Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.die Spartiaten den Polyhistor Hippias von Elis am 1 Platon Hipp. mai. 285 c. vgl. Plut. Lyk. 23. So wur- de auch Dikäarchs Politeia Spartiaton jährlich in Sparta im Ephoreion abgelesen, nach Suid. s. v. Dik. und früher fand Heka- täos der Milesier dort günstige Aufnahme, Plut. Lak. Ap. p. 199. 2 Dies gilt von frühern Zeiten; denn später finden wir auch un- ter den Doriern Historiker genug. Als Lakedämonier kommen bei Athen. Nikokles und Hippasos (vgl. Schweigh. zu Ath. Ind. p. 129.), bei Plut. u. A. Aristokrates, Pausanias bei Suid., Diophant bei Fulgentius, sehr häufig Sosibios vor. vgl. Heeren de font. Plut. p. 24. sonst Meurs. Misc. Lac. 4, 17. Zweifelhaft ist der Laokra- tes, o Spart. bei Plut. de mal. Herod. 35. Derkyllos, den Argeier, nenne ich, weil er im Dialekt seiner Vaterstadt schrieb, Valck. ad Adon. p. 274. vgl. ad Phoen. Schol. p. 7. adde Schol. Vratisl. Pind. O. 7, 49. 3 Wenn man nicht seine
Religiösität und eine gewisse kindliche Einfalt, die um so seltsamer in ihm erscheint, wenn man bedenkt, daß er ziemlich zur selben die Spartiaten den Polyhiſtor Hippias von Elis am 1 Platon Hipp. mai. 285 c. vgl. Plut. Lyk. 23. So wur- de auch Dikaͤarchs Πολιτεία Σπαϱτιατῶν jaͤhrlich in Sparta im Ephoreion abgeleſen, nach Suid. s. v. Δικ. und fruͤher fand Heka- taͤos der Mileſier dort guͤnſtige Aufnahme, Plut. Lak. Ap. p. 199. 2 Dies gilt von fruͤhern Zeiten; denn ſpaͤter finden wir auch un- ter den Doriern Hiſtoriker genug. Als Lakedaͤmonier kommen bei Athen. Nikokles und Hippaſos (vgl. Schweigh. zu Ath. Ind. p. 129.), bei Plut. u. A. Ariſtokrates, Pauſanias bei Suid., Diophant bei Fulgentius, ſehr haͤufig Soſibios vor. vgl. Heeren de font. Plut. p. 24. ſonſt Meurſ. Misc. Lac. 4, 17. Zweifelhaft iſt der Λαοκϱά- της, ὁ Σπαϱτ. bei Plut. de mal. Herod. 35. Derkyllos, den Argeier, nenne ich, weil er im Dialekt ſeiner Vaterſtadt ſchrieb, Valck. ad Adon. p. 274. vgl. ad Phoen. Schol. p. 7. adde Schol. Vratisl. Pind. O. 7, 49. 3 Wenn man nicht ſeine
Religioͤſitaͤt und eine gewiſſe kindliche Einfalt, die um ſo ſeltſamer in ihm erſcheint, wenn man bedenkt, daß er ziemlich zur ſelben <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0390" n="384"/> die Spartiaten den Polyhiſtor Hippias von Elis am<lb/> liebſten von den Geſchlechtern der Heroen und der<lb/> Menſchen, den Niederlaſſungen, die in alter Zeit die<lb/> Staͤdte gegruͤndet, und dem Alterthum im Allgemei-<lb/> nen reden hoͤrten <note place="foot" n="1">Platon <hi rendition="#aq">Hipp. mai. 285 c.</hi> vgl. Plut. Lyk. 23. So wur-<lb/> de auch Dikaͤarchs Πολιτεία Σπαϱτιατῶν jaͤhrlich in Sparta im<lb/> Ephoreion abgeleſen, nach Suid. <hi rendition="#aq">s. v.</hi> Δικ. und fruͤher fand Heka-<lb/> taͤos der Mileſier dort guͤnſtige Aufnahme, Plut. Lak. Ap. <hi rendition="#aq">p. 199.</hi></note>. Wobei wahrzunehmen iſt, daß<lb/> die Dorier offenbar weit mehr Antheil nahmen an den<lb/> Thaten und Begebenheiten der Vorzeit, als der zeiti-<lb/> gen Gegenwart, (eine gewiſſe Vorliebe fuͤr den My-<lb/> thus aͤußerte ſich auch in ihrer Lyrik,) auch dies im<lb/> Gegenſatz des Joniſchen Stammes, der durch ſeine<lb/> natuͤrliche Anlage, Verfaſſung und Weltſtellung auf<lb/> Laͤnder- und Voͤlkerkunde und das bewegte Leben des<lb/> Tages gewieſen war. Daher es zwar unter denen<lb/> Logographen, die epiſche Stoffe proſaiſch behandelten,<lb/> Dorier gab, wie Akuſilaos, aber die Zeitgeſchichts-<lb/> ſchreiber faſt einzig Jonier und Attiker waren <note place="foot" n="2">Dies gilt von fruͤhern Zeiten; denn ſpaͤter finden wir auch un-<lb/> ter den Doriern Hiſtoriker genug. Als Lakedaͤmonier kommen bei<lb/> Athen. Nikokles und Hippaſos (vgl. Schweigh. zu Ath. <hi rendition="#aq">Ind. p.<lb/> 129.</hi>), bei Plut. u. A. Ariſtokrates, Pauſanias bei Suid., Diophant bei<lb/> Fulgentius, ſehr haͤufig Soſibios vor. vgl. Heeren <hi rendition="#aq">de font. Plut.<lb/> p. 24.</hi> ſonſt Meurſ. <hi rendition="#aq">Misc. Lac. 4, 17.</hi> Zweifelhaft iſt der Λαοκϱά-<lb/> της, ὁ Σπαϱτ. bei Plut. <hi rendition="#aq">de mal. Herod. 35.</hi> Derkyllos, den<lb/> Argeier, nenne ich, weil er im Dialekt ſeiner Vaterſtadt ſchrieb,<lb/> Valck. <hi rendition="#aq">ad Adon. p. 274.</hi> vgl. <hi rendition="#aq">ad Phoen. Schol. p. 7. adde<lb/> Schol. Vratisl. Pind. O. 7, 49.</hi></note>; denn<lb/> Herodot, der fruͤher lange in Samos, dann auf Rei-<lb/> ſen, als er ſchrieb in Thurioi lebte, kann kaum mehr<lb/> fuͤr einen Dorier gelten <note xml:id="seg2pn_49_1" next="#seg2pn_49_2" place="foot" n="3">Wenn man nicht ſeine<lb/> Religioͤſitaͤt und eine gewiſſe kindliche Einfalt, die um ſo ſeltſamer<lb/> in ihm erſcheint, wenn man bedenkt, daß er ziemlich zur ſelben</note>. — Warum aber auch die<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [384/0390]
die Spartiaten den Polyhiſtor Hippias von Elis am
liebſten von den Geſchlechtern der Heroen und der
Menſchen, den Niederlaſſungen, die in alter Zeit die
Staͤdte gegruͤndet, und dem Alterthum im Allgemei-
nen reden hoͤrten 1. Wobei wahrzunehmen iſt, daß
die Dorier offenbar weit mehr Antheil nahmen an den
Thaten und Begebenheiten der Vorzeit, als der zeiti-
gen Gegenwart, (eine gewiſſe Vorliebe fuͤr den My-
thus aͤußerte ſich auch in ihrer Lyrik,) auch dies im
Gegenſatz des Joniſchen Stammes, der durch ſeine
natuͤrliche Anlage, Verfaſſung und Weltſtellung auf
Laͤnder- und Voͤlkerkunde und das bewegte Leben des
Tages gewieſen war. Daher es zwar unter denen
Logographen, die epiſche Stoffe proſaiſch behandelten,
Dorier gab, wie Akuſilaos, aber die Zeitgeſchichts-
ſchreiber faſt einzig Jonier und Attiker waren 2; denn
Herodot, der fruͤher lange in Samos, dann auf Rei-
ſen, als er ſchrieb in Thurioi lebte, kann kaum mehr
fuͤr einen Dorier gelten 3. — Warum aber auch die
1 Platon Hipp. mai. 285 c. vgl. Plut. Lyk. 23. So wur-
de auch Dikaͤarchs Πολιτεία Σπαϱτιατῶν jaͤhrlich in Sparta im
Ephoreion abgeleſen, nach Suid. s. v. Δικ. und fruͤher fand Heka-
taͤos der Mileſier dort guͤnſtige Aufnahme, Plut. Lak. Ap. p. 199.
2 Dies gilt von fruͤhern Zeiten; denn ſpaͤter finden wir auch un-
ter den Doriern Hiſtoriker genug. Als Lakedaͤmonier kommen bei
Athen. Nikokles und Hippaſos (vgl. Schweigh. zu Ath. Ind. p.
129.), bei Plut. u. A. Ariſtokrates, Pauſanias bei Suid., Diophant bei
Fulgentius, ſehr haͤufig Soſibios vor. vgl. Heeren de font. Plut.
p. 24. ſonſt Meurſ. Misc. Lac. 4, 17. Zweifelhaft iſt der Λαοκϱά-
της, ὁ Σπαϱτ. bei Plut. de mal. Herod. 35. Derkyllos, den
Argeier, nenne ich, weil er im Dialekt ſeiner Vaterſtadt ſchrieb,
Valck. ad Adon. p. 274. vgl. ad Phoen. Schol. p. 7. adde
Schol. Vratisl. Pind. O. 7, 49.
3 Wenn man nicht ſeine
Religioͤſitaͤt und eine gewiſſe kindliche Einfalt, die um ſo ſeltſamer
in ihm erſcheint, wenn man bedenkt, daß er ziemlich zur ſelben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |