Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

ziemlich lange Diskurse spekulativ-philosophischen In-
halts einmischte, ohne daß wir indeß begreifen, wie
solche mit dem übrigen Stücke zusammen hingen. Im
Odysseus, wie ich aus der Anrede an Eumäos ver-
muthe, wurde ganz beiläufig über den Instinkt als
Naturseele mit ungemeiner Tiefe gesprochen 1; andre
Stücke wie "Pyrrha oder Prometheus" und "Land
und Meer" waren ihrer Anlage nach inniger mit Phi-
losophie durchwachsen; auch hat er in besondern Ge-
dichten physische und gnomische Philosophie überliefert,
die indessen doch, nach Ennius Nachbildung zu urthei-
len, in einem scenischen, und noch dazu überaus orche-
stischen Versmaße, dem trochaischen Tetrameter, abge-
faßt waren 2. Daß die Behandlung der Epicharmi-
schen Komödie in ihrer Art vollendet, bezeugt die große
Achtung der Alten, namentlich Platons; und wenn
die Attische Komödie hernach in komischer Satire und
Persiflage noch mehr geleistet, so war des Sikulers
Streben allgemeiner und höher. Die Attiker waren,
nach Aristophanes zu urtheilen, fast einseitig praktisch;
und eine gewisse im Leben entstandne Ueberzeugung,
was dem Volke fromme, bildete den Ausgangspunkt
ihrer Komik: bei Epicharm lag, wenn die wahrge-
nommenen Elemente seiner Poesie organisch verbunden
waren, eine philosophische Weltansicht im Mittelpunkte,
deren Erhabenheit der Komik erst ihre wahre Freiheit

Böckh. Philol. S. 13. annehmlich findet. Der Name des Man-
nes ist dunkel, Aresas nennt ihn Jamblich, Arkesos Plut. de
genio Socr.
13.
1 Diog. L. 3, 16.
2 S. Diog. 8, 78. Eudocia bei
Vill. 1. p. 193. vgl. den Epikharmeios logos bei Suid. und die
Frgm. Ennii ed. Hessel. p. 170. Doch ist es möglich, daß die-
ser Ep. logos blos ein Auszug aus seinen Komödien war.

ziemlich lange Diskurſe ſpekulativ-philoſophiſchen In-
halts einmiſchte, ohne daß wir indeß begreifen, wie
ſolche mit dem uͤbrigen Stuͤcke zuſammen hingen. Im
Odyſſeus, wie ich aus der Anrede an Eumaͤos ver-
muthe, wurde ganz beilaͤufig uͤber den Inſtinkt als
Naturſeele mit ungemeiner Tiefe geſprochen 1; andre
Stuͤcke wie „Pyrrha oder Prometheus“ und „Land
und Meer“ waren ihrer Anlage nach inniger mit Phi-
loſophie durchwachſen; auch hat er in beſondern Ge-
dichten phyſiſche und gnomiſche Philoſophie uͤberliefert,
die indeſſen doch, nach Ennius Nachbildung zu urthei-
len, in einem ſceniſchen, und noch dazu uͤberaus orche-
ſtiſchen Versmaße, dem trochaiſchen Tetrameter, abge-
faßt waren 2. Daß die Behandlung der Epicharmi-
ſchen Komoͤdie in ihrer Art vollendet, bezeugt die große
Achtung der Alten, namentlich Platons; und wenn
die Attiſche Komoͤdie hernach in komiſcher Satire und
Perſiflage noch mehr geleiſtet, ſo war des Sikulers
Streben allgemeiner und hoͤher. Die Attiker waren,
nach Ariſtophanes zu urtheilen, faſt einſeitig praktiſch;
und eine gewiſſe im Leben entſtandne Ueberzeugung,
was dem Volke fromme, bildete den Ausgangspunkt
ihrer Komik: bei Epicharm lag, wenn die wahrge-
nommenen Elemente ſeiner Poëſie organiſch verbunden
waren, eine philoſophiſche Weltanſicht im Mittelpunkte,
deren Erhabenheit der Komik erſt ihre wahre Freiheit

Boͤckh. Philol. S. 13. annehmlich findet. Der Name des Man-
nes iſt dunkel, Ἀϱήσας nennt ihn Jamblich, Ἄϱκεσος Plut. de
genio Socr.
13.
1 Diog. L. 3, 16.
2 S. Diog. 8, 78. Eudocia bei
Vill. 1. p. 193. vgl. den Ἐπιχάϱμειος λόγος bei Suid. und die
Frgm. Ennii ed. Hessel. p. 170. Doch iſt es moͤglich, daß die-
ſer Ἐπ. λόγος blos ein Auszug aus ſeinen Komoͤdien war.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0365" n="359"/>
ziemlich lange Diskur&#x017F;e &#x017F;pekulativ-philo&#x017F;ophi&#x017F;chen In-<lb/>
halts einmi&#x017F;chte, ohne daß wir indeß begreifen, wie<lb/>
&#x017F;olche mit dem u&#x0364;brigen Stu&#x0364;cke zu&#x017F;ammen hingen. Im<lb/>
Ody&#x017F;&#x017F;eus, wie ich aus der Anrede an Euma&#x0364;os ver-<lb/>
muthe, wurde ganz beila&#x0364;ufig u&#x0364;ber den In&#x017F;tinkt als<lb/>
Natur&#x017F;eele mit ungemeiner Tiefe ge&#x017F;prochen <note place="foot" n="1">Diog. L. 3, 16.</note>; andre<lb/>
Stu&#x0364;cke wie &#x201E;Pyrrha oder Prometheus&#x201C; und &#x201E;Land<lb/>
und Meer&#x201C; waren ihrer Anlage nach inniger mit Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophie durchwach&#x017F;en; auch hat er in be&#x017F;ondern Ge-<lb/>
dichten phy&#x017F;i&#x017F;che und gnomi&#x017F;che Philo&#x017F;ophie u&#x0364;berliefert,<lb/>
die inde&#x017F;&#x017F;en doch, nach Ennius Nachbildung zu urthei-<lb/>
len, in einem &#x017F;ceni&#x017F;chen, und noch dazu u&#x0364;beraus orche-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;chen Versmaße, dem trochai&#x017F;chen Tetrameter, abge-<lb/>
faßt waren <note place="foot" n="2">S. Diog. 8, 78. Eudocia bei<lb/>
Vill. 1. <hi rendition="#aq">p.</hi> 193. vgl. den &#x1F18;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C7;&#x03AC;&#x03F1;&#x03BC;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2; bei Suid. und die<lb/><hi rendition="#aq">Frgm. Ennii ed. Hessel. p.</hi> 170. Doch i&#x017F;t es mo&#x0364;glich, daß die-<lb/>
&#x017F;er &#x1F18;&#x03C0;. &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2; blos ein Auszug aus &#x017F;einen Komo&#x0364;dien war.</note>. Daß die Behandlung der Epicharmi-<lb/>
&#x017F;chen Komo&#x0364;die in ihrer Art vollendet, bezeugt die große<lb/>
Achtung der Alten, namentlich Platons; und wenn<lb/>
die Atti&#x017F;che Komo&#x0364;die hernach in komi&#x017F;cher Satire und<lb/>
Per&#x017F;iflage noch mehr gelei&#x017F;tet, &#x017F;o war des Sikulers<lb/>
Streben allgemeiner und ho&#x0364;her. Die Attiker waren,<lb/>
nach Ari&#x017F;tophanes zu urtheilen, fa&#x017F;t ein&#x017F;eitig prakti&#x017F;ch;<lb/>
und eine gewi&#x017F;&#x017F;e im Leben ent&#x017F;tandne Ueberzeugung,<lb/>
was dem Volke fromme, bildete den Ausgangspunkt<lb/>
ihrer Komik: bei Epicharm lag, wenn die wahrge-<lb/>
nommenen Elemente &#x017F;einer Poë&#x017F;ie organi&#x017F;ch verbunden<lb/>
waren, eine philo&#x017F;ophi&#x017F;che Weltan&#x017F;icht im Mittelpunkte,<lb/>
deren Erhabenheit der Komik er&#x017F;t ihre wahre Freiheit<lb/><note xml:id="seg2pn_45_2" prev="#seg2pn_45_1" place="foot" n="5">Bo&#x0364;ckh. Philol. S. 13. annehmlich findet. Der Name des Man-<lb/>
nes i&#x017F;t dunkel, &#x1F08;&#x03F1;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C2; nennt ihn Jamblich, &#x1F0C;&#x03F1;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C2; Plut. <hi rendition="#aq">de<lb/>
genio Socr.</hi> 13.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0365] ziemlich lange Diskurſe ſpekulativ-philoſophiſchen In- halts einmiſchte, ohne daß wir indeß begreifen, wie ſolche mit dem uͤbrigen Stuͤcke zuſammen hingen. Im Odyſſeus, wie ich aus der Anrede an Eumaͤos ver- muthe, wurde ganz beilaͤufig uͤber den Inſtinkt als Naturſeele mit ungemeiner Tiefe geſprochen 1; andre Stuͤcke wie „Pyrrha oder Prometheus“ und „Land und Meer“ waren ihrer Anlage nach inniger mit Phi- loſophie durchwachſen; auch hat er in beſondern Ge- dichten phyſiſche und gnomiſche Philoſophie uͤberliefert, die indeſſen doch, nach Ennius Nachbildung zu urthei- len, in einem ſceniſchen, und noch dazu uͤberaus orche- ſtiſchen Versmaße, dem trochaiſchen Tetrameter, abge- faßt waren 2. Daß die Behandlung der Epicharmi- ſchen Komoͤdie in ihrer Art vollendet, bezeugt die große Achtung der Alten, namentlich Platons; und wenn die Attiſche Komoͤdie hernach in komiſcher Satire und Perſiflage noch mehr geleiſtet, ſo war des Sikulers Streben allgemeiner und hoͤher. Die Attiker waren, nach Ariſtophanes zu urtheilen, faſt einſeitig praktiſch; und eine gewiſſe im Leben entſtandne Ueberzeugung, was dem Volke fromme, bildete den Ausgangspunkt ihrer Komik: bei Epicharm lag, wenn die wahrge- nommenen Elemente ſeiner Poëſie organiſch verbunden waren, eine philoſophiſche Weltanſicht im Mittelpunkte, deren Erhabenheit der Komik erſt ihre wahre Freiheit 5 1 Diog. L. 3, 16. 2 S. Diog. 8, 78. Eudocia bei Vill. 1. p. 193. vgl. den Ἐπιχάϱμειος λόγος bei Suid. und die Frgm. Ennii ed. Hessel. p. 170. Doch iſt es moͤglich, daß die- ſer Ἐπ. λόγος blos ein Auszug aus ſeinen Komoͤdien war. 5 Boͤckh. Philol. S. 13. annehmlich findet. Der Name des Man- nes iſt dunkel, Ἀϱήσας nennt ihn Jamblich, Ἄϱκεσος Plut. de genio Socr. 13.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/365
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/365>, abgerufen am 27.05.2024.