kens zu bezeichnen oder anzudeuten. Aus diesem Ge- sichtspunkte erklären sich vielleicht alle einzelnen Merk- male dieser Redeweise. Die Vorübung dazu ist jenes an sich haltende Schweigen, wie es Pythagoras von seinen Schülern, und Sparta's Erziehung von den Jünglingen forderte 1; beide setzten innre Geistesthä- tigkeit voraus, die dadurch nur an Intensität gewinnen, gleichsam in sich gedrängter und kerniger werden sollte 2. Daraus mußte denn die ausnehmende Kürze der Rede hervorgehn 3; die als allgemeiner Charak- terzug der ächten Dorier, besonders bei den Sparti- aten 4, Kretern 5 und Argeiern 6 gefunden wurde, und zu der breiten Fluth Jonischer Rede, die in ihrem Zuge alles Begegnende wie mit immer neu anschwellen- dem Wellenschlage umspült, und dem raschen und ge- waltig vordringenden Strome Attischer Rede einen merkwürdigen Contrast bildete. Wie uralt besonders der Ruhm Spartiatischer Brachylogie gewesen, geht daraus hervor, daß sie Homer schon dem Menelaos beilegt 7:
Nur Einzelnes redet er flüchtig Wortkarg aber mit Kraft. Nicht übt' er geschwätzige Zunge, Aber das Wort traf sicher; auch stärkt' ihm sein Adel die Seele:
worin ganz deutlich ist, daß das Naturel der Dorischen Lakonen prochronistisch auf die frühern Bewohner des
1 Oben S. 268.
2 Plut. de garrul. 17.
3 e brakhulogia eggus to sigan, Lykurg nach Apostol. 9, 69.
4 S. besonders Demetr. de elocut. 8. 241 sqq.
5 Kreta strebt nach Platon Gef. 1, 641. mehr nach polunoia als polulogia.
6 Pind. I. 5, 55. Sophokl. bei den Schol. (6, 87.)
7 Il. 3, 213. welche Stelle auch die Schol. Ven. Eust. p. 406 R. und Tzetz. Chil. 5, 317. auf Lak. brakhulogia beziehen.
kens zu bezeichnen oder anzudeuten. Aus dieſem Ge- ſichtspunkte erklaͤren ſich vielleicht alle einzelnen Merk- male dieſer Redeweiſe. Die Voruͤbung dazu iſt jenes an ſich haltende Schweigen, wie es Pythagoras von ſeinen Schuͤlern, und Sparta’s Erziehung von den Juͤnglingen forderte 1; beide ſetzten innre Geiſtesthaͤ- tigkeit voraus, die dadurch nur an Intenſitaͤt gewinnen, gleichſam in ſich gedraͤngter und kerniger werden ſollte 2. Daraus mußte denn die ausnehmende Kuͤrze der Rede hervorgehn 3; die als allgemeiner Charak- terzug der aͤchten Dorier, beſonders bei den Sparti- aten 4, Kretern 5 und Argeiern 6 gefunden wurde, und zu der breiten Fluth Joniſcher Rede, die in ihrem Zuge alles Begegnende wie mit immer neu anſchwellen- dem Wellenſchlage umſpuͤlt, und dem raſchen und ge- waltig vordringenden Strome Attiſcher Rede einen merkwuͤrdigen Contraſt bildete. Wie uralt beſonders der Ruhm Spartiatiſcher Brachylogie geweſen, geht daraus hervor, daß ſie Homer ſchon dem Menelaos beilegt 7:
Nur Einzelnes redet er fluͤchtig Wortkarg aber mit Kraft. Nicht uͤbt’ er geſchwaͤtzige Zunge, Aber das Wort traf ſicher; auch ſtaͤrkt’ ihm ſein Adel die Seele:
worin ganz deutlich iſt, daß das Naturel der Doriſchen Lakonen prochroniſtiſch auf die fruͤhern Bewohner des
5 Kreta ſtrebt nach Platon Gef. 1, 641. mehr nach πολύνοια als πολυλογία.
6 Pind. I. 5, 55. Sophokl. bei den Schol. (6, 87.)
7 Il. 3, 213. welche Stelle auch die Schol. Ven. Euſt. p. 406 R. und Tzetz. Chil. 5, 317. auf Lak. βϱαχυλογία beziehen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0392"n="386"/>
kens zu bezeichnen oder anzudeuten. Aus dieſem Ge-<lb/>ſichtspunkte erklaͤren ſich vielleicht alle einzelnen Merk-<lb/>
male dieſer Redeweiſe. Die Voruͤbung dazu iſt jenes<lb/>
an ſich haltende Schweigen, wie es Pythagoras von<lb/>ſeinen Schuͤlern, und Sparta’s Erziehung von den<lb/>
Juͤnglingen forderte <noteplace="foot"n="1">Oben S. 268.</note>; beide ſetzten innre Geiſtesthaͤ-<lb/>
tigkeit voraus, die dadurch nur an Intenſitaͤt gewinnen,<lb/>
gleichſam in ſich gedraͤngter und kerniger werden<lb/>ſollte <noteplace="foot"n="2">Plut. <hirendition="#aq">de garrul. 17.</hi></note>. Daraus mußte denn die ausnehmende <hirendition="#g">Kuͤrze<lb/>
der Rede</hi> hervorgehn <noteplace="foot"n="3">ἡ<lb/>βϱαχυλογίαἐγγὺςτῷσιγᾷν, Lykurg nach Apoſtol. 9, 69.</note>; die als allgemeiner Charak-<lb/>
terzug der aͤchten Dorier, beſonders bei den Sparti-<lb/>
aten <noteplace="foot"n="4">S.<lb/>
beſonders Demetr. <hirendition="#aq">de elocut. 8. 241 sqq.</hi></note>, Kretern <noteplace="foot"n="5">Kreta ſtrebt<lb/>
nach Platon Gef. 1, 641. mehr nach πολύνοια als πολυλογία.</note> und Argeiern <noteplace="foot"n="6">Pind. I. 5, 55. Sophokl. bei den Schol. (6, 87.)</note> gefunden wurde,<lb/>
und zu der breiten Fluth Joniſcher Rede, die in ihrem<lb/>
Zuge alles Begegnende wie mit immer neu anſchwellen-<lb/>
dem Wellenſchlage umſpuͤlt, und dem raſchen und ge-<lb/>
waltig vordringenden Strome Attiſcher Rede einen<lb/>
merkwuͤrdigen Contraſt bildete. Wie uralt beſonders<lb/>
der Ruhm Spartiatiſcher Brachylogie geweſen, geht<lb/>
daraus hervor, daß ſie Homer ſchon dem Menelaos<lb/>
beilegt <noteplace="foot"n="7">Il.<lb/>
3, 213. welche Stelle auch die <hirendition="#aq">Schol. Ven.</hi> Euſt. <hirendition="#aq">p. 406</hi> R. und<lb/>
Tzetz. Chil. 5, 317. auf Lak. βϱαχυλογία beziehen.</note>:<lb/><quote><lgtype="poem"><l>Nur Einzelnes redet er fluͤchtig</l><lb/><l>Wortkarg aber mit Kraft. Nicht uͤbt’ er geſchwaͤtzige Zunge,</l><lb/><l>Aber das Wort traf ſicher; auch ſtaͤrkt’ ihm ſein Adel die</l><lb/><l>Seele:</l></lg></quote><lb/>
worin ganz deutlich iſt, daß das Naturel der Doriſchen<lb/>
Lakonen prochroniſtiſch auf die fruͤhern Bewohner des<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[386/0392]
kens zu bezeichnen oder anzudeuten. Aus dieſem Ge-
ſichtspunkte erklaͤren ſich vielleicht alle einzelnen Merk-
male dieſer Redeweiſe. Die Voruͤbung dazu iſt jenes
an ſich haltende Schweigen, wie es Pythagoras von
ſeinen Schuͤlern, und Sparta’s Erziehung von den
Juͤnglingen forderte 1; beide ſetzten innre Geiſtesthaͤ-
tigkeit voraus, die dadurch nur an Intenſitaͤt gewinnen,
gleichſam in ſich gedraͤngter und kerniger werden
ſollte 2. Daraus mußte denn die ausnehmende Kuͤrze
der Rede hervorgehn 3; die als allgemeiner Charak-
terzug der aͤchten Dorier, beſonders bei den Sparti-
aten 4, Kretern 5 und Argeiern 6 gefunden wurde,
und zu der breiten Fluth Joniſcher Rede, die in ihrem
Zuge alles Begegnende wie mit immer neu anſchwellen-
dem Wellenſchlage umſpuͤlt, und dem raſchen und ge-
waltig vordringenden Strome Attiſcher Rede einen
merkwuͤrdigen Contraſt bildete. Wie uralt beſonders
der Ruhm Spartiatiſcher Brachylogie geweſen, geht
daraus hervor, daß ſie Homer ſchon dem Menelaos
beilegt 7:
Nur Einzelnes redet er fluͤchtig
Wortkarg aber mit Kraft. Nicht uͤbt’ er geſchwaͤtzige Zunge,
Aber das Wort traf ſicher; auch ſtaͤrkt’ ihm ſein Adel die
Seele:
worin ganz deutlich iſt, daß das Naturel der Doriſchen
Lakonen prochroniſtiſch auf die fruͤhern Bewohner des
1 Oben S. 268.
2 Plut. de garrul. 17.
3 ἡ
βϱαχυλογία ἐγγὺς τῷ σιγᾷν, Lykurg nach Apoſtol. 9, 69.
4 S.
beſonders Demetr. de elocut. 8. 241 sqq.
5 Kreta ſtrebt
nach Platon Gef. 1, 641. mehr nach πολύνοια als πολυλογία.
6 Pind. I. 5, 55. Sophokl. bei den Schol. (6, 87.)
7 Il.
3, 213. welche Stelle auch die Schol. Ven. Euſt. p. 406 R. und
Tzetz. Chil. 5, 317. auf Lak. βϱαχυλογία beziehen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/392>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.