werke, welche nicht von Sklaven in Sparta betrieben wurden, waren in den Händen dieses Standes, da kein Spartiat, bis die Achäische Verfassung eingeführt wurde, irgend einem Gewerbe obliegen durfte 1. Denn eine geringe Achtung des Erwerbs lag überhaupt in alt- hellenischer Sitte und Denkart begründet, von der unter den Doriern ziemlich allein die Korinthier abwichen, wel- chen die Einträglichkeit der Gewerbe auch höhere Schätzung derselben gelehrt hatte 2. Und doch waren in ihrer Colonie Epidamnos wieder blos öffentliche Knechte Handwerker 3, was Diophant in Athen umkehren, und alle Handwer- ker zu Knechten machen wollte. Auch scheinen die Spartiaten nur landbauende Periöken zu Hopliten genommen zu haben, gewerbtreibende zu leichtbewaffne- ten 4, wie ehemals in Athen die Theten, zu denen die Handwerker gehörten, auch nur als solche dienten. So wären denn die 5000 Periöken, welche bei Platää eben- soviel Hopliten als psiloi beigeordnet waren, zum Theil Handwerker gewesen. Indeß hatte die Gering- achtung der Gewerbe nicht so nachtheilige Folgen für deren fleißigen Betrieb, als man denken sollte. Denn ebenso, wie mehrere Naturprodukte in Lakonien in vor- züglicher Güte gewonnen wurden, so brauchte und suchte man viele Lakonische Fabrikate auch im übrigen Griechenlande. Der Kothon Lakonikos, ein Trinkge- schirr zum Gebrauche des Lagers und Marsches 5, der
1 Plut. Lyk. 4. Aelian V. G. 6, 6. Nikol. Damasc. u. Aa.
2 Herod. 2, 167. Vgl. Cic. de rep. 2, 4. Corinthum per- vertit aliquando -- hic error ac dissipatio civium, quod mercandi cupiditate et navigandi, et agrorum et armorum cultum reliquerant. Vgl. Hüllmann Staatsr. S. 128.
3 Ari- stot. 2, 4, 13.
4 Dies folgt aus Xenoph. Laked. Staat 11. kai ippeusi kai oplitais, epeita kai tois kheirotekhnais.
5 Kritias Laked. polit. b. Athen. 11, 483 b. und Plut. Lyk. 9. Pollux 6, 46, 97. Hesych. Suid. Xenoph. Kyrop. 1, 2, 8.
werke, welche nicht von Sklaven in Sparta betrieben wurden, waren in den Haͤnden dieſes Standes, da kein Spartiat, bis die Achaͤiſche Verfaſſung eingefuͤhrt wurde, irgend einem Gewerbe obliegen durfte 1. Denn eine geringe Achtung des Erwerbs lag uͤberhaupt in alt- helleniſcher Sitte und Denkart begruͤndet, von der unter den Doriern ziemlich allein die Korinthier abwichen, wel- chen die Eintraͤglichkeit der Gewerbe auch hoͤhere Schaͤtzung derſelben gelehrt hatte 2. Und doch waren in ihrer Colonie Epidamnos wieder blos oͤffentliche Knechte Handwerker 3, was Diophant in Athen umkehren, und alle Handwer- ker zu Knechten machen wollte. Auch ſcheinen die Spartiaten nur landbauende Perioͤken zu Hopliten genommen zu haben, gewerbtreibende zu leichtbewaffne- ten 4, wie ehemals in Athen die Theten, zu denen die Handwerker gehoͤrten, auch nur als ſolche dienten. So waͤren denn die 5000 Perioͤken, welche bei Plataͤaͤ eben- ſoviel Hopliten als ψιλοὶ beigeordnet waren, zum Theil Handwerker geweſen. Indeß hatte die Gering- achtung der Gewerbe nicht ſo nachtheilige Folgen fuͤr deren fleißigen Betrieb, als man denken ſollte. Denn ebenſo, wie mehrere Naturprodukte in Lakonien in vor- zuͤglicher Guͤte gewonnen wurden, ſo brauchte und ſuchte man viele Lakoniſche Fabrikate auch im uͤbrigen Griechenlande. Der Kothon Lakonikos, ein Trinkge- ſchirr zum Gebrauche des Lagers und Marſches 5, der
1 Plut. Lyk. 4. Aelian V. G. 6, 6. Nikol. Damaſc. u. Aa.
2 Herod. 2, 167. Vgl. Cic. de rep. 2, 4. Corinthum per- vertit aliquando — hic error ac dissipatio civium, quod mercandi cupiditate et navigandi, et agrorum et armorum cultum reliquerant. Vgl. Huͤllmann Staatsr. S. 128.
3 Ari- ſtot. 2, 4, 13.
4 Dies folgt aus Xenoph. Laked. Staat 11. καὶ ἱππεῦσι καὶ ὁπλίταις, ἔπειτα καὶ τοῖς χειϱοτέχναις.
5 Kritias Λακεδ. πολιτ. b. Athen. 11, 483 b. und Plut. Lyk. 9. Pollux 6, 46, 97. Heſych. Suid. Xenoph. Kyrop. 1, 2, 8.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0033"n="27"/>
werke, welche nicht von Sklaven in Sparta betrieben<lb/>
wurden, waren in den Haͤnden dieſes Standes, da<lb/>
kein Spartiat, bis die Achaͤiſche Verfaſſung eingefuͤhrt<lb/>
wurde, irgend einem Gewerbe obliegen durfte <noteplace="foot"n="1">Plut. Lyk. 4. Aelian V. G. 6, 6. Nikol. Damaſc. u. Aa.</note>. Denn<lb/>
eine geringe Achtung des Erwerbs lag uͤberhaupt in alt-<lb/>
helleniſcher Sitte und Denkart begruͤndet, von der unter<lb/>
den Doriern ziemlich allein die Korinthier abwichen, wel-<lb/>
chen die Eintraͤglichkeit der Gewerbe auch hoͤhere Schaͤtzung<lb/>
derſelben gelehrt hatte <noteplace="foot"n="2">Herod. 2, 167. Vgl. Cic. <hirendition="#aq">de rep. 2, 4. Corinthum per-<lb/>
vertit aliquando — hic error ac dissipatio civium, quod<lb/>
mercandi cupiditate et navigandi, et agrorum et armorum<lb/>
cultum reliquerant.</hi> Vgl. Huͤllmann Staatsr. S. 128.</note>. Und doch waren in ihrer Colonie<lb/>
Epidamnos wieder blos oͤffentliche Knechte Handwerker <noteplace="foot"n="3">Ari-<lb/>ſtot. 2, 4, 13.</note>,<lb/>
was Diophant in Athen umkehren, und alle Handwer-<lb/>
ker zu Knechten machen wollte. Auch ſcheinen die<lb/>
Spartiaten nur <hirendition="#g">landbauende</hi> Perioͤken zu Hopliten<lb/>
genommen zu haben, gewerbtreibende zu leichtbewaffne-<lb/>
ten <noteplace="foot"n="4">Dies folgt aus Xenoph. Laked. Staat 11.<lb/>καὶἱππεῦσικαὶὁπλίταις, ἔπειτακαὶτοῖςχειϱοτέχναις.</note>, wie ehemals in Athen die Theten, zu denen die<lb/>
Handwerker gehoͤrten, auch nur als ſolche dienten. So<lb/>
waͤren denn die 5000 Perioͤken, welche bei Plataͤaͤ eben-<lb/>ſoviel Hopliten als ψιλοὶ beigeordnet waren, zum<lb/>
Theil Handwerker geweſen. Indeß hatte die Gering-<lb/>
achtung der Gewerbe nicht ſo nachtheilige Folgen fuͤr<lb/>
deren fleißigen Betrieb, als man denken ſollte. Denn<lb/>
ebenſo, wie mehrere Naturprodukte in Lakonien in vor-<lb/>
zuͤglicher Guͤte gewonnen wurden, ſo brauchte und<lb/>ſuchte man viele Lakoniſche Fabrikate auch im uͤbrigen<lb/>
Griechenlande. Der Kothon Lakonikos, ein Trinkge-<lb/>ſchirr zum Gebrauche des Lagers und Marſches <noteplace="foot"n="5">Kritias Λακεδ. πολιτ. b. Athen. 11, 483 <hirendition="#aq">b.</hi> und Plut. Lyk.<lb/>
9. Pollux 6, 46, 97. Heſych. Suid. Xenoph. Kyrop. 1, 2, 8.</note>, der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[27/0033]
werke, welche nicht von Sklaven in Sparta betrieben
wurden, waren in den Haͤnden dieſes Standes, da
kein Spartiat, bis die Achaͤiſche Verfaſſung eingefuͤhrt
wurde, irgend einem Gewerbe obliegen durfte 1. Denn
eine geringe Achtung des Erwerbs lag uͤberhaupt in alt-
helleniſcher Sitte und Denkart begruͤndet, von der unter
den Doriern ziemlich allein die Korinthier abwichen, wel-
chen die Eintraͤglichkeit der Gewerbe auch hoͤhere Schaͤtzung
derſelben gelehrt hatte 2. Und doch waren in ihrer Colonie
Epidamnos wieder blos oͤffentliche Knechte Handwerker 3,
was Diophant in Athen umkehren, und alle Handwer-
ker zu Knechten machen wollte. Auch ſcheinen die
Spartiaten nur landbauende Perioͤken zu Hopliten
genommen zu haben, gewerbtreibende zu leichtbewaffne-
ten 4, wie ehemals in Athen die Theten, zu denen die
Handwerker gehoͤrten, auch nur als ſolche dienten. So
waͤren denn die 5000 Perioͤken, welche bei Plataͤaͤ eben-
ſoviel Hopliten als ψιλοὶ beigeordnet waren, zum
Theil Handwerker geweſen. Indeß hatte die Gering-
achtung der Gewerbe nicht ſo nachtheilige Folgen fuͤr
deren fleißigen Betrieb, als man denken ſollte. Denn
ebenſo, wie mehrere Naturprodukte in Lakonien in vor-
zuͤglicher Guͤte gewonnen wurden, ſo brauchte und
ſuchte man viele Lakoniſche Fabrikate auch im uͤbrigen
Griechenlande. Der Kothon Lakonikos, ein Trinkge-
ſchirr zum Gebrauche des Lagers und Marſches 5, der
1 Plut. Lyk. 4. Aelian V. G. 6, 6. Nikol. Damaſc. u. Aa.
2 Herod. 2, 167. Vgl. Cic. de rep. 2, 4. Corinthum per-
vertit aliquando — hic error ac dissipatio civium, quod
mercandi cupiditate et navigandi, et agrorum et armorum
cultum reliquerant. Vgl. Huͤllmann Staatsr. S. 128.
3 Ari-
ſtot. 2, 4, 13.
4 Dies folgt aus Xenoph. Laked. Staat 11.
καὶ ἱππεῦσι καὶ ὁπλίταις, ἔπειτα καὶ τοῖς χειϱοτέχναις.
5 Kritias Λακεδ. πολιτ. b. Athen. 11, 483 b. und Plut. Lyk.
9. Pollux 6, 46, 97. Heſych. Suid. Xenoph. Kyrop. 1, 2, 8.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/33>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.