war der Zug gegen Geryoneus; die diesen betreffenden Stellen des Dichters sind oben Bd. 2. S. 424 f. an- gewandt worden. Episodisch waren vermuthlich andre Abentheuer des Helden eingeschoben. So die Ermor- dung der Kinder der Megara; das Gastmahl bei Pholos, worauf ihn der Becher bringen konnte, nebst der Kentauromachie, bei welcher auch wohl das Arka- dische Pallantion erwähnt war (Paus. 8, 3. Suchf. p. 20.), denn daß er etwa den Enandros aus Pallantion auf dem Zuge durch Italien erwähnt habe, ist nicht glaublich; -- vielleicht auch die Gründung der Olym- pien (Strabo 8, 356). Stes. war es nebst Peisan- dros, die zuerst den Herakles mit Löwenhaut, Bogen und Keule ausstatteten, statt der vollen Heldenrüstung; es bezeichnet diese Einzelheit aber eine durchgehends veränderte Darstellung der meisten Abentheuer.
9.
Was den Peisandros betrifft, so ist zum Grunde zu legen, was Heyne Exc. 1. ad libr. II. Ae- neidos beigebracht hat, namentlich zur Unterscheidung des ältern Dichters des Namens, des Kameiräers, den man gewöhnlich mit Suidas gegen Ol. 33. setzt, von dem jüngern Larandener im 10ten Jahrhundert der Stadt. Dieser dichtete 26 oder mehr Bücher ero- ikon theogamion; jener eine Heraklee, von der ein zweites Buch citirt wird. Vgl. Fabric. Bibl. I. p. 590 Harl. Weichert a. O. p. 240. Die Fragmente stellen wir etwas vollständiger zusammen als Heyne. Was Peis. von H. Keule und Löwenhaut sagte, ist oben Bd. 2. S. 444. bemerkt. Wenn auch das bei Eratosth. Kat. 12. aus Peis. ist, daß die Erwürgung des Löwen der erste Kampf des Helden war: -- so kannte er die vorhergehenden Böotischen Kämpfe nicht, oder stellte sie anders. Dies bestätigt der Schol. ad German. Arat. Phaen. p. 114. Pisandrus Rhodius refert, eum (leonem) ob primos labores Herculis memoriae causa honorifice astris illatum. Cf. Hygin. Poet. Astron. 2, 24. p. 399. -- Paus. 2, 37, 4. von der Vielköpfigkeit der Hydra. -- Sch. Pind. O. 3, 12. (e cod. Vratisl. Boeckh) aus Peis. Pherek. und einer Theseide über die goldgehörnte Hindin. Paus. 8, 22,
war der Zug gegen Geryoneus; die dieſen betreffenden Stellen des Dichters ſind oben Bd. 2. S. 424 f. an- gewandt worden. Epiſodiſch waren vermuthlich andre Abentheuer des Helden eingeſchoben. So die Ermor- dung der Kinder der Megara; das Gaſtmahl bei Pholos, worauf ihn der Becher bringen konnte, nebſt der Kentauromachie, bei welcher auch wohl das Arka- diſche Pallantion erwaͤhnt war (Pauſ. 8, 3. Suchf. p. 20.), denn daß er etwa den Enandros aus Pallantion auf dem Zuge durch Italien erwaͤhnt habe, iſt nicht glaublich; — vielleicht auch die Gruͤndung der Olym- pien (Strabo 8, 356). Steſ. war es nebſt Peiſan- dros, die zuerſt den Herakles mit Loͤwenhaut, Bogen und Keule ausſtatteten, ſtatt der vollen Heldenruͤſtung; es bezeichnet dieſe Einzelheit aber eine durchgehends veraͤnderte Darſtellung der meiſten Abentheuer.
9.
Was den Peiſandros betrifft, ſo iſt zum Grunde zu legen, was Heyne Exc. 1. ad libr. II. Ae- neidos beigebracht hat, namentlich zur Unterſcheidung des aͤltern Dichters des Namens, des Kameiraͤers, den man gewoͤhnlich mit Suidas gegen Ol. 33. ſetzt, von dem juͤngern Larandener im 10ten Jahrhundert der Stadt. Dieſer dichtete 26 oder mehr Buͤcher ἡϱω- ικῶν ϑεογαμιῶν; jener eine Heraklee, von der ein zweites Buch citirt wird. Vgl. Fabric. Bibl. I. p. 590 Harl. Weichert a. O. p. 240. Die Fragmente ſtellen wir etwas vollſtaͤndiger zuſammen als Heyne. Was Peiſ. von H. Keule und Loͤwenhaut ſagte, iſt oben Bd. 2. S. 444. bemerkt. Wenn auch das bei Eratoſth. Kat. 12. aus Peiſ. iſt, daß die Erwuͤrgung des Loͤwen der erſte Kampf des Helden war: — ſo kannte er die vorhergehenden Boͤotiſchen Kaͤmpfe nicht, oder ſtellte ſie anders. Dies beſtaͤtigt der Schol. ad German. Arat. Phaen. p. 114. Pisandrus Rhodius refert, eum (leonem) ob primos labores Herculis memoriae causa honorifice astris illatum. Cf. Hygin. Poet. Astron. 2, 24. p. 399. — Pauſ. 2, 37, 4. von der Vielkoͤpfigkeit der Hydra. — Sch. Pind. O. 3, 12. (e cod. Vratisl. Boeckh) aus Peiſ. Pherek. und einer Theſeide uͤber die goldgehoͤrnte Hindin. Pauſ. 8, 22,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0481"n="475"/>
war der Zug gegen Geryoneus; die dieſen betreffenden<lb/>
Stellen des Dichters ſind oben Bd. 2. S. 424 <hirendition="#aq">f.</hi> an-<lb/>
gewandt worden. Epiſodiſch waren vermuthlich andre<lb/>
Abentheuer des Helden eingeſchoben. So die Ermor-<lb/>
dung der Kinder der Megara; das Gaſtmahl bei<lb/>
Pholos, worauf ihn der <hirendition="#g">Becher</hi> bringen konnte, nebſt<lb/>
der Kentauromachie, bei welcher auch wohl das Arka-<lb/>
diſche Pallantion erwaͤhnt war (Pauſ. 8, 3. Suchf. <hirendition="#aq">p.</hi><lb/>
20.), denn daß er etwa den Enandros aus Pallantion<lb/>
auf dem Zuge durch Italien erwaͤhnt habe, iſt nicht<lb/>
glaublich; — vielleicht auch die Gruͤndung der Olym-<lb/>
pien (Strabo 8, 356). Steſ. war es nebſt Peiſan-<lb/>
dros, die zuerſt den Herakles mit Loͤwenhaut, Bogen<lb/>
und Keule ausſtatteten, ſtatt der vollen Heldenruͤſtung;<lb/>
es bezeichnet dieſe Einzelheit aber eine durchgehends<lb/>
veraͤnderte Darſtellung der meiſten Abentheuer.</p></div><lb/><divn="3"><head>9.</head><lb/><p>Was den <hirendition="#g">Peiſandros</hi> betrifft, ſo iſt zum<lb/>
Grunde zu legen, was Heyne <hirendition="#aq">Exc. 1. ad libr. II. Ae-<lb/>
neidos</hi> beigebracht hat, namentlich zur Unterſcheidung<lb/>
des aͤltern Dichters des Namens, des Kameiraͤers,<lb/>
den man gewoͤhnlich mit Suidas gegen Ol. 33. ſetzt,<lb/>
von dem juͤngern Larandener im 10ten Jahrhundert<lb/>
der Stadt. Dieſer dichtete 26 oder mehr Buͤcher ἡϱω-<lb/>ικῶνϑεογαμιῶν;<lb/>
jener eine Heraklee, von der ein<lb/>
zweites Buch citirt wird. Vgl. Fabric. <hirendition="#aq">Bibl. I. p.<lb/>
590 Harl.</hi> Weichert a. O. <hirendition="#aq">p.</hi> 240. Die Fragmente<lb/>ſtellen wir etwas vollſtaͤndiger zuſammen als Heyne.<lb/>
Was Peiſ. von H. Keule und Loͤwenhaut ſagte, iſt<lb/>
oben Bd. 2. S. 444. bemerkt. Wenn auch das bei<lb/>
Eratoſth. Kat. 12. aus Peiſ. iſt, daß die Erwuͤrgung<lb/>
des Loͤwen der erſte Kampf des Helden war: —ſo<lb/>
kannte er die vorhergehenden Boͤotiſchen Kaͤmpfe nicht,<lb/>
oder ſtellte ſie anders. Dies beſtaͤtigt der <hirendition="#aq">Schol. ad<lb/>
German. Arat. Phaen. p. 114. Pisandrus Rhodius<lb/>
refert, eum (leonem) ob <hirendition="#g">primos</hi> labores Herculis<lb/>
memoriae causa honorifice astris illatum. Cf.</hi> Hygin.<lb/><hirendition="#aq">Poet. Astron.</hi> 2, 24. <hirendition="#aq">p.</hi> 399. — Pauſ. 2, 37, 4. von<lb/>
der Vielkoͤpfigkeit der Hydra. — Sch. Pind. O. 3, 12.<lb/>
(<hirendition="#aq">e cod. Vratisl.</hi> Boeckh) aus Peiſ. Pherek. und einer<lb/>
Theſeide uͤber die goldgehoͤrnte Hindin. Pauſ. 8, 22,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[475/0481]
war der Zug gegen Geryoneus; die dieſen betreffenden
Stellen des Dichters ſind oben Bd. 2. S. 424 f. an-
gewandt worden. Epiſodiſch waren vermuthlich andre
Abentheuer des Helden eingeſchoben. So die Ermor-
dung der Kinder der Megara; das Gaſtmahl bei
Pholos, worauf ihn der Becher bringen konnte, nebſt
der Kentauromachie, bei welcher auch wohl das Arka-
diſche Pallantion erwaͤhnt war (Pauſ. 8, 3. Suchf. p.
20.), denn daß er etwa den Enandros aus Pallantion
auf dem Zuge durch Italien erwaͤhnt habe, iſt nicht
glaublich; — vielleicht auch die Gruͤndung der Olym-
pien (Strabo 8, 356). Steſ. war es nebſt Peiſan-
dros, die zuerſt den Herakles mit Loͤwenhaut, Bogen
und Keule ausſtatteten, ſtatt der vollen Heldenruͤſtung;
es bezeichnet dieſe Einzelheit aber eine durchgehends
veraͤnderte Darſtellung der meiſten Abentheuer.
9.
Was den Peiſandros betrifft, ſo iſt zum
Grunde zu legen, was Heyne Exc. 1. ad libr. II. Ae-
neidos beigebracht hat, namentlich zur Unterſcheidung
des aͤltern Dichters des Namens, des Kameiraͤers,
den man gewoͤhnlich mit Suidas gegen Ol. 33. ſetzt,
von dem juͤngern Larandener im 10ten Jahrhundert
der Stadt. Dieſer dichtete 26 oder mehr Buͤcher ἡϱω-
ικῶν ϑεογαμιῶν;
jener eine Heraklee, von der ein
zweites Buch citirt wird. Vgl. Fabric. Bibl. I. p.
590 Harl. Weichert a. O. p. 240. Die Fragmente
ſtellen wir etwas vollſtaͤndiger zuſammen als Heyne.
Was Peiſ. von H. Keule und Loͤwenhaut ſagte, iſt
oben Bd. 2. S. 444. bemerkt. Wenn auch das bei
Eratoſth. Kat. 12. aus Peiſ. iſt, daß die Erwuͤrgung
des Loͤwen der erſte Kampf des Helden war: — ſo
kannte er die vorhergehenden Boͤotiſchen Kaͤmpfe nicht,
oder ſtellte ſie anders. Dies beſtaͤtigt der Schol. ad
German. Arat. Phaen. p. 114. Pisandrus Rhodius
refert, eum (leonem) ob primos labores Herculis
memoriae causa honorifice astris illatum. Cf. Hygin.
Poet. Astron. 2, 24. p. 399. — Pauſ. 2, 37, 4. von
der Vielkoͤpfigkeit der Hydra. — Sch. Pind. O. 3, 12.
(e cod. Vratisl. Boeckh) aus Peiſ. Pherek. und einer
Theſeide uͤber die goldgehoͤrnte Hindin. Pauſ. 8, 22,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/481>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.