzelne Feſt- und Luſtparthieen, ausgeſtattet waren.

1. S. Vitruv vi, 5. 6.

2. S. Kallirenos bei Athen. v, 196 sq. über das Diony-
ſiſche Zelt
für die Pompa Ptol. des II. (§. 147. Anm. 4.),
mit Grotten in der Höhe, in denen lebendig ſcheinende Perſonen
der Tragödie, Komödie u. des Satyrdramas bei Tiſche ſaßen. Caylus
Mém. de l’Ac. des Inscr. xxxi. p. 96. Hirt S. 170. —
Ueber die ναῦς ϑαλαμηγός Ptol. des IV, einen ſchwimmen-
den Pallaſt, Kallixenos ebd. p. 204. Ein Oekos mit Korinthiſchen
Capitälen (von Elfenbein u. Gold), aber die elfenbeinernen ζώδια
am goldnen Frieſe waren τῆ τέχνῃ μέτρια; ein kuppelförmiger
Aphroditetempel (wohl ähnlich wie die aedicula im Heiligthum zu
Knidos) mit einem Marmorbilde; ein Oekos Bakchikos mit einer
Grotte; ein Speiſeſaal mit Aegyptiſchen Säulen u. viel der Art.

1151. Gleich prachtvoll zeigt ſich die Zeit in Grab-
denkmaͤlern
, in welcher Gattung von Bauwerken das
Mauſoleion der Kariſchen Koͤnigin Artemiſia, ſchon
vor Alexander, zum Wetteifer aufforderte. Aber ſelbſt
2die zum Verbrennen beſtimmten Scheiterhaufen wurden
in dieſer Periode bisweilen mit unſinnigem Aufwande an
Koſten und Kunſt emporgethuͤrmt.

1. Mauſolos ſt. 106, 4. Pytheus (§. 109. iii.) u. Satyros
die Architekten. Ein faſt quadratiſcher Bau (412 F.) mit einem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0154" n="132"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/><hi rendition="#aq">quod sine contignatione ac materia sunt aedificia, et<lb/>
structuris atque fornicibus continentur, tectaque sunt ru-<lb/>
dere aut pavimentis.</hi> Hirtius <hi rendition="#aq">B. Alex. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 3. &#x2014; Ueber An-<lb/>
tiocheias regelmäßige Anlage be&#x017F;onders Libanios im Antiochikos.</p><lb/>
            <p><note place="left">1</note>150. Die gla&#x0364;nzendere, dem republicani&#x017F;chen Griechen-<lb/>
land unbekannte, <hi rendition="#g">Zimmereinrichtung</hi>, wie wir &#x017F;ie<lb/>
hernach in Rom finden, ging offenbar auch von die&#x017F;em<lb/>
Zeitraume aus, wie man &#x017F;chon aus den Namen der <hi rendition="#aq">Oeci:<lb/>
Cyziceni, Corinthii, Aegyptii,</hi> abnehmen kann; einen<lb/><note place="left">2</note>Begriff von ihr giebt die erfindungsreiche Pracht und<lb/>
Herrlichkeit, mit der das Diony&#x017F;i&#x017F;che Zelt des zweiten,<lb/>
das Nil&#x017F;chiff des vierten Ptolema&#x0364;os &#x2014; und doch nur<lb/>
fu&#x0364;r einzelne Fe&#x017F;t- und Lu&#x017F;tparthieen, ausge&#x017F;tattet waren.</p><lb/>
            <p>1. S. Vitruv <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vi,</hi></hi> 5. 6.</p><lb/>
            <p>2. S. Kallirenos bei Athen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">v</hi>, 196 sq.</hi> über das <hi rendition="#g">Diony-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;che Zelt</hi> für die Pompa Ptol. des <hi rendition="#aq">II.</hi> (§. 147. Anm. 4.),<lb/>
mit Grotten in der Höhe, in denen lebendig &#x017F;cheinende Per&#x017F;onen<lb/>
der Tragödie, Komödie u. des Satyrdramas bei Ti&#x017F;che &#x017F;aßen. Caylus<lb/><hi rendition="#aq">Mém. de l&#x2019;Ac. des Inscr. <hi rendition="#k">xxxi</hi>. p.</hi> 96. Hirt S. 170. &#x2014;<lb/>
Ueber die <hi rendition="#g">&#x03BD;&#x03B1;&#x1FE6;&#x03C2; &#x03D1;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BC;&#x03B7;&#x03B3;&#x03CC;&#x03C2;</hi> Ptol. des <hi rendition="#aq">IV,</hi> einen &#x017F;chwimmen-<lb/>
den Palla&#x017F;t, Kallixenos ebd. <hi rendition="#aq">p.</hi> 204. Ein Oekos mit Korinthi&#x017F;chen<lb/>
Capitälen (von Elfenbein u. Gold), aber die elfenbeinernen &#x03B6;&#x03CE;&#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;<lb/>
am goldnen Frie&#x017F;e waren &#x03C4;&#x1FC6; &#x03C4;&#x03AD;&#x03C7;&#x03BD;&#x1FC3; &#x03BC;&#x03AD;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B1;; ein kuppelförmiger<lb/>
Aphroditetempel (wohl ähnlich wie die <hi rendition="#aq">aedicula</hi> im Heiligthum zu<lb/>
Knidos) mit einem Marmorbilde; ein Oekos Bakchikos mit einer<lb/>
Grotte; ein Spei&#x017F;e&#x017F;aal mit Aegypti&#x017F;chen Säulen u. viel der Art.</p><lb/>
            <p><note place="left">1</note>151. Gleich prachtvoll zeigt &#x017F;ich die Zeit in <hi rendition="#g">Grab-<lb/>
denkma&#x0364;lern</hi>, in welcher Gattung von Bauwerken das<lb/><hi rendition="#g">Mau&#x017F;oleion</hi> der Kari&#x017F;chen Ko&#x0364;nigin Artemi&#x017F;ia, &#x017F;chon<lb/>
vor Alexander, zum Wetteifer aufforderte. Aber &#x017F;elb&#x017F;t<lb/><note place="left">2</note>die zum Verbrennen be&#x017F;timmten Scheiterhaufen wurden<lb/>
in die&#x017F;er Periode bisweilen mit un&#x017F;innigem Aufwande an<lb/>
Ko&#x017F;ten und Kun&#x017F;t emporgethu&#x0364;rmt.</p><lb/>
            <p>1. Mau&#x017F;olos &#x017F;t. 106, 4. Pytheus (§. 109. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii.</hi></hi>) u. Satyros<lb/>
die Architekten. Ein fa&#x017F;t quadrati&#x017F;cher Bau (412 F.) mit einem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0154] Hiſtoriſcher Theil. quod sine contignatione ac materia sunt aedificia, et structuris atque fornicibus continentur, tectaque sunt ru- dere aut pavimentis. Hirtius B. Alex. i, 3. — Ueber An- tiocheias regelmäßige Anlage beſonders Libanios im Antiochikos. 150. Die glaͤnzendere, dem republicaniſchen Griechen- land unbekannte, Zimmereinrichtung, wie wir ſie hernach in Rom finden, ging offenbar auch von dieſem Zeitraume aus, wie man ſchon aus den Namen der Oeci: Cyziceni, Corinthii, Aegyptii, abnehmen kann; einen Begriff von ihr giebt die erfindungsreiche Pracht und Herrlichkeit, mit der das Dionyſiſche Zelt des zweiten, das Nilſchiff des vierten Ptolemaͤos — und doch nur fuͤr einzelne Feſt- und Luſtparthieen, ausgeſtattet waren. 1 2 1. S. Vitruv vi, 5. 6. 2. S. Kallirenos bei Athen. v, 196 sq. über das Diony- ſiſche Zelt für die Pompa Ptol. des II. (§. 147. Anm. 4.), mit Grotten in der Höhe, in denen lebendig ſcheinende Perſonen der Tragödie, Komödie u. des Satyrdramas bei Tiſche ſaßen. Caylus Mém. de l’Ac. des Inscr. xxxi. p. 96. Hirt S. 170. — Ueber die ναῦς ϑαλαμηγός Ptol. des IV, einen ſchwimmen- den Pallaſt, Kallixenos ebd. p. 204. Ein Oekos mit Korinthiſchen Capitälen (von Elfenbein u. Gold), aber die elfenbeinernen ζώδια am goldnen Frieſe waren τῆ τέχνῃ μέτρια; ein kuppelförmiger Aphroditetempel (wohl ähnlich wie die aedicula im Heiligthum zu Knidos) mit einem Marmorbilde; ein Oekos Bakchikos mit einer Grotte; ein Speiſeſaal mit Aegyptiſchen Säulen u. viel der Art. 151. Gleich prachtvoll zeigt ſich die Zeit in Grab- denkmaͤlern, in welcher Gattung von Bauwerken das Mauſoleion der Kariſchen Koͤnigin Artemiſia, ſchon vor Alexander, zum Wetteifer aufforderte. Aber ſelbſt die zum Verbrennen beſtimmten Scheiterhaufen wurden in dieſer Periode bisweilen mit unſinnigem Aufwande an Koſten und Kunſt emporgethuͤrmt. 1 2 1. Mauſolos ſt. 106, 4. Pytheus (§. 109. iii.) u. Satyros die Architekten. Ein faſt quadratiſcher Bau (412 F.) mit einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/154
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/154>, abgerufen am 06.05.2024.