Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite
2. S. 146. Doch ist der Schluß nicht völlig
zwingend, da Tyrtäos auch den König so nennen
konnte, der das Bedeutendste dazu gethan.
Die Chronologen, aus denen Euseb schöpft,
scheinen der Messenischen Tradition gefolgt, nach
der Theopomp im Kriege getödtet wurde (was
Myron indeß erst in das vorletzte Jahr des
Kriegs setzte) Bd. 2. S. 144, 4., bei einem
Hekatomphonien-Opfer nach Klem. Alex. Protr.
p. 36. Sylb. (Euseb Pr. Evg. 4, 126 c.), der
aber eine sehr confuse Vorstellung von diesem
Opfer hat; und so schließe ich hieraus und aus
Sosibios des Lakonen N. 10. bemerktem Zeug-
nisse, daß Eusebios Quellen in dieser Gegend
der Geschichte nicht mehr der Lakonischen ana-
graphe folgten.
15. nach Thukyd. mit Beziehung auf das Datum
Ol. 5, 3: wornach die Angabe Ol. 22, 2. Bd.
2. S. 110. zu verbessern ist.
16. Eine Art Heros bei der Nachwelt, wie seine
timai (Paus. 3, 3, 2.), der Gebrauch seines
Bildes zum Staatssiegel (11, 8.), und daß sein
Haus ein öffentliches wurde (12, 3.), beweisen.
17. Bd. 2. S. 117., wo aber Akrä und Kasmenä
verwechselt sind.
18. Bd. 2. S. 161. 164, 11. Plutarch de sera 7.
p.
231. irrt gewaltig, wenn er den Sieg des
Kleonäer Teletias en paisin in den Pythien
(nach Ol. 47) vor die Tyrannis des Orthagoras
setzt.
19. Bd. 2. S. 119. wo 28 für 27 zu setzen.
20. Die auch zu Sparta, dem Schirmvogt der
Aristokratie, flohen. Plut. Lys. 1. Doch blie-
ben noch Herakliden in Korinth. Bd. 2. S.
118. Was die Epoche betrifft: so vereinigen
2. S. 146. Doch iſt der Schluß nicht voͤllig
zwingend, da Tyrtaͤos auch den Koͤnig ſo nennen
konnte, der das Bedeutendſte dazu gethan.
Die Chronologen, aus denen Euſeb ſchoͤpft,
ſcheinen der Meſſeniſchen Tradition gefolgt, nach
der Theopomp im Kriege getoͤdtet wurde (was
Myron indeß erſt in das vorletzte Jahr des
Kriegs ſetzte) Bd. 2. S. 144, 4., bei einem
Hekatomphonien-Opfer nach Klem. Alex. Protr.
p. 36. Sylb. (Euſeb Pr. Evg. 4, 126 c.), der
aber eine ſehr confuſe Vorſtellung von dieſem
Opfer hat; und ſo ſchließe ich hieraus und aus
Soſibios des Lakonen N. 10. bemerktem Zeug-
niſſe, daß Euſebios Quellen in dieſer Gegend
der Geſchichte nicht mehr der Lakoniſchen ἀνα-
γϱαφὴ folgten.
15. nach Thukyd. mit Beziehung auf das Datum
Ol. 5, 3: wornach die Angabe Ol. 22, 2. Bd.
2. S. 110. zu verbeſſern iſt.
16. Eine Art Heros bei der Nachwelt, wie ſeine
τιμαὶ (Pauſ. 3, 3, 2.), der Gebrauch ſeines
Bildes zum Staatsſiegel (11, 8.), und daß ſein
Haus ein oͤffentliches wurde (12, 3.), beweiſen.
17. Bd. 2. S. 117., wo aber Akraͤ und Kasmenaͤ
verwechſelt ſind.
18. Bd. 2. S. 161. 164, 11. Plutarch de sera 7.
p.
231. irrt gewaltig, wenn er den Sieg des
Kleonaͤer Teletias ἐν παισὶν in den Pythien
(nach Ol. 47) vor die Tyrannis des Orthagoras
ſetzt.
19. Bd. 2. S. 119. wo 28 fuͤr 27 zu ſetzen.
20. Die auch zu Sparta, dem Schirmvogt der
Ariſtokratie, flohen. Plut. Lyſ. 1. Doch blie-
ben noch Herakliden in Korinth. Bd. 2. S.
118. Was die Epoche betrifft: ſo vereinigen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0511" n="505"/>
2. S. 146. Doch i&#x017F;t der Schluß nicht <hi rendition="#g">vo&#x0364;llig</hi><lb/>
zwingend, da Tyrta&#x0364;os auch den Ko&#x0364;nig &#x017F;o nennen<lb/>
konnte, der das Bedeutend&#x017F;te dazu gethan.<lb/>
Die Chronologen, aus denen Eu&#x017F;eb &#x017F;cho&#x0364;pft,<lb/>
&#x017F;cheinen der Me&#x017F;&#x017F;eni&#x017F;chen Tradition gefolgt, nach<lb/>
der Theopomp im Kriege geto&#x0364;dtet wurde (was<lb/>
Myron indeß er&#x017F;t in das vorletzte Jahr des<lb/>
Kriegs &#x017F;etzte) Bd. 2. S. 144, 4., bei einem<lb/>
Hekatomphonien-Opfer nach Klem. Alex. Protr.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 36. Sylb. (Eu&#x017F;eb <hi rendition="#aq">Pr. Evg. 4, 126 c.</hi>), der<lb/>
aber eine &#x017F;ehr confu&#x017F;e Vor&#x017F;tellung von die&#x017F;em<lb/>
Opfer hat; und &#x017F;o &#x017F;chließe ich hieraus und aus<lb/>
So&#x017F;ibios des Lakonen N. 10. bemerktem Zeug-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e, daß Eu&#x017F;ebios Quellen in die&#x017F;er Gegend<lb/>
der Ge&#x017F;chichte nicht mehr der Lakoni&#x017F;chen &#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;-<lb/>
&#x03B3;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C6;&#x1F74; folgten.</item><lb/>
              <item>15. nach Thukyd. mit Beziehung auf das Datum<lb/>
Ol. 5, 3: wornach die Angabe Ol. 22, 2. Bd.<lb/>
2. S. 110. zu verbe&#x017F;&#x017F;ern i&#x017F;t.</item><lb/>
              <item>16. Eine Art Heros bei der Nachwelt, wie &#x017F;eine<lb/>
&#x03C4;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B1;&#x1F76; (Pau&#x017F;. 3, 3, 2.), der Gebrauch &#x017F;eines<lb/>
Bildes zum Staats&#x017F;iegel (11, 8.), und daß &#x017F;ein<lb/>
Haus ein o&#x0364;ffentliches wurde (12, 3.), bewei&#x017F;en.</item><lb/>
              <item>17. Bd. 2. S. 117., wo aber Akra&#x0364; und Kasmena&#x0364;<lb/>
verwech&#x017F;elt &#x017F;ind.</item><lb/>
              <item>18. Bd. 2. S. 161. 164, 11. Plutarch <hi rendition="#aq">de sera 7.<lb/>
p.</hi> 231. irrt gewaltig, wenn er den Sieg des<lb/>
Kleona&#x0364;er Teletias &#x1F10;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C3;&#x1F76;&#x03BD; in den Pythien<lb/>
(nach Ol. 47) vor die Tyrannis des Orthagoras<lb/>
&#x017F;etzt.</item><lb/>
              <item>19. Bd. 2. S. 119. wo 28 fu&#x0364;r 27 zu &#x017F;etzen.</item><lb/>
              <item>20. Die auch zu Sparta, dem Schirmvogt der<lb/>
Ari&#x017F;tokratie, flohen. Plut. Ly&#x017F;. 1. Doch blie-<lb/>
ben noch Herakliden in Korinth. Bd. 2. S.<lb/>
118. Was die Epoche betrifft: &#x017F;o vereinigen<lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[505/0511] 2. S. 146. Doch iſt der Schluß nicht voͤllig zwingend, da Tyrtaͤos auch den Koͤnig ſo nennen konnte, der das Bedeutendſte dazu gethan. Die Chronologen, aus denen Euſeb ſchoͤpft, ſcheinen der Meſſeniſchen Tradition gefolgt, nach der Theopomp im Kriege getoͤdtet wurde (was Myron indeß erſt in das vorletzte Jahr des Kriegs ſetzte) Bd. 2. S. 144, 4., bei einem Hekatomphonien-Opfer nach Klem. Alex. Protr. p. 36. Sylb. (Euſeb Pr. Evg. 4, 126 c.), der aber eine ſehr confuſe Vorſtellung von dieſem Opfer hat; und ſo ſchließe ich hieraus und aus Soſibios des Lakonen N. 10. bemerktem Zeug- niſſe, daß Euſebios Quellen in dieſer Gegend der Geſchichte nicht mehr der Lakoniſchen ἀνα- γϱαφὴ folgten. 15. nach Thukyd. mit Beziehung auf das Datum Ol. 5, 3: wornach die Angabe Ol. 22, 2. Bd. 2. S. 110. zu verbeſſern iſt. 16. Eine Art Heros bei der Nachwelt, wie ſeine τιμαὶ (Pauſ. 3, 3, 2.), der Gebrauch ſeines Bildes zum Staatsſiegel (11, 8.), und daß ſein Haus ein oͤffentliches wurde (12, 3.), beweiſen. 17. Bd. 2. S. 117., wo aber Akraͤ und Kasmenaͤ verwechſelt ſind. 18. Bd. 2. S. 161. 164, 11. Plutarch de sera 7. p. 231. irrt gewaltig, wenn er den Sieg des Kleonaͤer Teletias ἐν παισὶν in den Pythien (nach Ol. 47) vor die Tyrannis des Orthagoras ſetzt. 19. Bd. 2. S. 119. wo 28 fuͤr 27 zu ſetzen. 20. Die auch zu Sparta, dem Schirmvogt der Ariſtokratie, flohen. Plut. Lyſ. 1. Doch blie- ben noch Herakliden in Korinth. Bd. 2. S. 118. Was die Epoche betrifft: ſo vereinigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/511
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 505. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/511>, abgerufen am 22.11.2024.