sam griffen doch die Athener die hartbedrängten und erschöpften Spartiaten auf Sphakteria an; die Gefan- genen betrachteten sie fast mit der Empfindung, wie die Achäer bei Homer den Leichnam Hektors. -- So consequente Ansichten mußten freilich mannigfache Mo- dificationen zulassen, als Sparta in auswärtigen Krie- gen aus seiner Sphäre heraus auf einen fremdartigen Boden versetzt wurde; namentlich durch den Seekrieg, der, wenn auch früh von Korinth, Aegina, Korkyra geübt, doch dem Dorischen Naturel nie zusagte: daher Sparta, obgleich es nach manchen unglücklichen Versu- chen auch dafür bedeutende Talente, wie Kallikratidas und Lysandros, erzeugte, und eine zeitlang die Flotte sehr bedeutend, ihr Commando ein anderes König- thum 1 war, doch nie eine vorzügliche Neigung dafür und Virtuosität darin erlangte. Eine eben so große und ähnlich begründete Abneigung zeigen die Spartia- ten vor dem purgomakhein, dem Belagern fester Orte 2 -- daher sie auch selbst früher keine anlegten -- und vor dem Gebrauche von Maschinen, wodurch dem Archi- dam, Agesilaos Sohn, "des Mannes Kraft vernichtet" schien.
10.
Wir schließen mit der Behauptung, mit der wir dieses Kapitel begannen, aber in anderer Bezie- hung: daß kein Volk den Krieg in dem Sinne und Maaße als Kunst angesehn, wie die Dorischen Spar- tiaten. Es war ihnen die Kriegführung fast weniger ein wirkendes, auf Verderb Anderer gerichtetes Han- deln, als ein darstellendes; das den schönsten Theil des Volkes in einstimmender und gelenker Bewegung, wie
1 Arist. Pol. 2, 6, 22. Daß ein König, wie Leotychidas, die Flotte führte, war Ausnahme. vgl. Plut. Ages. 10.
2 Meh- rere Apophth. nennen sie witzig Gynaekoniten.
ſam griffen doch die Athener die hartbedraͤngten und erſchoͤpften Spartiaten auf Sphakteria an; die Gefan- genen betrachteten ſie faſt mit der Empfindung, wie die Achaͤer bei Homer den Leichnam Hektors. — So conſequente Anſichten mußten freilich mannigfache Mo- dificationen zulaſſen, als Sparta in auswaͤrtigen Krie- gen aus ſeiner Sphaͤre heraus auf einen fremdartigen Boden verſetzt wurde; namentlich durch den Seekrieg, der, wenn auch fruͤh von Korinth, Aegina, Korkyra geuͤbt, doch dem Doriſchen Naturel nie zuſagte: daher Sparta, obgleich es nach manchen ungluͤcklichen Verſu- chen auch dafuͤr bedeutende Talente, wie Kallikratidas und Lyſandros, erzeugte, und eine zeitlang die Flotte ſehr bedeutend, ihr Commando ein anderes Koͤnig- thum 1 war, doch nie eine vorzuͤgliche Neigung dafuͤr und Virtuoſitaͤt darin erlangte. Eine eben ſo große und aͤhnlich begruͤndete Abneigung zeigen die Spartia- ten vor dem πυργομαχεῖν, dem Belagern feſter Orte 2 — daher ſie auch ſelbſt fruͤher keine anlegten — und vor dem Gebrauche von Maſchinen, wodurch dem Archi- dam, Ageſilaos Sohn, “des Mannes Kraft vernichtet” ſchien.
10.
Wir ſchließen mit der Behauptung, mit der wir dieſes Kapitel begannen, aber in anderer Bezie- hung: daß kein Volk den Krieg in dem Sinne und Maaße als Kunſt angeſehn, wie die Doriſchen Spar- tiaten. Es war ihnen die Kriegfuͤhrung faſt weniger ein wirkendes, auf Verderb Anderer gerichtetes Han- deln, als ein darſtellendes; das den ſchoͤnſten Theil des Volkes in einſtimmender und gelenker Bewegung, wie
1 Ariſt. Pol. 2, 6, 22. Daß ein Koͤnig, wie Leotychidas, die Flotte fuͤhrte, war Ausnahme. vgl. Plut. Ageſ. 10.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0255"n="249"/>ſam griffen doch die Athener die hartbedraͤngten und<lb/>
erſchoͤpften Spartiaten auf Sphakteria an; die Gefan-<lb/>
genen betrachteten ſie faſt mit der Empfindung, wie<lb/>
die Achaͤer bei Homer den Leichnam Hektors. — So<lb/>
conſequente Anſichten mußten freilich mannigfache Mo-<lb/>
dificationen zulaſſen, als Sparta in auswaͤrtigen Krie-<lb/>
gen aus ſeiner Sphaͤre heraus auf einen fremdartigen<lb/>
Boden verſetzt wurde; namentlich durch den Seekrieg,<lb/>
der, wenn auch fruͤh von Korinth, Aegina, Korkyra<lb/>
geuͤbt, doch dem Doriſchen Naturel nie zuſagte: daher<lb/>
Sparta, obgleich es nach manchen ungluͤcklichen Verſu-<lb/>
chen auch dafuͤr bedeutende Talente, wie Kallikratidas<lb/>
und Lyſandros, erzeugte, und eine zeitlang die Flotte<lb/>ſehr bedeutend, ihr Commando ein anderes Koͤnig-<lb/>
thum <noteplace="foot"n="1">Ariſt. Pol. 2, 6, 22. Daß ein Koͤnig, wie Leotychidas,<lb/>
die Flotte fuͤhrte, war Ausnahme. vgl. Plut. Ageſ. 10.</note> war, doch nie eine vorzuͤgliche Neigung dafuͤr<lb/>
und Virtuoſitaͤt darin erlangte. Eine eben ſo große<lb/>
und aͤhnlich begruͤndete Abneigung zeigen die Spartia-<lb/>
ten vor dem πυργομαχεῖν, dem Belagern feſter Orte <noteplace="foot"n="2">Meh-<lb/>
rere Apophth. nennen ſie witzig Gynaekoniten.</note><lb/>— daher ſie auch ſelbſt fruͤher keine anlegten — und vor<lb/>
dem Gebrauche von Maſchinen, wodurch dem Archi-<lb/>
dam, Ageſilaos Sohn, “des Mannes Kraft vernichtet”<lb/>ſchien.</p></div><lb/><divn="3"><head>10.</head><lb/><p>Wir ſchließen mit der Behauptung, mit der<lb/>
wir dieſes Kapitel begannen, aber in anderer Bezie-<lb/>
hung: daß kein Volk den Krieg in dem Sinne und<lb/>
Maaße als <hirendition="#g">Kunſt</hi> angeſehn, wie die Doriſchen Spar-<lb/>
tiaten. Es war ihnen die Kriegfuͤhrung faſt weniger<lb/>
ein wirkendes, auf Verderb Anderer gerichtetes Han-<lb/>
deln, als ein darſtellendes; das den ſchoͤnſten Theil des<lb/>
Volkes in einſtimmender und gelenker Bewegung, wie<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[249/0255]
ſam griffen doch die Athener die hartbedraͤngten und
erſchoͤpften Spartiaten auf Sphakteria an; die Gefan-
genen betrachteten ſie faſt mit der Empfindung, wie
die Achaͤer bei Homer den Leichnam Hektors. — So
conſequente Anſichten mußten freilich mannigfache Mo-
dificationen zulaſſen, als Sparta in auswaͤrtigen Krie-
gen aus ſeiner Sphaͤre heraus auf einen fremdartigen
Boden verſetzt wurde; namentlich durch den Seekrieg,
der, wenn auch fruͤh von Korinth, Aegina, Korkyra
geuͤbt, doch dem Doriſchen Naturel nie zuſagte: daher
Sparta, obgleich es nach manchen ungluͤcklichen Verſu-
chen auch dafuͤr bedeutende Talente, wie Kallikratidas
und Lyſandros, erzeugte, und eine zeitlang die Flotte
ſehr bedeutend, ihr Commando ein anderes Koͤnig-
thum 1 war, doch nie eine vorzuͤgliche Neigung dafuͤr
und Virtuoſitaͤt darin erlangte. Eine eben ſo große
und aͤhnlich begruͤndete Abneigung zeigen die Spartia-
ten vor dem πυργομαχεῖν, dem Belagern feſter Orte 2
— daher ſie auch ſelbſt fruͤher keine anlegten — und vor
dem Gebrauche von Maſchinen, wodurch dem Archi-
dam, Ageſilaos Sohn, “des Mannes Kraft vernichtet”
ſchien.
10.
Wir ſchließen mit der Behauptung, mit der
wir dieſes Kapitel begannen, aber in anderer Bezie-
hung: daß kein Volk den Krieg in dem Sinne und
Maaße als Kunſt angeſehn, wie die Doriſchen Spar-
tiaten. Es war ihnen die Kriegfuͤhrung faſt weniger
ein wirkendes, auf Verderb Anderer gerichtetes Han-
deln, als ein darſtellendes; das den ſchoͤnſten Theil des
Volkes in einſtimmender und gelenker Bewegung, wie
1 Ariſt. Pol. 2, 6, 22. Daß ein Koͤnig, wie Leotychidas,
die Flotte fuͤhrte, war Ausnahme. vgl. Plut. Ageſ. 10.
2 Meh-
rere Apophth. nennen ſie witzig Gynaekoniten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/255>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.