Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Historischer Theil.
stratos 4. 11. beschriebne, einer ruhend (Jacobs p. 693), der an-
dre die Haare umbindend.

4. Aphrodite. a. Von Kos, (die bestellte) velata specie,
ganz bekleidet, Plin. xxxiv, 4, 5. b. Von Knidos, gekauft,
beim Tempel der Euploia, in einer besondern aedicula quae
tota aperitur
nach Plin., einem neos amphithuros nach Lukian
Amor. 14. periskepto eni khoro Anthol. Pal. App. T. ii
p. 674. Plan. iv,
160, aufgestellt; später nach Kedrenos in
Byzanz. Aus Parischem Marmor: Seseroti geloti mikron
upomeidiosa (ophruon to eugrammon kai ton ophthalmon
to ugron ama to phaidro kai kekharismeno). Pan de to
kallos autes akalupton, oudemias esthetos ampekhouses,
gegumnotai, plen osa te etera kheiri ten aido lelethotos
epikruptein. -- Ton de tois iskhiois enesphragismenon ex
ekateron tupon ouk an eipoi tis os edus o gelos. Me-
rou te kai knemes ep euthu tetamenes akhri podos ekri-
bomenoi Ruthmoi Lukian Amor. 14. Imag. 6. Der Streit,
ob die Mediceische eine Copie der Knidischen (Heyne Ant. Aufs. i
S. 123. Visconti PC. i p. 18. Levezow: Ob die Medic. V. ein
Bild der Knidischen sei. Berl. 1808. Thiersch Epochen S. 288. --
Meyer zu Winck. W. vi, 2. S. 143. Jenaer ALZ. 1806 Sept.
67. Geschichte i S. 113), ist wohl dahin entschieden, daß jene
zwar nicht ohne Einwirkung dieser entstanden, aber die Knidische
doch die auf den Münzen der Plautilla abgebildete, und in der
Statue der horti Vaticani (Perrier n. 85. Episcopius n. 46.)
und der neu drapirten im PioCl. i tv. 11. nachgeahmte, folglich
eine die Gewänder ablegende, sei. Bayers Abh. de Cnidia Ve-
nere
in den Commentar. Ac. Sc. Petropolit. T. iv p. 219.
enthält nichts Brauchbares. c. Eine eherne, Plin. d. Eine
marmorne in Thespiä Paus. ix, 27. e. Eine Aphr. des Prar.
stand im Adonion zu Alexandreia am Latmos, Steph. B. s. v.
Alexandreia. Peitho und Paregoros (parphasis Homer) ne-
ben der Aphr. Praxis in Megara. Paus. i, 43.

5. Prax. bildet nach Klem. Alex. Prot. p. 35 Sylb. Arnob.
adv. gent. vi, 13. die Kratina in seiner Aphrodite nach; nach
Andern die Phryne, die auch von ihm in Marmor gebildet in
Thespiä (Paus. ix, 27) und vergoldet in Delphi stand (Athen.
xiii, p. 591. Paus. x, 14, 5. Plut. de Pyth. orac. 14.15.),
das Tropäon Hellenischer Wollust nach Krates. Vgl. Jacobs in
Wielands Att. Museum Bd. iii S. 24. 51. Nach Strab. ix
p.
410. beschenkt er auch die Glykera. Er bildet nach Plinius
Signa flentis matronae et meretricis gaudentis (der Phryne):

Hiſtoriſcher Theil.
ſtratos 4. 11. beſchriebne, einer ruhend (Jacobs p. 693), der an-
dre die Haare umbindend.

4. Aphrodite. a. Von Kos, (die beſtellte) velata specie,
ganz bekleidet, Plin. xxxiv, 4, 5. b. Von Knidos, gekauft,
beim Tempel der Εὔπλοια, in einer beſondern aedicula quae
tota aperitur
nach Plin., einem νεὼς ἀμφίϑυρος nach Lukian
Amor. 14. περισκέπτῳ ἐνὶ χώρῳ Anthol. Pal. App. T. ii
p. 674. Plan. iv,
160, aufgeſtellt; ſpäter nach Kedrenos in
Byzanz. Aus Pariſchem Marmor: Σεσηρότι γέλωτι μικρὸν
ὑπομειδιῶσα (ὀφρύων τὸ εὔγραμμον καὶ τῶν ὀφϑαλμῶν
τὸ ὑγρὸν ἅμα τῷ φαιδρῷ καὶ κεχαρισμένῳ). Πᾶν δὲ τὸ
κάλλος αὐτῆς ἀκάλυπτον, οὐδεμιᾶς ἐσϑῆτος ἀμπεχούσης,
γεγύμνωται, πλὴν ὅσα τῇ ἑτέρᾳ χειρὶ τὴν αἰδῶ λεληϑότως
ἐπικρύπτειν. — Τῶν δὲ τοῖς ἰσχίοις ἐνεσφραγισμένων ἐξ
ἑκατέρων τύπων οὐκ ἂν εἴποι τις ὡς ἡδὺς ὁ γέλως. Μη-
ροῦ τε καὶ κνήμης ἐπ̕ εὐϑὺ τεταμένης ἄχρι ποδὸς ἠκρι-
βωμένοι ῥυϑμοί Lukian Amor. 14. Imag. 6. Der Streit,
ob die Mediceiſche eine Copie der Knidiſchen (Heyne Ant. Aufſ. i
S. 123. Viſconti PC. i p. 18. Levezow: Ob die Medic. V. ein
Bild der Knidiſchen ſei. Berl. 1808. Thierſch Epochen S. 288. —
Meyer zu Winck. W. vi, 2. S. 143. Jenaer ALZ. 1806 Sept.
67. Geſchichte i S. 113), iſt wohl dahin entſchieden, daß jene
zwar nicht ohne Einwirkung dieſer entſtanden, aber die Knidiſche
doch die auf den Münzen der Plautilla abgebildete, und in der
Statue der horti Vaticani (Perrier n. 85. Epiſcopius n. 46.)
und der neu drapirten im PioCl. i tv. 11. nachgeahmte, folglich
eine die Gewänder ablegende, ſei. Bayers Abh. de Cnidia Ve-
nere
in den Commentar. Ac. Sc. Petropolit. T. iv p. 219.
enthält nichts Brauchbares. c. Eine eherne, Plin. d. Eine
marmorne in Theſpiä Pauſ. ix, 27. e. Eine Aphr. des Prar.
ſtand im Adonion zu Alexandreia am Latmos, Steph. B. s. v.
Ἀλεξάνδρεια. Peitho und Paregoros (πάρφασις Homer) ne-
ben der Aphr. Praxis in Megara. Pauſ. i, 43.

5. Prax. bildet nach Klem. Alex. Prot. p. 35 Sylb. Arnob.
adv. gent. vi, 13. die Kratina in ſeiner Aphrodite nach; nach
Andern die Phryne, die auch von ihm in Marmor gebildet in
Theſpiä (Pauſ. ix, 27) und vergoldet in Delphi ſtand (Athen.
xiii, p. 591. Pauſ. x, 14, 5. Plut. de Pyth. orac. 14.15.),
das Tropäon Helleniſcher Wolluſt nach Krates. Vgl. Jacobs in
Wielands Att. Muſeum Bd. iii S. 24. 51. Nach Strab. ix
p.
410. beſchenkt er auch die Glykera. Er bildet nach Plinius
Signa flentis matronae et meretricis gaudentis (der Phryne):

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0132" n="110"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
&#x017F;tratos 4. 11. be&#x017F;chriebne, einer ruhend (Jacobs <hi rendition="#aq">p.</hi> 693), der an-<lb/>
dre die Haare umbindend.</p><lb/>
              <p>4. <hi rendition="#g">Aphrodite</hi>. <hi rendition="#aq">a.</hi> Von Kos, (die be&#x017F;tellte) <hi rendition="#aq">velata specie,</hi><lb/>
ganz bekleidet, Plin. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xxxiv</hi>, 4, 5. b.</hi> Von Knidos, gekauft,<lb/>
beim Tempel der &#x0395;&#x1F54;&#x03C0;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B1;, in einer be&#x017F;ondern <hi rendition="#aq">aedicula quae<lb/>
tota aperitur</hi> nach Plin., einem &#x03BD;&#x03B5;&#x1F7C;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BC;&#x03C6;&#x03AF;&#x03D1;&#x03C5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2; nach Lukian<lb/><hi rendition="#aq">Amor.</hi> 14. &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BA;&#x03AD;&#x03C0;&#x03C4;&#x1FF3; &#x1F10;&#x03BD;&#x1F76; &#x03C7;&#x03CE;&#x03C1;&#x1FF3; <hi rendition="#aq">Anthol. Pal. App. T. <hi rendition="#k">ii</hi><lb/>
p. 674. Plan. <hi rendition="#k">iv</hi>,</hi> 160, aufge&#x017F;tellt; &#x017F;päter nach Kedrenos in<lb/>
Byzanz. Aus Pari&#x017F;chem Marmor: &#x03A3;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B7;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B9; &#x03B3;&#x03AD;&#x03BB;&#x03C9;&#x03C4;&#x03B9; &#x03BC;&#x03B9;&#x03BA;&#x03C1;&#x1F78;&#x03BD;<lb/>
&#x1F51;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B4;&#x03B9;&#x1FF6;&#x03C3;&#x03B1; (&#x1F40;&#x03C6;&#x03C1;&#x03CD;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F78; &#x03B5;&#x1F54;&#x03B3;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BC;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F40;&#x03C6;&#x03D1;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BC;&#x1FF6;&#x03BD;<lb/>
&#x03C4;&#x1F78; &#x1F51;&#x03B3;&#x03C1;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F05;&#x03BC;&#x03B1; &#x03C4;&#x1FF7; &#x03C6;&#x03B1;&#x03B9;&#x03B4;&#x03C1;&#x1FF7; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BA;&#x03B5;&#x03C7;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x1FF3;). &#x03A0;&#x1FB6;&#x03BD; &#x03B4;&#x1F72; &#x03C4;&#x1F78;<lb/>
&#x03BA;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BA;&#x03AC;&#x03BB;&#x03C5;&#x03C0;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;, &#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;&#x03B5;&#x03BC;&#x03B9;&#x1FB6;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C3;&#x03D1;&#x1FC6;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BC;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C7;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B7;&#x03C2;,<lb/>
&#x03B3;&#x03B5;&#x03B3;&#x03CD;&#x03BC;&#x03BD;&#x03C9;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;, &#x03C0;&#x03BB;&#x1F74;&#x03BD; &#x1F45;&#x03C3;&#x03B1; &#x03C4;&#x1FC7; &#x1F11;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;&#x1FB3; &#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C1;&#x1F76; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03B1;&#x1F30;&#x03B4;&#x1FF6; &#x03BB;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B7;&#x03D1;&#x03CC;&#x03C4;&#x03C9;&#x03C2;<lb/>
&#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03BA;&#x03C1;&#x03CD;&#x03C0;&#x03C4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;. &#x2014; &#x03A4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03B4;&#x1F72; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x1F30;&#x03C3;&#x03C7;&#x03AF;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C6;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B3;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BE;<lb/>
&#x1F11;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C4;&#x03CD;&#x03C0;&#x03C9;&#x03BD; &#x03BF;&#x1F50;&#x03BA; &#x1F02;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F34;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9; &#x03C4;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F61;&#x03C2; &#x1F21;&#x03B4;&#x1F7A;&#x03C2; &#x1F41; &#x03B3;&#x03AD;&#x03BB;&#x03C9;&#x03C2;. &#x039C;&#x03B7;-<lb/>
&#x03C1;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03C4;&#x03B5; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BA;&#x03BD;&#x03AE;&#x03BC;&#x03B7;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C0;&#x0315; &#x03B5;&#x1F50;&#x03D1;&#x1F7A; &#x03C4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2; &#x1F04;&#x03C7;&#x03C1;&#x03B9; &#x03C0;&#x03BF;&#x03B4;&#x1F78;&#x03C2; &#x1F20;&#x03BA;&#x03C1;&#x03B9;-<lb/>
&#x03B2;&#x03C9;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9; &#x1FE5;&#x03C5;&#x03D1;&#x03BC;&#x03BF;&#x03AF; Lukian <hi rendition="#aq">Amor. 14. Imag.</hi> 6. Der Streit,<lb/>
ob die Medicei&#x017F;che eine Copie der Knidi&#x017F;chen (Heyne Ant. Auf&#x017F;. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i</hi></hi><lb/>
S. 123. Vi&#x017F;conti <hi rendition="#aq">PC. <hi rendition="#k">i</hi> p.</hi> 18. Levezow: Ob die Medic. V. ein<lb/>
Bild der Knidi&#x017F;chen &#x017F;ei. Berl. 1808. Thier&#x017F;ch Epochen S. 288. &#x2014;<lb/>
Meyer zu Winck. W. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vi,</hi></hi> 2. S. 143. Jenaer ALZ. 1806 Sept.<lb/>
67. Ge&#x017F;chichte <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i</hi></hi> S. 113), i&#x017F;t wohl dahin ent&#x017F;chieden, daß jene<lb/>
zwar nicht ohne Einwirkung die&#x017F;er ent&#x017F;tanden, aber die Knidi&#x017F;che<lb/>
doch die auf den Münzen der Plautilla abgebildete, und in der<lb/>
Statue der <hi rendition="#aq">horti Vaticani</hi> (Perrier <hi rendition="#aq">n.</hi> 85. Epi&#x017F;copius <hi rendition="#aq">n.</hi> 46.)<lb/>
und der neu drapirten im PioCl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i</hi> tv.</hi> 11. nachgeahmte, folglich<lb/>
eine die Gewänder ablegende, &#x017F;ei. Bayers Abh. <hi rendition="#aq">de Cnidia Ve-<lb/>
nere</hi> in den <hi rendition="#aq">Commentar. Ac. Sc. Petropolit. T. <hi rendition="#k">iv</hi> p.</hi> 219.<lb/>
enthält nichts Brauchbares. <hi rendition="#aq">c.</hi> Eine eherne, Plin. <hi rendition="#aq">d.</hi> Eine<lb/>
marmorne in The&#x017F;piä Pau&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ix</hi>, 27. e.</hi> Eine Aphr. des Prar.<lb/>
&#x017F;tand im Adonion zu Alexandreia am Latmos, Steph. B. <hi rendition="#aq">s. v.</hi><lb/>
&#x1F08;&#x03BB;&#x03B5;&#x03BE;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B4;&#x03C1;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;. Peitho und Paregoros (&#x03C0;&#x03AC;&#x03C1;&#x03C6;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; Homer) ne-<lb/>
ben der Aphr. Praxis in Megara. Pau&#x017F;. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 43.</p><lb/>
              <p>5. Prax. bildet nach Klem. Alex. Prot. <hi rendition="#aq">p.</hi> 35 Sylb. Arnob.<lb/><hi rendition="#aq">adv. gent. <hi rendition="#k">vi</hi>,</hi> 13. die <hi rendition="#g">Kratina</hi> in &#x017F;einer Aphrodite nach; nach<lb/>
Andern die <hi rendition="#g">Phryne</hi>, die auch von ihm in Marmor gebildet in<lb/>
The&#x017F;piä (Pau&#x017F;. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ix,</hi></hi> 27) und vergoldet in Delphi &#x017F;tand (Athen.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xiii</hi>, p.</hi> 591. Pau&#x017F;. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">x,</hi></hi> 14, 5. Plut. <hi rendition="#aq">de Pyth. orac.</hi> 14.15.),<lb/>
das Tropäon Helleni&#x017F;cher Wollu&#x017F;t nach Krates. Vgl. Jacobs in<lb/>
Wielands Att. Mu&#x017F;eum Bd. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii</hi></hi> S. 24. 51. Nach Strab. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ix</hi><lb/>
p.</hi> 410. be&#x017F;chenkt er auch <hi rendition="#g">die Glykera</hi>. Er bildet nach Plinius<lb/><hi rendition="#aq">Signa flentis matronae et meretricis gaudentis</hi> (der Phryne):<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0132] Hiſtoriſcher Theil. ſtratos 4. 11. beſchriebne, einer ruhend (Jacobs p. 693), der an- dre die Haare umbindend. 4. Aphrodite. a. Von Kos, (die beſtellte) velata specie, ganz bekleidet, Plin. xxxiv, 4, 5. b. Von Knidos, gekauft, beim Tempel der Εὔπλοια, in einer beſondern aedicula quae tota aperitur nach Plin., einem νεὼς ἀμφίϑυρος nach Lukian Amor. 14. περισκέπτῳ ἐνὶ χώρῳ Anthol. Pal. App. T. ii p. 674. Plan. iv, 160, aufgeſtellt; ſpäter nach Kedrenos in Byzanz. Aus Pariſchem Marmor: Σεσηρότι γέλωτι μικρὸν ὑπομειδιῶσα (ὀφρύων τὸ εὔγραμμον καὶ τῶν ὀφϑαλμῶν τὸ ὑγρὸν ἅμα τῷ φαιδρῷ καὶ κεχαρισμένῳ). Πᾶν δὲ τὸ κάλλος αὐτῆς ἀκάλυπτον, οὐδεμιᾶς ἐσϑῆτος ἀμπεχούσης, γεγύμνωται, πλὴν ὅσα τῇ ἑτέρᾳ χειρὶ τὴν αἰδῶ λεληϑότως ἐπικρύπτειν. — Τῶν δὲ τοῖς ἰσχίοις ἐνεσφραγισμένων ἐξ ἑκατέρων τύπων οὐκ ἂν εἴποι τις ὡς ἡδὺς ὁ γέλως. Μη- ροῦ τε καὶ κνήμης ἐπ̕ εὐϑὺ τεταμένης ἄχρι ποδὸς ἠκρι- βωμένοι ῥυϑμοί Lukian Amor. 14. Imag. 6. Der Streit, ob die Mediceiſche eine Copie der Knidiſchen (Heyne Ant. Aufſ. i S. 123. Viſconti PC. i p. 18. Levezow: Ob die Medic. V. ein Bild der Knidiſchen ſei. Berl. 1808. Thierſch Epochen S. 288. — Meyer zu Winck. W. vi, 2. S. 143. Jenaer ALZ. 1806 Sept. 67. Geſchichte i S. 113), iſt wohl dahin entſchieden, daß jene zwar nicht ohne Einwirkung dieſer entſtanden, aber die Knidiſche doch die auf den Münzen der Plautilla abgebildete, und in der Statue der horti Vaticani (Perrier n. 85. Epiſcopius n. 46.) und der neu drapirten im PioCl. i tv. 11. nachgeahmte, folglich eine die Gewänder ablegende, ſei. Bayers Abh. de Cnidia Ve- nere in den Commentar. Ac. Sc. Petropolit. T. iv p. 219. enthält nichts Brauchbares. c. Eine eherne, Plin. d. Eine marmorne in Theſpiä Pauſ. ix, 27. e. Eine Aphr. des Prar. ſtand im Adonion zu Alexandreia am Latmos, Steph. B. s. v. Ἀλεξάνδρεια. Peitho und Paregoros (πάρφασις Homer) ne- ben der Aphr. Praxis in Megara. Pauſ. i, 43. 5. Prax. bildet nach Klem. Alex. Prot. p. 35 Sylb. Arnob. adv. gent. vi, 13. die Kratina in ſeiner Aphrodite nach; nach Andern die Phryne, die auch von ihm in Marmor gebildet in Theſpiä (Pauſ. ix, 27) und vergoldet in Delphi ſtand (Athen. xiii, p. 591. Pauſ. x, 14, 5. Plut. de Pyth. orac. 14.15.), das Tropäon Helleniſcher Wolluſt nach Krates. Vgl. Jacobs in Wielands Att. Muſeum Bd. iii S. 24. 51. Nach Strab. ix p. 410. beſchenkt er auch die Glykera. Er bildet nach Plinius Signa flentis matronae et meretricis gaudentis (der Phryne):

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/132
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/132>, abgerufen am 27.04.2024.