Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

liegt auch darin ein Patriotismus, wie er sich in der
Antwort des Gesandten äußert: in wessen Namen sie
kämen -- wenn wir die Sache durchsetzen, in des
Staats, wo nicht, in unserm. Sehr sinnvoll sagte
Demostratos, Phäax Sohn: die Spartiaten seien in
Beziehung auf den Staat, die Athener als Individuen
vorzuziehn 1; in der That waren die letztern persön-
licher ausgebildet, die erstern mehr durch nationale
Sitte geleitet. Traten sie aus dieser heraus so ge-
schah es leicht, daß sie ganz fehl gingen. Indessen
kennt doch auch die Griechische Geschichte, die am
klarsten vor unsern Augen sieht, die des Peloponne-
sischen Kriegs und der nächstfolgenden Zeit, mehrere
ausgezeichnete und eigenthümliche Lakonen: die man
großentheils in zwei verschiedne Classen sondern kann.
Von diesen zeigt die erstre eben jenes Verschlagne,
gepaart mit großer Kraft des Geistes und Sinnes,
und einem oft mit Verachtung der andern Griechen
verbundnen Patriotismus. So war Lysandros 2,
ein gewaltiger Revolutionsmann, der die Bestrebungen
zahlloser oligarchischer Klubbisten in sich vereinigend,
durch die strenge Consequenz seiner Grundsätze und die
Schlauheit in der Ausführung Griechenlands Schicksale
eine geraume Zeit beherrschte; bis Agesilaos, den er
unvorsichtiger Weise selbst auf den Thron gehoben, an
die Stelle seiner usurpirten wieder die legitime Gewalt

selben Zeit, in der das Sprüchwort entstand: oikoi leontes, en
Epheso d alopekes, Meurs. Misc. Lac. 3, 2. Aehnliches indeß
schen Acharn. 308.
1 Bei Plut. Ages. 15. Ebd. 37.: der Nutzen des Vater-
lands sei für die Sp. die Norm ihrer Handlungen. Der Athener
bei Thuk. 5, 105.: das Betragen der Spart. unter einander und
in Bezug auf ihre einheimische Sitten leite Tugend, gegen Fremde
Klugheit.
2 Vgl. oben S. 210.

liegt auch darin ein Patriotismus, wie er ſich in der
Antwort des Geſandten aͤußert: in weſſen Namen ſie
kaͤmen — wenn wir die Sache durchſetzen, in des
Staats, wo nicht, in unſerm. Sehr ſinnvoll ſagte
Demoſtratos, Phaͤax Sohn: die Spartiaten ſeien in
Beziehung auf den Staat, die Athener als Individuen
vorzuziehn 1; in der That waren die letztern perſoͤn-
licher ausgebildet, die erſtern mehr durch nationale
Sitte geleitet. Traten ſie aus dieſer heraus ſo ge-
ſchah es leicht, daß ſie ganz fehl gingen. Indeſſen
kennt doch auch die Griechiſche Geſchichte, die am
klarſten vor unſern Augen ſieht, die des Peloponne-
ſiſchen Kriegs und der naͤchſtfolgenden Zeit, mehrere
ausgezeichnete und eigenthuͤmliche Lakonen: die man
großentheils in zwei verſchiedne Claſſen ſondern kann.
Von dieſen zeigt die erſtre eben jenes Verſchlagne,
gepaart mit großer Kraft des Geiſtes und Sinnes,
und einem oft mit Verachtung der andern Griechen
verbundnen Patriotismus. So war Lyſandros 2,
ein gewaltiger Revolutionsmann, der die Beſtrebungen
zahlloſer oligarchiſcher Klubbiſten in ſich vereinigend,
durch die ſtrenge Conſequenz ſeiner Grundſaͤtze und die
Schlauheit in der Ausfuͤhrung Griechenlands Schickſale
eine geraume Zeit beherrſchte; bis Ageſilaos, den er
unvorſichtiger Weiſe ſelbſt auf den Thron gehoben, an
die Stelle ſeiner uſurpirten wieder die legitime Gewalt

ſelben Zeit, in der das Spruͤchwort entſtand: οἴκοι λέοντες, ἐν
Ἐφέσῳ δ̛ ἀλώπεκες, Meurſ. Misc. Lac. 3, 2. Aehnliches indeß
ſchen Acharn. 308.
1 Bei Plut. Ageſ. 15. Ebd. 37.: der Nutzen des Vater-
lands ſei fuͤr die Sp. die Norm ihrer Handlungen. Der Athener
bei Thuk. 5, 105.: das Betragen der Spart. unter einander und
in Bezug auf ihre einheimiſche Sitten leite Tugend, gegen Fremde
Klugheit.
2 Vgl. oben S. 210.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0415" n="409"/>
liegt auch darin ein Patriotismus, wie er &#x017F;ich in der<lb/>
Antwort des Ge&#x017F;andten a&#x0364;ußert: in we&#x017F;&#x017F;en Namen &#x017F;ie<lb/>
ka&#x0364;men &#x2014; wenn wir die Sache durch&#x017F;etzen, in des<lb/>
Staats, wo nicht, in un&#x017F;erm. Sehr &#x017F;innvoll &#x017F;agte<lb/>
Demo&#x017F;tratos, Pha&#x0364;ax Sohn: die Spartiaten &#x017F;eien in<lb/>
Beziehung auf den Staat, die Athener als Individuen<lb/>
vorzuziehn <note place="foot" n="1">Bei Plut. Age&#x017F;. 15. Ebd. 37.: der Nutzen des Vater-<lb/>
lands &#x017F;ei fu&#x0364;r die Sp. die Norm ihrer Handlungen. Der Athener<lb/>
bei Thuk. 5, 105.: das Betragen der Spart. unter einander und<lb/>
in Bezug auf ihre einheimi&#x017F;che Sitten leite Tugend, gegen Fremde<lb/>
Klugheit.</note>; in der That waren die letztern per&#x017F;o&#x0364;n-<lb/>
licher ausgebildet, die er&#x017F;tern mehr durch nationale<lb/>
Sitte geleitet. Traten &#x017F;ie aus die&#x017F;er heraus &#x017F;o ge-<lb/>
&#x017F;chah es leicht, daß &#x017F;ie ganz fehl gingen. Inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
kennt doch auch <hi rendition="#g">die</hi> Griechi&#x017F;che Ge&#x017F;chichte, die am<lb/>
klar&#x017F;ten vor un&#x017F;ern Augen &#x017F;ieht, die des Peloponne-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Kriegs und der na&#x0364;ch&#x017F;tfolgenden Zeit, mehrere<lb/>
ausgezeichnete und eigenthu&#x0364;mliche Lakonen: die man<lb/>
großentheils in zwei ver&#x017F;chiedne Cla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ondern kann.<lb/>
Von die&#x017F;en zeigt die er&#x017F;tre eben jenes Ver&#x017F;chlagne,<lb/>
gepaart mit großer Kraft des Gei&#x017F;tes und Sinnes,<lb/>
und einem oft mit Verachtung der andern Griechen<lb/>
verbundnen Patriotismus. So war <hi rendition="#g">Ly&#x017F;andros</hi> <note place="foot" n="2">Vgl. oben S. 210.</note>,<lb/>
ein gewaltiger Revolutionsmann, der die Be&#x017F;trebungen<lb/>
zahllo&#x017F;er oligarchi&#x017F;cher Klubbi&#x017F;ten in &#x017F;ich vereinigend,<lb/>
durch die &#x017F;trenge Con&#x017F;equenz &#x017F;einer Grund&#x017F;a&#x0364;tze und die<lb/>
Schlauheit in der Ausfu&#x0364;hrung Griechenlands Schick&#x017F;ale<lb/>
eine geraume Zeit beherr&#x017F;chte; bis Age&#x017F;ilaos, den er<lb/>
unvor&#x017F;ichtiger Wei&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t auf den Thron gehoben, an<lb/>
die Stelle &#x017F;einer u&#x017F;urpirten wieder die legitime Gewalt<lb/><note xml:id="seg2pn_53_2" prev="#seg2pn_53_1" place="foot" n="2">&#x017F;elben Zeit, in der das Spru&#x0364;chwort ent&#x017F;tand: &#x03BF;&#x1F34;&#x03BA;&#x03BF;&#x03B9; &#x03BB;&#x03AD;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;, &#x1F10;&#x03BD;<lb/>
&#x1F18;&#x03C6;&#x03AD;&#x03C3;&#x1FF3; &#x03B4;&#x031B; &#x1F00;&#x03BB;&#x03CE;&#x03C0;&#x03B5;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C2;, Meur&#x017F;. <hi rendition="#aq">Misc. Lac.</hi> 3, 2. Aehnliches indeß<lb/>
&#x017F;chen Acharn. 308.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0415] liegt auch darin ein Patriotismus, wie er ſich in der Antwort des Geſandten aͤußert: in weſſen Namen ſie kaͤmen — wenn wir die Sache durchſetzen, in des Staats, wo nicht, in unſerm. Sehr ſinnvoll ſagte Demoſtratos, Phaͤax Sohn: die Spartiaten ſeien in Beziehung auf den Staat, die Athener als Individuen vorzuziehn 1; in der That waren die letztern perſoͤn- licher ausgebildet, die erſtern mehr durch nationale Sitte geleitet. Traten ſie aus dieſer heraus ſo ge- ſchah es leicht, daß ſie ganz fehl gingen. Indeſſen kennt doch auch die Griechiſche Geſchichte, die am klarſten vor unſern Augen ſieht, die des Peloponne- ſiſchen Kriegs und der naͤchſtfolgenden Zeit, mehrere ausgezeichnete und eigenthuͤmliche Lakonen: die man großentheils in zwei verſchiedne Claſſen ſondern kann. Von dieſen zeigt die erſtre eben jenes Verſchlagne, gepaart mit großer Kraft des Geiſtes und Sinnes, und einem oft mit Verachtung der andern Griechen verbundnen Patriotismus. So war Lyſandros 2, ein gewaltiger Revolutionsmann, der die Beſtrebungen zahlloſer oligarchiſcher Klubbiſten in ſich vereinigend, durch die ſtrenge Conſequenz ſeiner Grundſaͤtze und die Schlauheit in der Ausfuͤhrung Griechenlands Schickſale eine geraume Zeit beherrſchte; bis Ageſilaos, den er unvorſichtiger Weiſe ſelbſt auf den Thron gehoben, an die Stelle ſeiner uſurpirten wieder die legitime Gewalt 2 1 Bei Plut. Ageſ. 15. Ebd. 37.: der Nutzen des Vater- lands ſei fuͤr die Sp. die Norm ihrer Handlungen. Der Athener bei Thuk. 5, 105.: das Betragen der Spart. unter einander und in Bezug auf ihre einheimiſche Sitten leite Tugend, gegen Fremde Klugheit. 2 Vgl. oben S. 210. 2 ſelben Zeit, in der das Spruͤchwort entſtand: οἴκοι λέοντες, ἐν Ἐφέσῳ δ̛ ἀλώπεκες, Meurſ. Misc. Lac. 3, 2. Aehnliches indeß ſchen Acharn. 308.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/415
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/415>, abgerufen am 21.11.2024.