Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Griechen. Dritte Periode.
dias, Ktesilaos, Phradmon und Kydon überwand. Phi-2
dias an eine Lanze gestützte Amazone ist in der zum
Sprunge sich bereitenden im Vatican, Ktesilaos verwun-3
dete in einer Capitolinischen Statue wieder erkannt wor-
den; die Polykletische müssen wir uns darnach als das4
Höchste in der Darstellung dieser blühenden und kräftig
ausgebildeten Frauengestalten denken. Auch war Poly-5
kleitos wie Ktesilaos schon in Porträtstatuen ausgezeich-
net; jener bildete den Artemon Periphoretos, dieser den Peri-
kles Olympios.

2. Ueber die Amazone des Vatican, Musee Francois P. iii.
n.
14., des Vf. Comment. de Myrina Amazone. GGA. 1829.
Juli.

3. Ueber die verwundete des Capitols, Mus. Cap. T. iii.
t. 46.,
im Louvre n. 281, Bouillon V. ii. pl. 11., s. die Her-
ausg. Winckelm. Bd. iv. S. 356. vi. S. 103. Meyers Gesch.
S. 81. Anm. 78.

5. Artemon Periphoretos war Perikles mekhanopoios gegen
Samos (Ol. 84, 4; das angeblich Anakreontische Gedicht (Mehlhorn
Anacr. p. 224.) auf ihn war wohl späteren Ursprungs). Die
Statuen des Artemon und Perikles erwähnt Plin. Von der So-
sandra §. 112. Kolotes, Phidias Schüler, bildet philosophos.
Pl. Stypax bildet (zum Scherz) einen Sklaven des Perikles als
splagkhnoptes, den Plin. mit dem Arbeiter des Mnesikles (Plut.
Perikl. 13) wohl nur confundirt hat.


122. Noch körperlicher äußert sich die Kunst in My-1
ron dem Eleuthereer (einem halben Böoter), den seine2
Individualität besonders dahin führte, kräftiges Naturle-
ben in der ausgedehntesten Mannigfaltigkeit der Erschei-
nungen mit der größten Wahrheit und Naivetät aufzufas-
sen (primus hic multiplicasse veritatem videtur).
Seine Kuh, sein Hund, seine Seeungeheuer, sein Doli-3
chodrom Ladas, der in der höchsten und letzten Anspan-4
nung vorgestellt war, sein Diskobol, der im Moment5
des Abschleuderns aufgefaßt war, und durch zahlreiche
Nachbildungen seinen Ruhm beweist, seine Pentathlen und
Pankratiasten gingen aus dieser Richtung hervor. Von6

Griechen. Dritte Periode.
dias, Kteſilaos, Phradmon und Kydon uͤberwand. Phi-2
dias an eine Lanze geſtuͤtzte Amazone iſt in der zum
Sprunge ſich bereitenden im Vatican, Kteſilaos verwun-3
dete in einer Capitoliniſchen Statue wieder erkannt wor-
den; die Polykletiſche muͤſſen wir uns darnach als das4
Hoͤchſte in der Darſtellung dieſer bluͤhenden und kraͤftig
ausgebildeten Frauengeſtalten denken. Auch war Poly-5
kleitos wie Kteſilaos ſchon in Portraͤtſtatuen ausgezeich-
net; jener bildete den Artemon Periphoretos, dieſer den Peri-
kles Olympios.

2. Ueber die Amazone des Vatican, Musée François P. iii.
n.
14., des Vf. Comment. de Myrina Amazone. GGA. 1829.
Juli.

3. Ueber die verwundete des Capitols, Mus. Cap. T. iii.
t. 46.,
im Louvre n. 281, Bouillon V. ii. pl. 11., ſ. die Her-
ausg. Winckelm. Bd. iv. S. 356. vi. S. 103. Meyers Geſch.
S. 81. Anm. 78.

5. Artemon Periphoretos war Perikles μηχανοποιὸς gegen
Samos (Ol. 84, 4; das angeblich Anakreontiſche Gedicht (Mehlhorn
Anacr. p. 224.) auf ihn war wohl ſpäteren Urſprungs). Die
Statuen des Artemon und Perikles erwähnt Plin. Von der So-
ſandra §. 112. Kolotes, Phidias Schüler, bildet philosophos.
Pl. Stypax bildet (zum Scherz) einen Sklaven des Perikles als
σπλαγχνόπτης, den Plin. mit dem Arbeiter des Mneſikles (Plut.
Perikl. 13) wohl nur confundirt hat.


122. Noch koͤrperlicher aͤußert ſich die Kunſt in My-1
ron dem Eleuthereer (einem halben Boͤoter), den ſeine2
Individualitaͤt beſonders dahin fuͤhrte, kraͤftiges Naturle-
ben in der ausgedehnteſten Mannigfaltigkeit der Erſchei-
nungen mit der groͤßten Wahrheit und Naivetaͤt aufzufaſ-
ſen (primus hic multiplicasse veritatem videtur).
Seine Kuh, ſein Hund, ſeine Seeungeheuer, ſein Doli-3
chodrom Ladas, der in der hoͤchſten und letzten Anſpan-4
nung vorgeſtellt war, ſein Diſkobol, der im Moment5
des Abſchleuderns aufgefaßt war, und durch zahlreiche
Nachbildungen ſeinen Ruhm beweiſt, ſeine Pentathlen und
Pankratiaſten gingen aus dieſer Richtung hervor. Von6

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0123" n="101"/><fw place="top" type="header">Griechen. Dritte Periode.</fw><lb/>
dias, Kte&#x017F;ilaos, Phradmon und Kydon u&#x0364;berwand. Phi-<note place="right">2</note><lb/>
dias an eine Lanze ge&#x017F;tu&#x0364;tzte Amazone i&#x017F;t in der zum<lb/>
Sprunge &#x017F;ich bereitenden im Vatican, Kte&#x017F;ilaos verwun-<note place="right">3</note><lb/>
dete in einer Capitolini&#x017F;chen Statue wieder erkannt wor-<lb/>
den; die Polykleti&#x017F;che mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir uns darnach als das<note place="right">4</note><lb/>
Ho&#x0364;ch&#x017F;te in der Dar&#x017F;tellung die&#x017F;er blu&#x0364;henden und kra&#x0364;ftig<lb/>
ausgebildeten Frauenge&#x017F;talten denken. Auch war Poly-<note place="right">5</note><lb/>
kleitos wie Kte&#x017F;ilaos &#x017F;chon in Portra&#x0364;t&#x017F;tatuen ausgezeich-<lb/>
net; jener bildete den Artemon Periphoretos, die&#x017F;er den Peri-<lb/>
kles Olympios.</p><lb/>
              <p>2. Ueber die Amazone des Vatican, <hi rendition="#aq">Musée François P. <hi rendition="#k">iii.</hi><lb/>
n.</hi> 14., des Vf. <hi rendition="#aq">Comment. de Myrina Amazone.</hi> GGA. 1829.<lb/>
Juli.</p><lb/>
              <p>3. Ueber die verwundete des Capitols, <hi rendition="#aq">Mus. Cap. T. <hi rendition="#k">iii.</hi><lb/>
t. 46.,</hi> im Louvre <hi rendition="#aq">n.</hi> 281, Bouillon <hi rendition="#aq">V. <hi rendition="#k">ii.</hi> pl.</hi> 11., &#x017F;. die Her-<lb/>
ausg. Winckelm. Bd. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv.</hi></hi> S. 356. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vi.</hi></hi> S. 103. Meyers Ge&#x017F;ch.<lb/>
S. 81. Anm. 78.</p><lb/>
              <p>5. Artemon Periphoretos war Perikles &#x03BC;&#x03B7;&#x03C7;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x1F78;&#x03C2; gegen<lb/>
Samos (Ol. 84, 4; das angeblich Anakreonti&#x017F;che Gedicht (Mehlhorn<lb/><hi rendition="#aq">Anacr. p.</hi> 224.) auf ihn war wohl &#x017F;päteren Ur&#x017F;prungs). Die<lb/>
Statuen des Artemon und Perikles erwähnt Plin. Von der So-<lb/>
&#x017F;andra §. 112. Kolotes, Phidias Schüler, bildet <hi rendition="#aq">philosophos.</hi><lb/>
Pl. Stypax bildet (zum Scherz) einen Sklaven des Perikles als<lb/>
&#x03C3;&#x03C0;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B3;&#x03C7;&#x03BD;&#x03CC;&#x03C0;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2;, den Plin. mit dem Arbeiter des Mne&#x017F;ikles (Plut.<lb/>
Perikl. 13) wohl nur confundirt hat.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <p>122. Noch ko&#x0364;rperlicher a&#x0364;ußert &#x017F;ich die Kun&#x017F;t in <hi rendition="#g">My-</hi><note place="right">1</note><lb/><hi rendition="#g">ron</hi> dem Eleuthereer (einem halben Bo&#x0364;oter), den &#x017F;eine<note place="right">2</note><lb/>
Individualita&#x0364;t be&#x017F;onders dahin fu&#x0364;hrte, kra&#x0364;ftiges Naturle-<lb/>
ben in der ausgedehnte&#x017F;ten Mannigfaltigkeit der Er&#x017F;chei-<lb/>
nungen mit der gro&#x0364;ßten Wahrheit und Naiveta&#x0364;t aufzufa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en (<hi rendition="#aq">primus hic multiplicasse veritatem videtur</hi>).<lb/>
Seine Kuh, &#x017F;ein Hund, &#x017F;eine Seeungeheuer, &#x017F;ein Doli-<note place="right">3</note><lb/>
chodrom Ladas, der in der ho&#x0364;ch&#x017F;ten und letzten An&#x017F;pan-<note place="right">4</note><lb/>
nung vorge&#x017F;tellt war, &#x017F;ein Di&#x017F;kobol, der im Moment<note place="right">5</note><lb/>
des Ab&#x017F;chleuderns aufgefaßt war, und durch zahlreiche<lb/>
Nachbildungen &#x017F;einen Ruhm bewei&#x017F;t, &#x017F;eine Pentathlen und<lb/>
Pankratia&#x017F;ten gingen aus die&#x017F;er Richtung hervor. Von<note place="right">6</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0123] Griechen. Dritte Periode. dias, Kteſilaos, Phradmon und Kydon uͤberwand. Phi- dias an eine Lanze geſtuͤtzte Amazone iſt in der zum Sprunge ſich bereitenden im Vatican, Kteſilaos verwun- dete in einer Capitoliniſchen Statue wieder erkannt wor- den; die Polykletiſche muͤſſen wir uns darnach als das Hoͤchſte in der Darſtellung dieſer bluͤhenden und kraͤftig ausgebildeten Frauengeſtalten denken. Auch war Poly- kleitos wie Kteſilaos ſchon in Portraͤtſtatuen ausgezeich- net; jener bildete den Artemon Periphoretos, dieſer den Peri- kles Olympios. 2 3 4 5 2. Ueber die Amazone des Vatican, Musée François P. iii. n. 14., des Vf. Comment. de Myrina Amazone. GGA. 1829. Juli. 3. Ueber die verwundete des Capitols, Mus. Cap. T. iii. t. 46., im Louvre n. 281, Bouillon V. ii. pl. 11., ſ. die Her- ausg. Winckelm. Bd. iv. S. 356. vi. S. 103. Meyers Geſch. S. 81. Anm. 78. 5. Artemon Periphoretos war Perikles μηχανοποιὸς gegen Samos (Ol. 84, 4; das angeblich Anakreontiſche Gedicht (Mehlhorn Anacr. p. 224.) auf ihn war wohl ſpäteren Urſprungs). Die Statuen des Artemon und Perikles erwähnt Plin. Von der So- ſandra §. 112. Kolotes, Phidias Schüler, bildet philosophos. Pl. Stypax bildet (zum Scherz) einen Sklaven des Perikles als σπλαγχνόπτης, den Plin. mit dem Arbeiter des Mneſikles (Plut. Perikl. 13) wohl nur confundirt hat. 122. Noch koͤrperlicher aͤußert ſich die Kunſt in My- ron dem Eleuthereer (einem halben Boͤoter), den ſeine Individualitaͤt beſonders dahin fuͤhrte, kraͤftiges Naturle- ben in der ausgedehnteſten Mannigfaltigkeit der Erſchei- nungen mit der groͤßten Wahrheit und Naivetaͤt aufzufaſ- ſen (primus hic multiplicasse veritatem videtur). Seine Kuh, ſein Hund, ſeine Seeungeheuer, ſein Doli- chodrom Ladas, der in der hoͤchſten und letzten Anſpan- nung vorgeſtellt war, ſein Diſkobol, der im Moment des Abſchleuderns aufgefaßt war, und durch zahlreiche Nachbildungen ſeinen Ruhm beweiſt, ſeine Pentathlen und Pankratiaſten gingen aus dieſer Richtung hervor. Von 1 2 3 4 5 6

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/123
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/123>, abgerufen am 24.11.2024.