Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Dorischen Staaten Ausschußversammlungen unter ver-
wandten Namen vorkommen 1. Auch Sparta hatte eine
solche, aber ausdrücklich die "kleine Ekklesia" 2 genannt,
die nach der einen Stelle, wo sie vorkommt, besonders
für den Bestand der Verfassung sorgte, und vielleicht
blos aus den Homöen bestand; denn aus Magistraten
allein kann man schwerlich eine Ekklesia zusammengesetzt
denken 3. Zur gewöhnlichen Versammlung aber war
ohne Zweifel jeder Bürger, der nicht seines Rechtes
durch das Gesetz beraubt war, zulässig, doch nur von
dreißig Jahren an 4. Das Lokal derselben war bei
Sparta zwischen dem Flüßchen Knakion 5 und der Brücke
Babyka, wo hernach ein Ort Oenus, der Pitana be-
nachbart, also von der Stadt westlich lag 6, auf jeden

Zois, wie die ekklesia oder die ekkletoi Xen. Hell. 5, 2, 11. 6,
3, 3. vgl. Cragius de rep. Lac. 4, 17. Morus Ind. Xenoph.
und Sturz Lexic. Xen. ekkl.
1 Eskletos in Syrakus bei Hesych. Derselbe: anekkletein
exairesin poieisthai para Rodiois.
2 Xen. Hell. 3, 3, 8.
3 wie Tittmann S. 100., der zugleich unter ekkletoi[ - 1 Zeichen fehlt] und ek-
klesia (welches offenbar Synonyma) oft (aber wann?) die kleine
verstanden haben will, weil an deren Stelle auch tele genannt
würden. Xen. Hell. 3, 2, 23. -- So ist auch witten in einer ek-
klesia Th. 6, 88. blos von einem Vorhaben der Ephoren u. tele
die Rede. So fragt bei Xen. 6, 4, 2. Kleombrotos vom Heere
die tele in Sp., und es antwortet die ekklesia. Den Frieden
nach der Schlacht bei Aegospot. schloß die ekklesia und Bundes-
versammlung zu Sp. Xen. 2, 2, 19 ff., und doch sind in der Ur-
kunde, Plut. Lys. 14., nur die tele genannt. Unzähligemal
thun die tele, was sonst die polis im Ganzen. Xen. 5, 3, 23. 25.
vgl. unten K. 7. Die einfache Lösung dieser Schwierigkeit giebt
nach unserer Ansicht der Text S. 89.
4 Plut. Lyk. 25. vgl.
Liban. Or. Archid. T. 4. p. 420. ebontes dursten auch keine Aem-
ter im Auslande bekleiden, Thuk. 4, 132.
5 vgl. Plut. Pelop.
17. Schol. Lykophr. 550. eigentlich Safranfluß.
6 oben S. 50.

Doriſchen Staaten Ausſchußverſammlungen unter ver-
wandten Namen vorkommen 1. Auch Sparta hatte eine
ſolche, aber ausdruͤcklich die “kleine Ekkleſia” 2 genannt,
die nach der einen Stelle, wo ſie vorkommt, beſonders
fuͤr den Beſtand der Verfaſſung ſorgte, und vielleicht
blos aus den Homoͤen beſtand; denn aus Magiſtraten
allein kann man ſchwerlich eine Ekkleſia zuſammengeſetzt
denken 3. Zur gewoͤhnlichen Verſammlung aber war
ohne Zweifel jeder Buͤrger, der nicht ſeines Rechtes
durch das Geſetz beraubt war, zulaͤſſig, doch nur von
dreißig Jahren an 4. Das Lokal derſelben war bei
Sparta zwiſchen dem Fluͤßchen Knakion 5 und der Bruͤcke
Babyka, wo hernach ein Ort Oenus, der Pitana be-
nachbart, alſo von der Stadt weſtlich lag 6, auf jeden

Ζοις, wie die ἐκκλησία oder die ἔκκλητοι Xen. Hell. 5, 2, 11. 6,
3, 3. vgl. Cragius de rep. Lac. 4, 17. Morus Ind. Xenoph.
und Sturz Lexic. Xen. ἔκκλ.
1 Ἔσκλητος in Syrakus bei Heſych. Derſelbe: ἀνεκκλητεῖν
ἐξαἰϱεσιν ποιεῖσϑαι παϱὰ Ῥοδίοις.
2 Xen. Hell. 3, 3, 8.
3 wie Tittmann S. 100., der zugleich unter ἔκκλητοι[ – 1 Zeichen fehlt] und ἐκ-
κλησία (welches offenbar Synonyma) oft (aber wann?) die kleine
verſtanden haben will, weil an deren Stelle auch τέλη genannt
wuͤrden. Xen. Hell. 3, 2, 23. — So iſt auch witten in einer ἐκ-
κλησἰα Th. 6, 88. blos von einem Vorhaben der Ephoren u. τἐλη
die Rede. So fragt bei Xen. 6, 4, 2. Kleombrotos vom Heere
die τἐλη in Sp., und es antwortet die ἐκκλησία. Den Frieden
nach der Schlacht bei Aegospot. ſchloß die ἐκκλησία und Bundes-
verſammlung zu Sp. Xen. 2, 2, 19 ff., und doch ſind in der Ur-
kunde, Plut. Lyſ. 14., nur die τἐλη genannt. Unzaͤhligemal
thun die τέλη, was ſonſt die πόλις im Ganzen. Xen. 5, 3, 23. 25.
vgl. unten K. 7. Die einfache Loͤſung dieſer Schwierigkeit giebt
nach unſerer Anſicht der Text S. 89.
4 Plut. Lyk. 25. vgl.
Liban. Or. Archid. T. 4. p. 420. ἡβῶντες durſten auch keine Aem-
ter im Auslande bekleiden, Thuk. 4, 132.
5 vgl. Plut. Pelop.
17. Schol. Lykophr. 550. eigentlich Safranfluß.
6 oben S. 50.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0093" n="87"/>
Dori&#x017F;chen Staaten Aus&#x017F;chußver&#x017F;ammlungen unter ver-<lb/>
wandten Namen vorkommen <note place="foot" n="1">&#x1F1C;&#x03C3;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; in Syrakus bei He&#x017F;ych. Der&#x017F;elbe: &#x1F00;&#x03BD;&#x03B5;&#x03BA;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;<lb/>
&#x1F10;&#x03BE;&#x03B1;&#x1F30;&#x03F1;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; &#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C0;&#x03B1;&#x03F1;&#x1F70; &#x1FEC;&#x03BF;&#x03B4;&#x03AF;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;.</note>. Auch Sparta hatte eine<lb/>
&#x017F;olche, aber ausdru&#x0364;cklich die &#x201C;<hi rendition="#g">kleine</hi> Ekkle&#x017F;ia&#x201D; <note place="foot" n="2">Xen. Hell. 3, 3, 8.</note> genannt,<lb/>
die nach der einen Stelle, wo &#x017F;ie vorkommt, be&#x017F;onders<lb/>
fu&#x0364;r den Be&#x017F;tand der Verfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;orgte, und vielleicht<lb/>
blos aus den Homo&#x0364;en be&#x017F;tand; denn aus Magi&#x017F;traten<lb/>
allein kann man &#x017F;chwerlich eine Ekkle&#x017F;ia zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt<lb/>
denken <note place="foot" n="3">wie Tittmann S. 100., der zugleich unter &#x1F14;&#x03BA;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;<gap unit="chars" quantity="1"/> und &#x1F10;&#x03BA;-<lb/>
&#x03BA;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1; (welches offenbar Synonyma) <hi rendition="#g">oft</hi> (aber wann?) die kleine<lb/>
ver&#x017F;tanden haben will, weil an deren Stelle auch &#x03C4;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B7; genannt<lb/>
wu&#x0364;rden. Xen. Hell. 3, 2, 23. &#x2014; So i&#x017F;t auch witten <hi rendition="#g">in</hi> einer &#x1F10;&#x03BA;-<lb/>
&#x03BA;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C3;&#x1F30;&#x03B1; Th. 6, 88. blos von einem Vorhaben der Ephoren u. &#x03C4;&#x1F10;&#x03BB;&#x03B7;<lb/>
die Rede. So <hi rendition="#g">fragt</hi> bei Xen. 6, 4, 2. Kleombrotos vom Heere<lb/>
die &#x03C4;&#x1F10;&#x03BB;&#x03B7; in Sp., und es <hi rendition="#g">antwortet</hi> die &#x1F10;&#x03BA;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;. Den Frieden<lb/>
nach der Schlacht bei Aegospot. &#x017F;chloß die &#x1F10;&#x03BA;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1; und Bundes-<lb/>
ver&#x017F;ammlung zu Sp. Xen. 2, 2, 19 ff., und doch &#x017F;ind in der Ur-<lb/>
kunde, Plut. Ly&#x017F;. 14., nur die &#x03C4;&#x1F10;&#x03BB;&#x03B7; <hi rendition="#g">genannt</hi>. Unza&#x0364;hligemal<lb/>
thun die &#x03C4;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B7;, was &#x017F;on&#x017F;t die &#x03C0;&#x03CC;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C2; im Ganzen. Xen. 5, 3, 23. 25.<lb/>
vgl. unten K. 7. Die einfache Lo&#x0364;&#x017F;ung die&#x017F;er Schwierigkeit giebt<lb/>
nach un&#x017F;erer An&#x017F;icht der Text S. 89.</note>. Zur gewo&#x0364;hnlichen Ver&#x017F;ammlung aber war<lb/>
ohne Zweifel jeder Bu&#x0364;rger, der nicht &#x017F;eines Rechtes<lb/>
durch das Ge&#x017F;etz beraubt war, zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig, doch nur von<lb/>
dreißig Jahren an <note place="foot" n="4">Plut. Lyk. 25. vgl.<lb/>
Liban. <hi rendition="#aq">Or. Archid. T. 4. p.</hi> 420. &#x1F21;&#x03B2;&#x1FF6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; dur&#x017F;ten auch keine Aem-<lb/>
ter im Auslande bekleiden, Thuk. 4, 132.</note>. Das Lokal der&#x017F;elben war bei<lb/>
Sparta zwi&#x017F;chen dem Flu&#x0364;ßchen Knakion <note place="foot" n="5">vgl. Plut. Pelop.<lb/>
17. Schol. Lykophr. 550. eigentlich Safranfluß.</note> und der Bru&#x0364;cke<lb/>
Babyka, wo hernach ein Ort Oenus, der Pitana be-<lb/>
nachbart, al&#x017F;o von der Stadt we&#x017F;tlich lag <note place="foot" n="6">oben S. 50.</note>, auf jeden<lb/><note xml:id="seg2pn_10_2" prev="#seg2pn_10_1" place="foot" n="11">&#x0396;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;, wie die &#x1F10;&#x03BA;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1; oder die &#x1F14;&#x03BA;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9; Xen. Hell. 5, 2, 11. 6,<lb/>
3, 3. vgl. Cragius <hi rendition="#aq">de rep. Lac.</hi> 4, 17. Morus <hi rendition="#aq">Ind. Xenoph.</hi><lb/>
und Sturz <hi rendition="#aq">Lexic. Xen.</hi> &#x1F14;&#x03BA;&#x03BA;&#x03BB;.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0093] Doriſchen Staaten Ausſchußverſammlungen unter ver- wandten Namen vorkommen 1. Auch Sparta hatte eine ſolche, aber ausdruͤcklich die “kleine Ekkleſia” 2 genannt, die nach der einen Stelle, wo ſie vorkommt, beſonders fuͤr den Beſtand der Verfaſſung ſorgte, und vielleicht blos aus den Homoͤen beſtand; denn aus Magiſtraten allein kann man ſchwerlich eine Ekkleſia zuſammengeſetzt denken 3. Zur gewoͤhnlichen Verſammlung aber war ohne Zweifel jeder Buͤrger, der nicht ſeines Rechtes durch das Geſetz beraubt war, zulaͤſſig, doch nur von dreißig Jahren an 4. Das Lokal derſelben war bei Sparta zwiſchen dem Fluͤßchen Knakion 5 und der Bruͤcke Babyka, wo hernach ein Ort Oenus, der Pitana be- nachbart, alſo von der Stadt weſtlich lag 6, auf jeden 11 1 Ἔσκλητος in Syrakus bei Heſych. Derſelbe: ἀνεκκλητεῖν ἐξαἰϱεσιν ποιεῖσϑαι παϱὰ Ῥοδίοις. 2 Xen. Hell. 3, 3, 8. 3 wie Tittmann S. 100., der zugleich unter ἔκκλητοι_ und ἐκ- κλησία (welches offenbar Synonyma) oft (aber wann?) die kleine verſtanden haben will, weil an deren Stelle auch τέλη genannt wuͤrden. Xen. Hell. 3, 2, 23. — So iſt auch witten in einer ἐκ- κλησἰα Th. 6, 88. blos von einem Vorhaben der Ephoren u. τἐλη die Rede. So fragt bei Xen. 6, 4, 2. Kleombrotos vom Heere die τἐλη in Sp., und es antwortet die ἐκκλησία. Den Frieden nach der Schlacht bei Aegospot. ſchloß die ἐκκλησία und Bundes- verſammlung zu Sp. Xen. 2, 2, 19 ff., und doch ſind in der Ur- kunde, Plut. Lyſ. 14., nur die τἐλη genannt. Unzaͤhligemal thun die τέλη, was ſonſt die πόλις im Ganzen. Xen. 5, 3, 23. 25. vgl. unten K. 7. Die einfache Loͤſung dieſer Schwierigkeit giebt nach unſerer Anſicht der Text S. 89. 4 Plut. Lyk. 25. vgl. Liban. Or. Archid. T. 4. p. 420. ἡβῶντες durſten auch keine Aem- ter im Auslande bekleiden, Thuk. 4, 132. 5 vgl. Plut. Pelop. 17. Schol. Lykophr. 550. eigentlich Safranfluß. 6 oben S. 50. 11 Ζοις, wie die ἐκκλησία oder die ἔκκλητοι Xen. Hell. 5, 2, 11. 6, 3, 3. vgl. Cragius de rep. Lac. 4, 17. Morus Ind. Xenoph. und Sturz Lexic. Xen. ἔκκλ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/93
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/93>, abgerufen am 22.11.2024.