Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

wir indeß von dieser handeln, stellen wir die. Betrach-
tung eines Verhältnisses voran, welches einerseits für
die Erziehung von ungemeiner Wichtigkeit ist, aber
andrerseits zugleich eine gewisse Verwandtschaft mit
dem eben behandelten zeigt: wir meinen das der Kna-
benliebe
nach altdorischen, in der Kretischen und
Lykurgischen Gesetzordnung am sichersten zu erkennen-
den, Grundsätzen. Wir werden erstens das Faktische
möglichst bestimmt und charakteristisch aufstellen, ehe
wir uns eine allgemeine Ansicht zu fassen erlauben;
eine ethische Kritik scheint gar nicht hieher zu gehören.

In Sparta hieß der Liebende eispnelas 1 und
das Lieben von seiner Seite eispnein 2 oder Einhau-
chen, welches ohne Zweifel einen von dem Liebenden
auf den Geliebten übergehenden Affekt und eine da-
durch hervorgebrachte Seelenstimmung im Letztern an-
zeigt, ganz entsprechend der Benennung des Geliebten:
aItas 3, Hörer, die den geistig Empfangenden aus-
drückt. Nun scheint es im Ganzen Regel gewesen zu
sein, daß jedweder tadellose Knabe seinen Liebhaber
hatte 4, und umgekehrt war jeder edelerzogne Mann durch

die akosmountas, wo sie sie trasen, bakteriais paiein. Beiläu-
fig: den Stock betrachteten schon die Sp. als Mittel der Subor-
dination, auch im Kriege. Vgl. Plut. Themist. 11. Thuk. 8, 84.
1 Die ächte Form ist wohl eispnelas, s. Kallim. Frgm.
169. Bentl. Etym. M. 43, 34. 306, 24. Gudian. 23, 2. Orion
p. 617, 49. eispnelos Theokr. 12, 13.
2 Aelian V. G.
3, 12. empneisthai dafür Plut. Kleom. 3.
3 Oben Bd.
2. S. 5. vgl. Etym. M. 43, 31. Gudian. a. O. aeites Ari-
stoph. in Bekk. Anecd. 1. p. 348. Tz. Lyk. 459. Alkman hatte auch
verliebte Jungfrauen aItias koras genannt, vgl. zu Schneiders
Ler. s. v. noch. Etym. Gud. 23, 3. Sonst vgl. das Lex. voc.
peregrin.
im Valpy'schen Thesaur. n. 12. p. 492.
4 Serv.
ad Aen. 10, 325. adeo ut Cic. dicat in libris de rep. (p. 280.

wir indeß von dieſer handeln, ſtellen wir die. Betrach-
tung eines Verhaͤltniſſes voran, welches einerſeits fuͤr
die Erziehung von ungemeiner Wichtigkeit iſt, aber
andrerſeits zugleich eine gewiſſe Verwandtſchaft mit
dem eben behandelten zeigt: wir meinen das der Kna-
benliebe
nach altdoriſchen, in der Kretiſchen und
Lykurgiſchen Geſetzordnung am ſicherſten zu erkennen-
den, Grundſaͤtzen. Wir werden erſtens das Faktiſche
moͤglichſt beſtimmt und charakteriſtiſch aufſtellen, ehe
wir uns eine allgemeine Anſicht zu faſſen erlauben;
eine ethiſche Kritik ſcheint gar nicht hieher zu gehoͤren.

In Sparta hieß der Liebende εἰςπνήλας 1 und
das Lieben von ſeiner Seite εἰςπνεῖν 2 oder Einhau-
chen, welches ohne Zweifel einen von dem Liebenden
auf den Geliebten uͤbergehenden Affekt und eine da-
durch hervorgebrachte Seelenſtimmung im Letztern an-
zeigt, ganz entſprechend der Benennung des Geliebten:
ἀΐτας 3, Hoͤrer, die den geiſtig Empfangenden aus-
druͤckt. Nun ſcheint es im Ganzen Regel geweſen zu
ſein, daß jedweder tadelloſe Knabe ſeinen Liebhaber
hatte 4, und umgekehrt war jeder edelerzogne Mann durch

die ἀκοσμοῦντας, wo ſie ſie traſen, βακτηϱὶαις παὶειν. Beilaͤu-
fig: den Stock betrachteten ſchon die Sp. als Mittel der Subor-
dination, auch im Kriege. Vgl. Plut. Themiſt. 11. Thuk. 8, 84.
1 Die aͤchte Form iſt wohl εἰςπνήλας, ſ. Kallim. Frgm.
169. Bentl. Etym. M. 43, 34. 306, 24. Gudian. 23, 2. Orion
p. 617, 49. εἴςπνηλος Theokr. 12, 13.
2 Aelian V. G.
3, 12. ἐμπνεῖσϑαι dafuͤr Plut. Kleom. 3.
3 Oben Bd.
2. S. 5. vgl. Etym. M. 43, 31. Gudian. a. O. ἀείτης Ari-
ſtoph. in Bekk. Anecd. 1. p. 348. Tz. Lyk. 459. Alkman hatte auch
verliebte Jungfrauen αΐτιας κόϱας genannt, vgl. zu Schneiders
Ler. s. v. noch. Etym. Gud. 23, 3. Sonſt vgl. das Lex. voc.
peregrin.
im Valpy’ſchen Thesaur. n. 12. p. 492.
4 Serv.
ad Aen. 10, 325. adeo ut Cic. dicat in libris de rep. (p. 280.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0296" n="290"/>
wir indeß von die&#x017F;er handeln, &#x017F;tellen wir die. Betrach-<lb/>
tung eines Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es voran, welches einer&#x017F;eits fu&#x0364;r<lb/>
die Erziehung von ungemeiner Wichtigkeit i&#x017F;t, aber<lb/>
andrer&#x017F;eits zugleich eine gewi&#x017F;&#x017F;e Verwandt&#x017F;chaft mit<lb/>
dem eben behandelten zeigt: wir meinen das der <hi rendition="#g">Kna-<lb/>
benliebe</hi> nach altdori&#x017F;chen, in der Kreti&#x017F;chen und<lb/>
Lykurgi&#x017F;chen Ge&#x017F;etzordnung am &#x017F;icher&#x017F;ten zu erkennen-<lb/>
den, Grund&#x017F;a&#x0364;tzen. Wir werden er&#x017F;tens das Fakti&#x017F;che<lb/>
mo&#x0364;glich&#x017F;t be&#x017F;timmt und charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch auf&#x017F;tellen, ehe<lb/>
wir uns eine allgemeine An&#x017F;icht zu fa&#x017F;&#x017F;en erlauben;<lb/>
eine ethi&#x017F;che Kritik &#x017F;cheint gar nicht hieher zu geho&#x0364;ren.</p><lb/>
            <p>In <hi rendition="#g">Sparta</hi> hieß der Liebende &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2;&#x03C0;&#x03BD;&#x03AE;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C2; <note place="foot" n="1">Die a&#x0364;chte Form i&#x017F;t wohl &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2;&#x03C0;&#x03BD;&#x03AE;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C2;, &#x017F;. Kallim. Frgm.<lb/>
169. Bentl. Etym. M. 43, 34. 306, 24. <hi rendition="#aq">Gudian.</hi> 23, 2. Orion<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 617, 49. &#x03B5;&#x1F34;&#x03C2;&#x03C0;&#x03BD;&#x03B7;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; Theokr. 12, 13.</note> und<lb/>
das Lieben von &#x017F;einer Seite &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2;&#x03C0;&#x03BD;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD; <note place="foot" n="2">Aelian V. G.<lb/>
3, 12. &#x1F10;&#x03BC;&#x03C0;&#x03BD;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9; dafu&#x0364;r Plut. Kleom. 3.</note> oder Einhau-<lb/>
chen, welches ohne Zweifel einen von dem Liebenden<lb/>
auf den Geliebten u&#x0364;bergehenden Affekt und eine da-<lb/>
durch hervorgebrachte Seelen&#x017F;timmung im Letztern an-<lb/>
zeigt, ganz ent&#x017F;prechend der Benennung des Geliebten:<lb/>
&#x1F00;&#x0390;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2; <note place="foot" n="3">Oben Bd.<lb/>
2. S. 5. vgl. Etym. M. 43, 31. <hi rendition="#aq">Gudian.</hi> a. O. &#x1F00;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2; Ari-<lb/>
&#x017F;toph. in Bekk. <hi rendition="#aq">Anecd. 1. p. 348.</hi> Tz. Lyk. 459. Alkman hatte auch<lb/>
verliebte Jungfrauen &#x03B1;&#x0390;&#x03C4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C2; &#x03BA;&#x03CC;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C2; genannt, vgl. zu Schneiders<lb/>
Ler. <hi rendition="#aq">s. v.</hi> noch. <hi rendition="#aq">Etym. Gud.</hi> 23, 3. Son&#x017F;t vgl. das <hi rendition="#aq">Lex. voc.<lb/>
peregrin.</hi> im Valpy&#x2019;&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Thesaur. n. 12. p. 492.</hi></note>, Ho&#x0364;rer, die den gei&#x017F;tig Empfangenden aus-<lb/>
dru&#x0364;ckt. Nun &#x017F;cheint es im Ganzen Regel gewe&#x017F;en zu<lb/>
&#x017F;ein, daß jedweder tadello&#x017F;e Knabe &#x017F;einen Liebhaber<lb/>
hatte <note xml:id="seg2pn_35_1" next="#seg2pn_35_2" place="foot" n="4">Serv.<lb/><hi rendition="#aq">ad Aen. 10, 325. adeo ut Cic. dicat in libris de rep. (p. 280.</hi></note>, und umgekehrt war jeder edelerzogne Mann durch<lb/><note xml:id="seg2pn_34_2" prev="#seg2pn_34_1" place="foot" n="2">die &#x1F00;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BC;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2;, wo &#x017F;ie &#x017F;ie tra&#x017F;en, &#x03B2;&#x03B1;&#x03BA;&#x03C4;&#x03B7;&#x03F1;&#x1F76;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C0;&#x03B1;&#x1F76;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;. Beila&#x0364;u-<lb/>
fig: den <hi rendition="#g">Stock</hi> betrachteten &#x017F;chon die Sp. als Mittel der Subor-<lb/>
dination, auch im Kriege. Vgl. Plut. Themi&#x017F;t. 11. Thuk. 8, 84.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0296] wir indeß von dieſer handeln, ſtellen wir die. Betrach- tung eines Verhaͤltniſſes voran, welches einerſeits fuͤr die Erziehung von ungemeiner Wichtigkeit iſt, aber andrerſeits zugleich eine gewiſſe Verwandtſchaft mit dem eben behandelten zeigt: wir meinen das der Kna- benliebe nach altdoriſchen, in der Kretiſchen und Lykurgiſchen Geſetzordnung am ſicherſten zu erkennen- den, Grundſaͤtzen. Wir werden erſtens das Faktiſche moͤglichſt beſtimmt und charakteriſtiſch aufſtellen, ehe wir uns eine allgemeine Anſicht zu faſſen erlauben; eine ethiſche Kritik ſcheint gar nicht hieher zu gehoͤren. In Sparta hieß der Liebende εἰςπνήλας 1 und das Lieben von ſeiner Seite εἰςπνεῖν 2 oder Einhau- chen, welches ohne Zweifel einen von dem Liebenden auf den Geliebten uͤbergehenden Affekt und eine da- durch hervorgebrachte Seelenſtimmung im Letztern an- zeigt, ganz entſprechend der Benennung des Geliebten: ἀΐτας 3, Hoͤrer, die den geiſtig Empfangenden aus- druͤckt. Nun ſcheint es im Ganzen Regel geweſen zu ſein, daß jedweder tadelloſe Knabe ſeinen Liebhaber hatte 4, und umgekehrt war jeder edelerzogne Mann durch 2 1 Die aͤchte Form iſt wohl εἰςπνήλας, ſ. Kallim. Frgm. 169. Bentl. Etym. M. 43, 34. 306, 24. Gudian. 23, 2. Orion p. 617, 49. εἴςπνηλος Theokr. 12, 13. 2 Aelian V. G. 3, 12. ἐμπνεῖσϑαι dafuͤr Plut. Kleom. 3. 3 Oben Bd. 2. S. 5. vgl. Etym. M. 43, 31. Gudian. a. O. ἀείτης Ari- ſtoph. in Bekk. Anecd. 1. p. 348. Tz. Lyk. 459. Alkman hatte auch verliebte Jungfrauen αΐτιας κόϱας genannt, vgl. zu Schneiders Ler. s. v. noch. Etym. Gud. 23, 3. Sonſt vgl. das Lex. voc. peregrin. im Valpy’ſchen Thesaur. n. 12. p. 492. 4 Serv. ad Aen. 10, 325. adeo ut Cic. dicat in libris de rep. (p. 280. 2 die ἀκοσμοῦντας, wo ſie ſie traſen, βακτηϱὶαις παὶειν. Beilaͤu- fig: den Stock betrachteten ſchon die Sp. als Mittel der Subor- dination, auch im Kriege. Vgl. Plut. Themiſt. 11. Thuk. 8, 84.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/296
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/296>, abgerufen am 23.11.2024.