Peiräeus, den Themistokles mehr zu einer Zuflucht in Kriegszeit bestimmt hatte, zu einer herrlichen Stadt aus- baute, Thurioi (Ol. 83, 3) nach winckelrechten großen Straßen anlegte, und Rhodos (Ol. 93, 1), ebenfalls höchst symmetrisch und regelmäßig, in einer theaterähnli- chen Form aufbaute. Durch ihn scheint die regelmäßige2 (Jonische) Bauweise über die altgriechische, winkliche und enge, Städteanlage die Oberhand gewonnen zu haben.
1. Ueber Hippodamos Anlagen vgl. Aristot. Pol. ii, 5 mit Schnei- der, vii, 10. Photios u. Hesych. s. v. Ippodamou nemesis mit Diod. xii, 10. Schol. Aristoph. Ritt. 327. (vgl. Meier zu den Scholien, p. 457 Dindorf). Ueber Rhodos Strab. xiv, 654. Aristeides Rhodiakos. Meurs. Rhodus i, 10. Auch die Anlage der schönen Stadt Kos (103, 3) des neuen Halikarnass (von Mau- solos), und der Pelop. Hauptstädte, Messene und Megalopolis, gehört hierher.
2. Vgl. Dorier Bd. ii. S. 255.
3. Bildende Kunst.
a. Die Zeit des Phidias und Polykleitos.
112. Die höchste Blüthe der Kunst, welche in die-1 ser Periode im ganzen Griechenland aber besonders in Athen und Argos eifrig betrieben wird, bereiten die treff- lichen Künstler Kalamis und Pythagoras vor, von denen jener zwar noch nicht von aller Härte des alten2 Styls frei war, aber doch in den mannigfachsten Aufga- ben, erhabnen Götterbildern, muthvollen Rossen, zarten und anmuthreichen Frauen, Bewunderungswürdiges lei- stete; dieser in lebensvoller Darstellung der Muskeln und3 Adern, in genauer Kunde der Proportionen, zugleich aber auch schon (was in dieser Zeit seltner) in ergreifen- dem Ausdrucke, vortrefflich war.
1. Kalamis (von Athen?) Toreut Erzg. und Bildhauer. Ol. 78 -- 87. Pythagoras von Rhegion Erzgießer, Schü-
Griechen. Dritte Periode.
Peiraͤeus, den Themiſtokles mehr zu einer Zuflucht in Kriegszeit beſtimmt hatte, zu einer herrlichen Stadt aus- baute, Thurioi (Ol. 83, 3) nach winckelrechten großen Straßen anlegte, und Rhodos (Ol. 93, 1), ebenfalls hoͤchſt ſymmetriſch und regelmaͤßig, in einer theateraͤhnli- chen Form aufbaute. Durch ihn ſcheint die regelmaͤßige2 (Joniſche) Bauweiſe uͤber die altgriechiſche, winkliche und enge, Staͤdteanlage die Oberhand gewonnen zu haben.
1. Ueber Hippodamos Anlagen vgl. Ariſtot. Pol. ii, 5 mit Schnei- der, vii, 10. Photios u. Heſych. s. v. Ἱπποδάμου νέμησις mit Diod. xii, 10. Schol. Ariſtoph. Ritt. 327. (vgl. Meier zu den Scholien, p. 457 Dindorf). Ueber Rhodos Strab. xiv, 654. Ariſteides Rhodiakos. Meurſ. Rhodus i, 10. Auch die Anlage der ſchönen Stadt Kos (103, 3) des neuen Halikarnaſſ (von Mau- ſolos), und der Pelop. Hauptſtädte, Meſſene und Megalopolis, gehört hierher.
2. Vgl. Dorier Bd. ii. S. 255.
3. Bildende Kunſt.
a. Die Zeit des Phidias und Polykleitos.
112. Die hoͤchſte Bluͤthe der Kunſt, welche in die-1 ſer Periode im ganzen Griechenland aber beſonders in Athen und Argos eifrig betrieben wird, bereiten die treff- lichen Kuͤnſtler Kalamis und Pythagoras vor, von denen jener zwar noch nicht von aller Haͤrte des alten2 Styls frei war, aber doch in den mannigfachſten Aufga- ben, erhabnen Goͤtterbildern, muthvollen Roſſen, zarten und anmuthreichen Frauen, Bewunderungswuͤrdiges lei- ſtete; dieſer in lebensvoller Darſtellung der Muskeln und3 Adern, in genauer Kunde der Proportionen, zugleich aber auch ſchon (was in dieſer Zeit ſeltner) in ergreifen- dem Ausdrucke, vortrefflich war.
1. Kalamis (von Athen?) Toreut Erzg. und Bildhauer. Ol. 78 — 87. Pythagoras von Rhegion Erzgießer, Schü-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0111"n="89"/><fwplace="top"type="header">Griechen. Dritte Periode.</fw><lb/>
Peiraͤeus, den Themiſtokles mehr zu einer Zuflucht in<lb/>
Kriegszeit beſtimmt hatte, zu einer herrlichen Stadt aus-<lb/>
baute, Thurioi (Ol. 83, 3) nach winckelrechten großen<lb/>
Straßen anlegte, und Rhodos (Ol. 93, 1), ebenfalls<lb/>
hoͤchſt ſymmetriſch und regelmaͤßig, in einer theateraͤhnli-<lb/>
chen Form aufbaute. Durch ihn ſcheint die regelmaͤßige<noteplace="right">2</note><lb/>
(Joniſche) Bauweiſe uͤber die altgriechiſche, winkliche und<lb/>
enge, Staͤdteanlage die Oberhand gewonnen zu haben.</p><lb/><p>1. Ueber Hippodamos Anlagen vgl. Ariſtot. Pol. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii,</hi></hi> 5 mit Schnei-<lb/>
der, <hirendition="#k"><hirendition="#aq">vii,</hi></hi> 10. Photios u. Heſych. <hirendition="#aq">s. v.</hi>Ἱπποδάμουνέμησις mit<lb/>
Diod. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xii,</hi></hi> 10. Schol. Ariſtoph. Ritt. 327. (vgl. Meier zu den<lb/>
Scholien, <hirendition="#aq">p. 457</hi> Dindorf). Ueber Rhodos Strab. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xiv,</hi></hi> 654.<lb/>
Ariſteides Rhodiakos. Meurſ. <hirendition="#aq">Rhodus <hirendition="#k">i</hi>,</hi> 10. Auch die Anlage<lb/>
der ſchönen Stadt Kos (103, 3) des neuen Halikarnaſſ (von Mau-<lb/>ſolos), und der Pelop. Hauptſtädte, Meſſene und Megalopolis,<lb/>
gehört hierher.</p><lb/><p>2. Vgl. Dorier Bd. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 255.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head>3. <hirendition="#g">Bildende Kunſt</hi>.</head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#aq">a.</hi> Die Zeit des Phidias und Polykleitos.</head><lb/><p>112. Die hoͤchſte Bluͤthe der Kunſt, welche in die-<noteplace="right">1</note><lb/>ſer Periode im ganzen Griechenland aber beſonders in<lb/>
Athen und Argos eifrig betrieben wird, bereiten die treff-<lb/>
lichen Kuͤnſtler <hirendition="#g">Kalamis</hi> und <hirendition="#g">Pythagoras</hi> vor, von<lb/>
denen jener zwar noch nicht von aller Haͤrte des alten<noteplace="right">2</note><lb/>
Styls frei war, aber doch in den mannigfachſten Aufga-<lb/>
ben, erhabnen Goͤtterbildern, muthvollen Roſſen, zarten<lb/>
und anmuthreichen Frauen, Bewunderungswuͤrdiges lei-<lb/>ſtete; dieſer in lebensvoller Darſtellung der Muskeln und<noteplace="right">3</note><lb/>
Adern, in genauer Kunde der Proportionen, zugleich<lb/>
aber auch ſchon (was in dieſer Zeit ſeltner) in ergreifen-<lb/>
dem Ausdrucke, vortrefflich war.</p><lb/><p>1. <hirendition="#g">Kalamis</hi> (von Athen?) Toreut Erzg. und Bildhauer.<lb/>
Ol. 78 — 87. <hirendition="#g">Pythagoras von Rhegion</hi> Erzgießer, Schü-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[89/0111]
Griechen. Dritte Periode.
Peiraͤeus, den Themiſtokles mehr zu einer Zuflucht in
Kriegszeit beſtimmt hatte, zu einer herrlichen Stadt aus-
baute, Thurioi (Ol. 83, 3) nach winckelrechten großen
Straßen anlegte, und Rhodos (Ol. 93, 1), ebenfalls
hoͤchſt ſymmetriſch und regelmaͤßig, in einer theateraͤhnli-
chen Form aufbaute. Durch ihn ſcheint die regelmaͤßige
(Joniſche) Bauweiſe uͤber die altgriechiſche, winkliche und
enge, Staͤdteanlage die Oberhand gewonnen zu haben.
2
1. Ueber Hippodamos Anlagen vgl. Ariſtot. Pol. ii, 5 mit Schnei-
der, vii, 10. Photios u. Heſych. s. v. Ἱπποδάμου νέμησις mit
Diod. xii, 10. Schol. Ariſtoph. Ritt. 327. (vgl. Meier zu den
Scholien, p. 457 Dindorf). Ueber Rhodos Strab. xiv, 654.
Ariſteides Rhodiakos. Meurſ. Rhodus i, 10. Auch die Anlage
der ſchönen Stadt Kos (103, 3) des neuen Halikarnaſſ (von Mau-
ſolos), und der Pelop. Hauptſtädte, Meſſene und Megalopolis,
gehört hierher.
2. Vgl. Dorier Bd. ii. S. 255.
3. Bildende Kunſt.
a. Die Zeit des Phidias und Polykleitos.
112. Die hoͤchſte Bluͤthe der Kunſt, welche in die-
ſer Periode im ganzen Griechenland aber beſonders in
Athen und Argos eifrig betrieben wird, bereiten die treff-
lichen Kuͤnſtler Kalamis und Pythagoras vor, von
denen jener zwar noch nicht von aller Haͤrte des alten
Styls frei war, aber doch in den mannigfachſten Aufga-
ben, erhabnen Goͤtterbildern, muthvollen Roſſen, zarten
und anmuthreichen Frauen, Bewunderungswuͤrdiges lei-
ſtete; dieſer in lebensvoller Darſtellung der Muskeln und
Adern, in genauer Kunde der Proportionen, zugleich
aber auch ſchon (was in dieſer Zeit ſeltner) in ergreifen-
dem Ausdrucke, vortrefflich war.
1
2
3
1. Kalamis (von Athen?) Toreut Erzg. und Bildhauer.
Ol. 78 — 87. Pythagoras von Rhegion Erzgießer, Schü-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/111>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.