Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.rische Frauentracht ungefähr eben solche Begriffe er- 3. Was nun jene Tracht betrifft: so sind nach khaie ton gunaikon e aute en, ten nun Dorida kaleomdn. He- rod. 5, 88. vgl. Eust. zu Il. 5, 567. Aegin. p. 72. 1 Sparta 1, 2. S. 162. -- Raub der Cass. S. 60. 2 So nennt schon Herod. 5, 87. Himatien Dorischer Frauen als entsprechend Jonischen Chitonen; und die verschiedenen Scholiasten zu Eurip. Hek. 933. nennen die Dor. Jungfrauen bald monokhito- nas, bald akhitonas (für das die Stelle des Anakreon, Frgm. S. 404. Fisch.: ekdusa khitona doriazein, zu abgerissen ist um zu bewei- sen). Diese citirt Horos bei Etym. M. 293, 44., und benutzt au- ßer Aelios Dionysios (der wieder das khitonophorein als den Do- riern eigen nennt) Eust. zu Il. 14, 975. vgl. noch Hesych dor[ - 1 Zeichen fehlt]a- zein und den Sophista anon. bei Orelli Opp. mor. 2. p. 214. -- Eurip. Andr. 599. u. Hek. a. O. nennt das Dorische Gewand un- genau peplos, vgl. Hedylos in der Palat. Anthol. 6, 292. Plut. Kleom. 38. 3 Her. a. O. Schol. Eurip., wo epiporpis die
Nadel der Spange zu sein scheint. riſche Frauentracht ungefaͤhr eben ſolche Begriffe er- 3. Was nun jene Tracht betrifft: ſo ſind nach χαὶη τῶν γυναικῶν ἡ αὐτὴ ἦν, τὴν νῦν Δωϱὶδα καλἐομδν. He- rod. 5, 88. vgl. Euſt. zu Il. 5, 567. Aegin. p. 72. 1 Sparta 1, 2. S. 162. — Raub der Caſſ. S. 60. 2 So nennt ſchon Herod. 5, 87. Himatien Doriſcher Frauen als entſprechend Joniſchen Chitonen; und die verſchiedenen Scholiaſten zu Eurip. Hek. 933. nennen die Dor. Jungfrauen bald μονοχἰτω- νας, bald ἀχίτωνας (fuͤr das die Stelle des Anakreon, Frgm. S. 404. Fiſch.: ἐκδῦσα χιτῶνα δωϱιάζειν, zu abgeriſſen iſt um zu bewei- ſen). Dieſe citirt Horos bei Etym. M. 293, 44., und benutzt au- ßer Aelios Dionyſios (der wieder das χιτωνοφοϱεῖν als den Do- riern eigen nennt) Euſt. zu Il. 14, 975. vgl. noch Heſych δωϱ[ – 1 Zeichen fehlt]ά- ζειν und den Sophista anon. bei Orelli Opp. mor. 2. p. 214. — Eurip. Andr. 599. u. Hek. a. O. nennt das Doriſche Gewand un- genau πέπλος, vgl. Hedylos in der Palat. Anthol. 6, 292. Plut. Kleom. 38. 3 Her. a. O. Schol. Eurip., wo ἐπιποϱπὶς die
Nadel der Spange zu ſein ſcheint. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0269" n="263"/> riſche Frauentracht ungefaͤhr eben ſolche Begriffe er-<lb/> zeugten, wie die Roͤmiſchen uͤber Germaniſche ſein<lb/> mochten, denen Tacitus begegnet: “die Deutſchen Frauen<lb/> tragen die Arme bis zur Schulter nackt, ſelbſt der<lb/> naͤchſte Theil der Bruſt iſt blos: <hi rendition="#g">deſſen ungeachter</hi><lb/> iſt das Eheband ihnen unverletzlich.”</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>3.</head><lb/> <p>Was nun jene Tracht betrifft: ſo ſind nach<lb/> Manſo’s und Boͤttigers Behandlung der Sache <note place="foot" n="1">Sparta 1, 2. S. 162. — Raub der Caſſ. S. 60.</note> nur<lb/> noch folgende Bemerkungen noͤthig. Die Alten nennen<lb/> das Haupt- oder eigentlich das einzige Kleid der Do-<lb/> riſchen Jungfrau bald Himation <note place="foot" n="2">So nennt ſchon Herod. 5, 87. Himatien Doriſcher Frauen als<lb/> entſprechend Joniſchen Chitonen; und die verſchiedenen Scholiaſten<lb/> zu Eurip. Hek. 933. nennen die Dor. Jungfrauen bald μονοχἰτω-<lb/> νας, bald ἀχίτωνας (fuͤr das die Stelle des Anakreon, Frgm. S. 404.<lb/> Fiſch.: ἐκδῦσα χιτῶνα δωϱιάζειν, zu abgeriſſen iſt um zu bewei-<lb/> ſen). Dieſe citirt Horos bei Etym. M. 293, 44., und benutzt au-<lb/> ßer Aelios Dionyſios (der wieder das χιτωνοφοϱεῖν als den Do-<lb/> riern eigen nennt) Euſt. zu Il. 14, 975. vgl. noch Heſych δωϱ<gap unit="chars" quantity="1"/>ά-<lb/> ζειν und den <hi rendition="#aq">Sophista anon.</hi> bei Orelli <hi rendition="#aq">Opp. mor. 2. p.</hi> 214. —<lb/> Eurip. Andr. 599. u. Hek. a. O. nennt das Doriſche Gewand un-<lb/> genau πέπλος, vgl. Hedylos in der Palat. Anthol. 6, 292. Plut.<lb/> Kleom. 38.</note>, bald Chiton: das<lb/> letztre, wie aus Vergleichung der Bildwerke erhellt, mit<lb/> Recht, das erſtre nur mißbraͤuchlich darum, weil es in<lb/> Vergleich mit dem linnenen Joniſchen Chiton ein Hi-<lb/> mation ſchien. Dies Kleid, aus wollenem Zeuge, war<lb/> gaͤnzlich aͤrmellos, und mußte uͤber beiden Schultern<lb/> durch Nadel-Spangen (πόρπας, περόνας) feſtgehalten<lb/> werden, die oft von bedeutender Groͤße waren <note place="foot" n="3">Her. a. O. Schol. Eurip., wo ἐπιποϱπὶς die<lb/> Nadel der Spange zu ſein ſcheint.</note>, waͤh-<lb/> rend die Joniſchen Frauen die Arme in laͤngere oder<lb/><note xml:id="seg2pn_29_2" prev="#seg2pn_29_1" place="foot" n="8">χαὶη τῶν γυναικῶν ἡ αὐτὴ ἦν, τὴν νῦν Δωϱὶδα καλἐομδν. He-<lb/> rod. 5, 88. vgl. Euſt. zu Il. 5, 567. <hi rendition="#aq">Aegin. p.</hi> 72.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [263/0269]
riſche Frauentracht ungefaͤhr eben ſolche Begriffe er-
zeugten, wie die Roͤmiſchen uͤber Germaniſche ſein
mochten, denen Tacitus begegnet: “die Deutſchen Frauen
tragen die Arme bis zur Schulter nackt, ſelbſt der
naͤchſte Theil der Bruſt iſt blos: deſſen ungeachter
iſt das Eheband ihnen unverletzlich.”
3.
Was nun jene Tracht betrifft: ſo ſind nach
Manſo’s und Boͤttigers Behandlung der Sache 1 nur
noch folgende Bemerkungen noͤthig. Die Alten nennen
das Haupt- oder eigentlich das einzige Kleid der Do-
riſchen Jungfrau bald Himation 2, bald Chiton: das
letztre, wie aus Vergleichung der Bildwerke erhellt, mit
Recht, das erſtre nur mißbraͤuchlich darum, weil es in
Vergleich mit dem linnenen Joniſchen Chiton ein Hi-
mation ſchien. Dies Kleid, aus wollenem Zeuge, war
gaͤnzlich aͤrmellos, und mußte uͤber beiden Schultern
durch Nadel-Spangen (πόρπας, περόνας) feſtgehalten
werden, die oft von bedeutender Groͤße waren 3, waͤh-
rend die Joniſchen Frauen die Arme in laͤngere oder
8
1 Sparta 1, 2. S. 162. — Raub der Caſſ. S. 60.
2 So nennt ſchon Herod. 5, 87. Himatien Doriſcher Frauen als
entſprechend Joniſchen Chitonen; und die verſchiedenen Scholiaſten
zu Eurip. Hek. 933. nennen die Dor. Jungfrauen bald μονοχἰτω-
νας, bald ἀχίτωνας (fuͤr das die Stelle des Anakreon, Frgm. S. 404.
Fiſch.: ἐκδῦσα χιτῶνα δωϱιάζειν, zu abgeriſſen iſt um zu bewei-
ſen). Dieſe citirt Horos bei Etym. M. 293, 44., und benutzt au-
ßer Aelios Dionyſios (der wieder das χιτωνοφοϱεῖν als den Do-
riern eigen nennt) Euſt. zu Il. 14, 975. vgl. noch Heſych δωϱ_ά-
ζειν und den Sophista anon. bei Orelli Opp. mor. 2. p. 214. —
Eurip. Andr. 599. u. Hek. a. O. nennt das Doriſche Gewand un-
genau πέπλος, vgl. Hedylos in der Palat. Anthol. 6, 292. Plut.
Kleom. 38.
3 Her. a. O. Schol. Eurip., wo ἐπιποϱπὶς die
Nadel der Spange zu ſein ſcheint.
8 χαὶη τῶν γυναικῶν ἡ αὐτὴ ἦν, τὴν νῦν Δωϱὶδα καλἐομδν. He-
rod. 5, 88. vgl. Euſt. zu Il. 5, 567. Aegin. p. 72.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |