über die Maratödterin Charlotte Corday, erklärt sich der Dichter jetzt über den verblendeten Mörder Kotzebue's auf eine Weise, die allen Mißver- stand auf immer beseitigt. Ein anderer Aufsatz: Ue- ber den Tod nach dem Tode, oder der Geburt- tag, eine Betrachtung über das Fortleben in andern Welten, muß jeden Leser, der noch an den Flügelschlag der entpuppten Psyche glaubt, erheben und begeistern. Doch genug von einer so frisch sich erneuernden Früh- lingsgabe unserer Literatur, welche von der Verlags- handlung auf alle Weise typographisch schön ausgestat- tet worden ist.
Geschichten, Mährchen und Sagen, von Fr. H. von der Hagen, E. T. A. Hoffmann und Henrich Steffens. 8. 1823. Fein Schreibpapier 1 Rtlr. 4 Gr. Velin-Papier 1 Rtlr. 12 Gr. In dieser Sammlung gibt zuförderst Fr. H. von der Hagen die tragische Liebesgeschichte von der Her- zogin von Amalfi und dem schönen Lautenspieler Antonio von Bologna, wie sie sich im Anfange des 16ten Jahrhunderts zugetragen, und wie er sie in einer noch ungedruckten geheimen Kronik des Hofes von Neapel, in einer Kloster-Bibliothek daselbst, gefunden hat. -- Sodann folgt: Meister Johannes Wacht von E. T. A. Hoffmann, ein Karaktergemälde voll von Rückerinnerungen aus dem Bamberger Leben des Dichters, und ganz in Art und Weise einer seiner trefflichsten Erzählungen: Meister Martin und seine Gesellen, gedichtet. Kurz vor seinem Tode verfaßt, wird sie Freunden und Verehrern Hoffmanns als kostbare Reliquie gewiß willkommen sein. -- Henrich Steffens giebt zur Sagen- und Mährchenwelt: 1) Ueber Sagen und Mährchen aus Däne- mark. 2) Mährchen und Sagen aus dem Riesengebirge, veranlaßt durch eine Gebirgsreise in der Begleitung Sr. Königl. Hoheit des Kronprinzen, und 3) die Trauung, eine höchst räthselhafte Be- gebenheit, welche sich auf der Insel Seeland in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts zugetragen hat
III. 38
uͤber die Maratoͤdterin Charlotte Corday, erklaͤrt ſich der Dichter jetzt uͤber den verblendeten Moͤrder Kotzebue’s auf eine Weiſe, die allen Mißver- ſtand auf immer beſeitigt. Ein anderer Aufſatz: Ue- ber den Tod nach dem Tode, oder der Geburt- tag, eine Betrachtung uͤber das Fortleben in andern Welten, muß jeden Leſer, der noch an den Fluͤgelſchlag der entpuppten Pſyche glaubt, erheben und begeiſtern. Doch genug von einer ſo friſch ſich erneuernden Fruͤh- lingsgabe unſerer Literatur, welche von der Verlags- handlung auf alle Weiſe typographiſch ſchoͤn ausgeſtat- tet worden iſt.
Geſchichten, Maͤhrchen und Sagen, von Fr. H. von der Hagen, E. T. A. Hoffmann und Henrich Steffens. 8. 1823. Fein Schreibpapier 1 Rtlr. 4 Gr. Velin-Papier 1 Rtlr. 12 Gr. In dieſer Sammlung gibt zufoͤrderſt Fr. H. von der Hagen die tragiſche Liebesgeſchichte von der Her- zogin von Amalfi und dem ſchoͤnen Lautenſpieler Antonio von Bologna, wie ſie ſich im Anfange des 16ten Jahrhunderts zugetragen, und wie er ſie in einer noch ungedruckten geheimen Kronik des Hofes von Neapel, in einer Kloſter-Bibliothek daſelbſt, gefunden hat. — Sodann folgt: Meiſter Johannes Wacht von E. T. A. Hoffmann, ein Karaktergemaͤlde voll von Ruͤckerinnerungen aus dem Bamberger Leben des Dichters, und ganz in Art und Weiſe einer ſeiner trefflichſten Erzaͤhlungen: Meiſter Martin und ſeine Geſellen, gedichtet. Kurz vor ſeinem Tode verfaßt, wird ſie Freunden und Verehrern Hoffmanns als koſtbare Reliquie gewiß willkommen ſein. — Henrich Steffens giebt zur Sagen- und Maͤhrchenwelt: 1) Ueber Sagen und Maͤhrchen aus Daͤne- mark. 2) Maͤhrchen und Sagen aus dem Rieſengebirge, veranlaßt durch eine Gebirgsreiſe in der Begleitung Sr. Koͤnigl. Hoheit des Kronprinzen, und 3) die Trauung, eine hoͤchſt raͤthſelhafte Be- gebenheit, welche ſich auf der Inſel Seeland in der erſten Haͤlfte des vorigen Jahrhunderts zugetragen hat
III. 38
<TEI><text><back><divtype="advertisement"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0583"n="577"/>
uͤber die Maratoͤdterin Charlotte Corday</hi>,<lb/>
erklaͤrt ſich der Dichter jetzt uͤber den verblendeten<lb/>
Moͤrder Kotzebue’s auf eine Weiſe, die allen Mißver-<lb/>ſtand auf immer beſeitigt. Ein anderer Aufſatz: <hirendition="#g">Ue-<lb/>
ber den Tod nach dem Tode, oder der Geburt-<lb/>
tag</hi>, eine Betrachtung uͤber das Fortleben in andern<lb/>
Welten, muß jeden Leſer, der noch an den Fluͤgelſchlag<lb/>
der entpuppten Pſyche glaubt, erheben und begeiſtern.<lb/>
Doch genug von einer ſo friſch ſich erneuernden Fruͤh-<lb/>
lingsgabe unſerer Literatur, welche von der Verlags-<lb/>
handlung auf alle Weiſe typographiſch ſchoͤn ausgeſtat-<lb/>
tet worden iſt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Geſchichten, Maͤhrchen</hi> und <hirendition="#g">Sagen</hi>, von <hirendition="#g">Fr.<lb/>
H. von der Hagen, E. T. A. Hoffmann</hi><lb/>
und <hirendition="#g">Henrich Steffens</hi>. 8. 1823.<lb/>
Fein Schreibpapier 1 Rtlr. 4 Gr.<lb/>
Velin-Papier 1 Rtlr. 12 Gr.<lb/>
In dieſer Sammlung gibt zufoͤrderſt Fr. H. <hirendition="#g">von<lb/>
der Hagen</hi> die tragiſche Liebesgeſchichte von der <hirendition="#g">Her-<lb/>
zogin von Amalfi</hi> und dem ſchoͤnen Lautenſpieler<lb/><hirendition="#g">Antonio von Bologna</hi>, wie ſie ſich im Anfange<lb/>
des 16ten Jahrhunderts zugetragen, und wie er ſie in<lb/>
einer noch ungedruckten geheimen Kronik des Hofes von<lb/>
Neapel, in einer Kloſter-Bibliothek daſelbſt, gefunden<lb/>
hat. — Sodann folgt: <hirendition="#g">Meiſter Johannes Wacht</hi><lb/>
von E. T. A. <hirendition="#g">Hoffmann</hi>, ein Karaktergemaͤlde voll<lb/>
von Ruͤckerinnerungen aus dem Bamberger Leben des<lb/>
Dichters, und ganz in Art und Weiſe einer ſeiner<lb/>
trefflichſten Erzaͤhlungen: Meiſter Martin und ſeine<lb/>
Geſellen, gedichtet. Kurz vor ſeinem Tode verfaßt,<lb/>
wird ſie Freunden und Verehrern <hirendition="#g">Hoffmanns</hi> als<lb/>
koſtbare Reliquie gewiß willkommen ſein. —<hirendition="#g">Henrich<lb/>
Steffens giebt zur Sagen- und Maͤhrchenwelt:<lb/>
1) Ueber Sagen und Maͤhrchen aus Daͤne-<lb/>
mark. 2) Maͤhrchen und Sagen aus dem<lb/>
Rieſengebirge,</hi> veranlaßt durch eine Gebirgsreiſe<lb/>
in der Begleitung Sr. Koͤnigl. Hoheit des Kronprinzen,<lb/>
und 3) <hirendition="#g">die Trauung,</hi> eine hoͤchſt raͤthſelhafte Be-<lb/>
gebenheit, welche ſich auf der Inſel Seeland in der<lb/>
erſten Haͤlfte des vorigen Jahrhunderts zugetragen hat<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III.</hi> 38</fw><lb/></p></div></back></text></TEI>
[577/0583]
uͤber die Maratoͤdterin Charlotte Corday,
erklaͤrt ſich der Dichter jetzt uͤber den verblendeten
Moͤrder Kotzebue’s auf eine Weiſe, die allen Mißver-
ſtand auf immer beſeitigt. Ein anderer Aufſatz: Ue-
ber den Tod nach dem Tode, oder der Geburt-
tag, eine Betrachtung uͤber das Fortleben in andern
Welten, muß jeden Leſer, der noch an den Fluͤgelſchlag
der entpuppten Pſyche glaubt, erheben und begeiſtern.
Doch genug von einer ſo friſch ſich erneuernden Fruͤh-
lingsgabe unſerer Literatur, welche von der Verlags-
handlung auf alle Weiſe typographiſch ſchoͤn ausgeſtat-
tet worden iſt.
Geſchichten, Maͤhrchen und Sagen, von Fr.
H. von der Hagen, E. T. A. Hoffmann
und Henrich Steffens. 8. 1823.
Fein Schreibpapier 1 Rtlr. 4 Gr.
Velin-Papier 1 Rtlr. 12 Gr.
In dieſer Sammlung gibt zufoͤrderſt Fr. H. von
der Hagen die tragiſche Liebesgeſchichte von der Her-
zogin von Amalfi und dem ſchoͤnen Lautenſpieler
Antonio von Bologna, wie ſie ſich im Anfange
des 16ten Jahrhunderts zugetragen, und wie er ſie in
einer noch ungedruckten geheimen Kronik des Hofes von
Neapel, in einer Kloſter-Bibliothek daſelbſt, gefunden
hat. — Sodann folgt: Meiſter Johannes Wacht
von E. T. A. Hoffmann, ein Karaktergemaͤlde voll
von Ruͤckerinnerungen aus dem Bamberger Leben des
Dichters, und ganz in Art und Weiſe einer ſeiner
trefflichſten Erzaͤhlungen: Meiſter Martin und ſeine
Geſellen, gedichtet. Kurz vor ſeinem Tode verfaßt,
wird ſie Freunden und Verehrern Hoffmanns als
koſtbare Reliquie gewiß willkommen ſein. — Henrich
Steffens giebt zur Sagen- und Maͤhrchenwelt:
1) Ueber Sagen und Maͤhrchen aus Daͤne-
mark. 2) Maͤhrchen und Sagen aus dem
Rieſengebirge, veranlaßt durch eine Gebirgsreiſe
in der Begleitung Sr. Koͤnigl. Hoheit des Kronprinzen,
und 3) die Trauung, eine hoͤchſt raͤthſelhafte Be-
gebenheit, welche ſich auf der Inſel Seeland in der
erſten Haͤlfte des vorigen Jahrhunderts zugetragen hat
III. 38
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/583>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.