Herodot 1, innerhalb, wie es scheint, bei Pausanias. So war auch Limnä nach Strabon eine Vorstadt von Sparta 2, aber zugleich ein Theil der Stadt, wie auch nach demselben Mesoa 3, wohin doch nach Paus. der Achäer Preugenes das den Doriern zu Sparta entrissene Bild der Artemis brachte 4. -- Aus allen dem sich blos scheinbar widersprechenden folgt, daß diese Orte nichts anders als die Komä waren, aus welchen nach Thukydides 5 die Stadt Sparta bestand, und die um die eigentliche polis nach allen Seiten herum la- gen, aber von einander durch Zwischenräume getrennt waren, bis man sie später, wohl zur Zeit, da Sparta in Makedonischer Periode ummauert wurde, zusammen- zog und vereinigte.
1 Auch nach Plut. de exil. 6.
2 8, 363 a. Ohne Zweifel die Sumpfgegend am Eurotas, der hier öfter übertritt. Vgl. oben Bd. 2. S. 74.
3 364 a. vgl. Tzschucke p. 184.
4 7, 20, 4.
5 1, 10.
4 *
Herodot 1, innerhalb, wie es ſcheint, bei Pauſanias. So war auch Limnaͤ nach Strabon eine Vorſtadt von Sparta 2, aber zugleich ein Theil der Stadt, wie auch nach demſelben Meſoa 3, wohin doch nach Pauſ. der Achaͤer Preugenes das den Doriern zu Sparta entriſſene Bild der Artemis brachte 4. — Aus allen dem ſich blos ſcheinbar widerſprechenden folgt, daß dieſe Orte nichts anders als die Komaͤ waren, aus welchen nach Thukydides 5 die Stadt Sparta beſtand, und die um die eigentliche πόλις nach allen Seiten herum la- gen, aber von einander durch Zwiſchenraͤume getrennt waren, bis man ſie ſpaͤter, wohl zur Zeit, da Sparta in Makedoniſcher Periode ummauert wurde, zuſammen- zog und vereinigte.
1 Auch nach Plut. de exil. 6.
2 8, 363 a. Ohne Zweifel die Sumpfgegend am Eurotas, der hier oͤfter uͤbertritt. Vgl. oben Bd. 2. S. 74.
3 364 a. vgl. Tzſchucke p. 184.
4 7, 20, 4.
5 1, 10.
4 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0057"n="51"/>
Herodot <noteplace="foot"n="1">Auch nach Plut. <hirendition="#aq">de exil.</hi> 6.</note>, innerhalb, wie es ſcheint, bei Pauſanias.<lb/>
So war auch Limnaͤ nach Strabon eine Vorſtadt von<lb/>
Sparta <noteplace="foot"n="2">8, 363 <hirendition="#aq">a.</hi> Ohne<lb/>
Zweifel die Sumpfgegend am Eurotas, der hier oͤfter uͤbertritt.<lb/>
Vgl. oben Bd. 2. S. 74.</note>, aber zugleich ein Theil der Stadt, wie<lb/>
auch nach demſelben Meſoa <noteplace="foot"n="3">364 <hirendition="#aq">a.</hi> vgl. Tzſchucke <hirendition="#aq">p.</hi> 184.</note>, wohin doch nach Pauſ.<lb/>
der Achaͤer Preugenes das den Doriern <hirendition="#g">zu Sparta</hi><lb/>
entriſſene Bild der Artemis brachte <noteplace="foot"n="4">7, 20, 4.</note>. — Aus allen dem<lb/>ſich blos ſcheinbar widerſprechenden folgt, daß dieſe<lb/>
Orte nichts anders als die <hirendition="#g">Komaͤ</hi> waren, aus welchen<lb/>
nach Thukydides <noteplace="foot"n="5">1, 10.</note> die Stadt Sparta beſtand, und die<lb/>
um die eigentliche πόλις nach allen Seiten herum la-<lb/>
gen, aber von einander durch Zwiſchenraͤume getrennt<lb/>
waren, bis man ſie ſpaͤter, wohl zur Zeit, da Sparta<lb/>
in Makedoniſcher Periode ummauert wurde, zuſammen-<lb/>
zog und vereinigte.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="sig">4 *</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[51/0057]
Herodot 1, innerhalb, wie es ſcheint, bei Pauſanias.
So war auch Limnaͤ nach Strabon eine Vorſtadt von
Sparta 2, aber zugleich ein Theil der Stadt, wie
auch nach demſelben Meſoa 3, wohin doch nach Pauſ.
der Achaͤer Preugenes das den Doriern zu Sparta
entriſſene Bild der Artemis brachte 4. — Aus allen dem
ſich blos ſcheinbar widerſprechenden folgt, daß dieſe
Orte nichts anders als die Komaͤ waren, aus welchen
nach Thukydides 5 die Stadt Sparta beſtand, und die
um die eigentliche πόλις nach allen Seiten herum la-
gen, aber von einander durch Zwiſchenraͤume getrennt
waren, bis man ſie ſpaͤter, wohl zur Zeit, da Sparta
in Makedoniſcher Periode ummauert wurde, zuſammen-
zog und vereinigte.
1 Auch nach Plut. de exil. 6.
2 8, 363 a. Ohne
Zweifel die Sumpfgegend am Eurotas, der hier oͤfter uͤbertritt.
Vgl. oben Bd. 2. S. 74.
3 364 a. vgl. Tzſchucke p. 184.
4 7, 20, 4.
5 1, 10.
4 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/57>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.