Seite läßt sich aber zugleich aus manchem Obigen ab- nehmen, daß die Dorier auch die Kunstschönheit mehr nach der Seite des Maaßes, der Beschränkung und Ordnung werden gesucht haben, als in einer Fülle von Reiz, Anmuth und Schmuck; und wie sehr paßt dies um den Charakter der Dorischen Baukunst zu bezeich- nen. Dazu kommt endlich das Ruhige und Beständi- ge der Dorischen Sinnesart, die an dem Gebrauch der Väter mit Vorliebe und Pietät fest zu halten pflegte, gewiß eben so in der Plastik wie in der Musik.
Obgleich die historische Ueberlieferung hier nicht langt, diese Ansicht consequent zu belegen und zu be- gründen, so stimmt doch, was sie charakterisirendes enthält, mit derselben wohl überein. Erstens bezeugt sie frühen und eifrigen Betrieb der bildenden Kunst in mehrern Dorischen Städten: zuerst vielleicht in Kreta, der ältesten Heimat Dorischer Bildung 1, dann in Ae- gina 2, Sikyon, Korinth, Argos 3, Sparta; denn daß auch diese Stadt besonders in den Zeiten der Per- serkriege eines regen Kunstbetriebes nicht entbehrte, hat man früher nur aus vorgefaßter Meinung übersehen können 4. Aus Sikyon ging der Apollon des Kana- chos hervor, von dem wir oben einen Begriff zu geben suchten 5; und ungefähr zur selben Zeit schuf nach unsrer Meinung 6 die damals blühende Kunst der
1 Vgl. Bd. 1. S. 359.
2Aeginet. p. 96 sq. wel- cher Abschnitt, dem gutmüthigen Interesse zu danken, das einige treffliche Gelehrte daran genommen, nächstens ganz erneuert als Beilage zu dem Buch erscheinen soll.
3 Thiersch Epochen 2. S. 27.
4 Oben S. 29.
5 Bd. 2. S. 360. Füge noch die Brüder Ariston und Telestas hinzu, nach Paus. 5, 23, 6.
6 Denn ich glaube wirklich, daß diese Darstellung des Siegs der Aeakiden über Troja an dem Tempel des Hellenischen Zeus, mit
Seite laͤßt ſich aber zugleich aus manchem Obigen ab- nehmen, daß die Dorier auch die Kunſtſchoͤnheit mehr nach der Seite des Maaßes, der Beſchraͤnkung und Ordnung werden geſucht haben, als in einer Fuͤlle von Reiz, Anmuth und Schmuck; und wie ſehr paßt dies um den Charakter der Doriſchen Baukunſt zu bezeich- nen. Dazu kommt endlich das Ruhige und Beſtaͤndi- ge der Doriſchen Sinnesart, die an dem Gebrauch der Vaͤter mit Vorliebe und Pietaͤt feſt zu halten pflegte, gewiß eben ſo in der Plaſtik wie in der Muſik.
Obgleich die hiſtoriſche Ueberlieferung hier nicht langt, dieſe Anſicht conſequent zu belegen und zu be- gruͤnden, ſo ſtimmt doch, was ſie charakteriſirendes enthaͤlt, mit derſelben wohl uͤberein. Erſtens bezeugt ſie fruͤhen und eifrigen Betrieb der bildenden Kunſt in mehrern Doriſchen Staͤdten: zuerſt vielleicht in Kreta, der aͤlteſten Heimat Doriſcher Bildung 1, dann in Ae- gina 2, Sikyon, Korinth, Argos 3, Sparta; denn daß auch dieſe Stadt beſonders in den Zeiten der Per- ſerkriege eines regen Kunſtbetriebes nicht entbehrte, hat man fruͤher nur aus vorgefaßter Meinung uͤberſehen koͤnnen 4. Aus Sikyon ging der Apollon des Kana- chos hervor, von dem wir oben einen Begriff zu geben ſuchten 5; und ungefaͤhr zur ſelben Zeit ſchuf nach unſrer Meinung 6 die damals bluͤhende Kunſt der
1 Vgl. Bd. 1. S. 359.
2Aeginet. p. 96 sq. wel- cher Abſchnitt, dem gutmuͤthigen Intereſſe zu danken, das einige treffliche Gelehrte daran genommen, naͤchſtens ganz erneuert als Beilage zu dem Buch erſcheinen ſoll.
3 Thierſch Epochen 2. S. 27.
4 Oben S. 29.
5 Bd. 2. S. 360. Fuͤge noch die Bruͤder Ariſton und Teleſtas hinzu, nach Pauſ. 5, 23, 6.
6 Denn ich glaube wirklich, daß dieſe Darſtellung des Siegs der Aeakiden uͤber Troja an dem Tempel des Helleniſchen Zeus, mit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0387"n="381"/>
Seite laͤßt ſich aber zugleich aus manchem Obigen ab-<lb/>
nehmen, daß die Dorier auch die Kunſtſchoͤnheit mehr<lb/>
nach der Seite des Maaßes, der Beſchraͤnkung und<lb/>
Ordnung werden geſucht haben, als in einer Fuͤlle von<lb/>
Reiz, Anmuth und Schmuck; und wie ſehr paßt dies<lb/>
um den Charakter der Doriſchen Baukunſt zu bezeich-<lb/>
nen. Dazu kommt endlich das Ruhige und Beſtaͤndi-<lb/>
ge der Doriſchen Sinnesart, die an dem Gebrauch<lb/>
der Vaͤter mit Vorliebe und Pietaͤt feſt zu halten<lb/>
pflegte, gewiß eben ſo in der Plaſtik wie in der<lb/>
Muſik.</p><lb/><p>Obgleich die hiſtoriſche Ueberlieferung hier nicht<lb/>
langt, dieſe Anſicht conſequent zu belegen und zu be-<lb/>
gruͤnden, ſo ſtimmt doch, was ſie charakteriſirendes<lb/>
enthaͤlt, mit derſelben wohl uͤberein. Erſtens bezeugt<lb/>ſie fruͤhen und eifrigen Betrieb der bildenden Kunſt in<lb/>
mehrern Doriſchen Staͤdten: zuerſt vielleicht in Kreta,<lb/>
der aͤlteſten Heimat Doriſcher Bildung <noteplace="foot"n="1">Vgl. Bd. 1. S. 359.</note>, dann in Ae-<lb/>
gina <noteplace="foot"n="2"><hirendition="#aq">Aeginet. p. 96 sq.</hi> wel-<lb/>
cher Abſchnitt, dem gutmuͤthigen Intereſſe zu danken, das einige<lb/>
treffliche Gelehrte daran genommen, naͤchſtens ganz erneuert als<lb/>
Beilage zu dem Buch erſcheinen ſoll.</note>, Sikyon, Korinth, Argos <noteplace="foot"n="3">Thierſch Epochen 2.<lb/>
S. 27.</note>, Sparta; denn<lb/>
daß auch dieſe Stadt beſonders in den Zeiten der Per-<lb/>ſerkriege eines regen Kunſtbetriebes nicht entbehrte, hat<lb/>
man fruͤher nur aus vorgefaßter Meinung uͤberſehen<lb/>
koͤnnen <noteplace="foot"n="4">Oben S. 29.</note>. Aus Sikyon ging der Apollon des Kana-<lb/>
chos hervor, von dem wir oben einen Begriff zu geben<lb/>ſuchten <noteplace="foot"n="5">Bd. 2. S. 360. Fuͤge<lb/>
noch die Bruͤder Ariſton und Teleſtas hinzu, nach Pauſ. 5, 23, 6.</note>; und ungefaͤhr zur ſelben Zeit ſchuf nach<lb/>
unſrer Meinung <notexml:id="seg2pn_48_1"next="#seg2pn_48_2"place="foot"n="6">Denn ich glaube wirklich, daß dieſe Darſtellung des Siegs der<lb/>
Aeakiden uͤber Troja an dem Tempel des Helleniſchen Zeus, mit</note> die damals bluͤhende Kunſt der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[381/0387]
Seite laͤßt ſich aber zugleich aus manchem Obigen ab-
nehmen, daß die Dorier auch die Kunſtſchoͤnheit mehr
nach der Seite des Maaßes, der Beſchraͤnkung und
Ordnung werden geſucht haben, als in einer Fuͤlle von
Reiz, Anmuth und Schmuck; und wie ſehr paßt dies
um den Charakter der Doriſchen Baukunſt zu bezeich-
nen. Dazu kommt endlich das Ruhige und Beſtaͤndi-
ge der Doriſchen Sinnesart, die an dem Gebrauch
der Vaͤter mit Vorliebe und Pietaͤt feſt zu halten
pflegte, gewiß eben ſo in der Plaſtik wie in der
Muſik.
Obgleich die hiſtoriſche Ueberlieferung hier nicht
langt, dieſe Anſicht conſequent zu belegen und zu be-
gruͤnden, ſo ſtimmt doch, was ſie charakteriſirendes
enthaͤlt, mit derſelben wohl uͤberein. Erſtens bezeugt
ſie fruͤhen und eifrigen Betrieb der bildenden Kunſt in
mehrern Doriſchen Staͤdten: zuerſt vielleicht in Kreta,
der aͤlteſten Heimat Doriſcher Bildung 1, dann in Ae-
gina 2, Sikyon, Korinth, Argos 3, Sparta; denn
daß auch dieſe Stadt beſonders in den Zeiten der Per-
ſerkriege eines regen Kunſtbetriebes nicht entbehrte, hat
man fruͤher nur aus vorgefaßter Meinung uͤberſehen
koͤnnen 4. Aus Sikyon ging der Apollon des Kana-
chos hervor, von dem wir oben einen Begriff zu geben
ſuchten 5; und ungefaͤhr zur ſelben Zeit ſchuf nach
unſrer Meinung 6 die damals bluͤhende Kunſt der
1 Vgl. Bd. 1. S. 359.
2 Aeginet. p. 96 sq. wel-
cher Abſchnitt, dem gutmuͤthigen Intereſſe zu danken, das einige
treffliche Gelehrte daran genommen, naͤchſtens ganz erneuert als
Beilage zu dem Buch erſcheinen ſoll.
3 Thierſch Epochen 2.
S. 27.
4 Oben S. 29.
5 Bd. 2. S. 360. Fuͤge
noch die Bruͤder Ariſton und Teleſtas hinzu, nach Pauſ. 5, 23, 6.
6 Denn ich glaube wirklich, daß dieſe Darſtellung des Siegs der
Aeakiden uͤber Troja an dem Tempel des Helleniſchen Zeus, mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/387>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.