disciplinarischer Gesetze; auch ist die hier executirte Gü- tergemeinschaft der Dorischen Gütergleichheit in der Idee nahe verwandt. Und Platon, wenn er auch den Spartiatischen und Kretischen Staat einer nicht immer billigen Critik unterzieht, hat doch offenbar seine poli- tischen Ideen, wenn auch nicht durchaus unmittelbar, von der Betrachtung dieser Staaten abgezogen 1, da ganz ohne historisch gegebene Basis, so versteckt sie auch immer sein mag, Spekulation über den Staat sich schwerlich denken läßt: die Attisch-Ionische Demokra- tie aber verschmäht er gänzlich in Betracht zu ziehn, weil sie ihm auf seinem Standpunkte minder ein Staat, als eine Vernichtung des Staats scheinen mußte, wo Jeder für sich Alles zu sein strebend, den Organismus, in dem Jeder nur als Theil des Ganzen existirt, auf- zulösen trachtete.
Es wäre interessant zu wissen, wie Spartiaten der bessern Zeit diese aufgelösten Verfassungen ansa- hen und beurtheilten. Schwerlich, mögen wir anneh- men, mit günstiger Meinung. Vielmehr erschien ihnen der Demos von Athen gewiß im Ganzen, wie ein La- kone bei Aristophanes 2 sich ausdrückt, als ein Rua- khetos, als ein verworrener stürmischer Volkshaufen. Daher sie sich auch im Pelop. Kriege scheuten, mit der ganzen Gemeine zu verkehren, und nur mit einzel- nen Ausgewählten unterhandeln wollten 3. Ueberhaupt aber war Sparta, weil es in Vergleich mit der allge- meinen Beweglichkeit des Griechischen Wesens seit den Perserkriegen dem starren Magnete glich, der noch im-
1 Ueber die Aehnlichkeit des Platonischen und Lakonischen Staats Morgenstern de Platon. rep. p. 305.
2 Lysistr. 170. vgl. den labros stratos des Pindar oben S. 12, 3.
3 Thuk. 4, 22. Vgl. die Entschuldigungen des Alkibiades, 6, 89.
diſciplinariſcher Geſetze; auch iſt die hier executirte Guͤ- tergemeinſchaft der Doriſchen Guͤtergleichheit in der Idee nahe verwandt. Und Platon, wenn er auch den Spartiatiſchen und Kretiſchen Staat einer nicht immer billigen Critik unterzieht, hat doch offenbar ſeine poli- tiſchen Ideen, wenn auch nicht durchaus unmittelbar, von der Betrachtung dieſer Staaten abgezogen 1, da ganz ohne hiſtoriſch gegebene Baſis, ſo verſteckt ſie auch immer ſein mag, Spekulation uͤber den Staat ſich ſchwerlich denken laͤßt: die Attiſch-Ioniſche Demokra- tie aber verſchmaͤht er gaͤnzlich in Betracht zu ziehn, weil ſie ihm auf ſeinem Standpunkte minder ein Staat, als eine Vernichtung des Staats ſcheinen mußte, wo Jeder fuͤr ſich Alles zu ſein ſtrebend, den Organismus, in dem Jeder nur als Theil des Ganzen exiſtirt, auf- zuloͤſen trachtete.
Es waͤre intereſſant zu wiſſen, wie Spartiaten der beſſern Zeit dieſe aufgeloͤsten Verfaſſungen anſa- hen und beurtheilten. Schwerlich, moͤgen wir anneh- men, mit guͤnſtiger Meinung. Vielmehr erſchien ihnen der Demos von Athen gewiß im Ganzen, wie ein La- kone bei Ariſtophanes 2 ſich ausdruͤckt, als ein ῥυά- χετος, als ein verworrener ſtuͤrmiſcher Volkshaufen. Daher ſie ſich auch im Pelop. Kriege ſcheuten, mit der ganzen Gemeine zu verkehren, und nur mit einzel- nen Ausgewaͤhlten unterhandeln wollten 3. Ueberhaupt aber war Sparta, weil es in Vergleich mit der allge- meinen Beweglichkeit des Griechiſchen Weſens ſeit den Perſerkriegen dem ſtarren Magnete glich, der noch im-
1 Ueber die Aehnlichkeit des Platoniſchen und Lakoniſchen Staats Morgenſtern de Platon. rep. p. 305.
2 Lyſiſtr. 170. vgl. den λάβϱος στϱατὸς des Pindar oben S. 12, 3.
3 Thuk. 4, 22. Vgl. die Entſchuldigungen des Alkibiades, 6, 89.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0193"n="187"/>
diſciplinariſcher Geſetze; auch iſt die hier executirte Guͤ-<lb/>
tergemeinſchaft der Doriſchen Guͤtergleichheit in der<lb/>
Idee nahe verwandt. Und Platon, wenn er auch den<lb/>
Spartiatiſchen und Kretiſchen Staat einer nicht immer<lb/>
billigen Critik unterzieht, hat doch offenbar ſeine poli-<lb/>
tiſchen Ideen, wenn auch nicht durchaus unmittelbar,<lb/>
von der Betrachtung dieſer Staaten abgezogen <noteplace="foot"n="1">Ueber die Aehnlichkeit des Platoniſchen und Lakoniſchen<lb/>
Staats Morgenſtern <hirendition="#aq">de Platon. rep. p.</hi> 305.</note>, da<lb/>
ganz ohne hiſtoriſch gegebene Baſis, ſo verſteckt ſie auch<lb/>
immer ſein mag, Spekulation uͤber den Staat ſich<lb/>ſchwerlich denken laͤßt: die Attiſch-Ioniſche Demokra-<lb/>
tie aber verſchmaͤht er gaͤnzlich in Betracht zu ziehn,<lb/>
weil ſie ihm auf ſeinem Standpunkte minder ein Staat,<lb/>
als eine Vernichtung des Staats ſcheinen mußte, wo<lb/>
Jeder fuͤr ſich Alles zu ſein ſtrebend, den Organismus,<lb/>
in dem Jeder nur als Theil des Ganzen exiſtirt, auf-<lb/>
zuloͤſen trachtete.</p><lb/><p>Es waͤre intereſſant zu wiſſen, wie Spartiaten<lb/>
der beſſern Zeit dieſe aufgeloͤsten Verfaſſungen anſa-<lb/>
hen und beurtheilten. Schwerlich, moͤgen wir anneh-<lb/>
men, mit guͤnſtiger Meinung. Vielmehr erſchien ihnen<lb/>
der Demos von Athen gewiß im Ganzen, wie ein La-<lb/>
kone bei Ariſtophanes <noteplace="foot"n="2">Lyſiſtr. 170.<lb/>
vgl. den λάβϱοςστϱατὸς des Pindar oben S. 12, 3.</note>ſich ausdruͤckt, als ein ῥυά-<lb/>χετος, als ein verworrener ſtuͤrmiſcher Volkshaufen.<lb/>
Daher ſie ſich auch im Pelop. Kriege ſcheuten, mit der<lb/>
ganzen Gemeine zu verkehren, und nur mit einzel-<lb/>
nen Ausgewaͤhlten unterhandeln wollten <noteplace="foot"n="3">Thuk.<lb/>
4, 22. Vgl. die Entſchuldigungen des Alkibiades, 6, 89.</note>. Ueberhaupt<lb/>
aber war Sparta, weil es in Vergleich mit der allge-<lb/>
meinen Beweglichkeit des Griechiſchen Weſens ſeit den<lb/>
Perſerkriegen dem ſtarren Magnete glich, der noch im-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[187/0193]
diſciplinariſcher Geſetze; auch iſt die hier executirte Guͤ-
tergemeinſchaft der Doriſchen Guͤtergleichheit in der
Idee nahe verwandt. Und Platon, wenn er auch den
Spartiatiſchen und Kretiſchen Staat einer nicht immer
billigen Critik unterzieht, hat doch offenbar ſeine poli-
tiſchen Ideen, wenn auch nicht durchaus unmittelbar,
von der Betrachtung dieſer Staaten abgezogen 1, da
ganz ohne hiſtoriſch gegebene Baſis, ſo verſteckt ſie auch
immer ſein mag, Spekulation uͤber den Staat ſich
ſchwerlich denken laͤßt: die Attiſch-Ioniſche Demokra-
tie aber verſchmaͤht er gaͤnzlich in Betracht zu ziehn,
weil ſie ihm auf ſeinem Standpunkte minder ein Staat,
als eine Vernichtung des Staats ſcheinen mußte, wo
Jeder fuͤr ſich Alles zu ſein ſtrebend, den Organismus,
in dem Jeder nur als Theil des Ganzen exiſtirt, auf-
zuloͤſen trachtete.
Es waͤre intereſſant zu wiſſen, wie Spartiaten
der beſſern Zeit dieſe aufgeloͤsten Verfaſſungen anſa-
hen und beurtheilten. Schwerlich, moͤgen wir anneh-
men, mit guͤnſtiger Meinung. Vielmehr erſchien ihnen
der Demos von Athen gewiß im Ganzen, wie ein La-
kone bei Ariſtophanes 2 ſich ausdruͤckt, als ein ῥυά-
χετος, als ein verworrener ſtuͤrmiſcher Volkshaufen.
Daher ſie ſich auch im Pelop. Kriege ſcheuten, mit der
ganzen Gemeine zu verkehren, und nur mit einzel-
nen Ausgewaͤhlten unterhandeln wollten 3. Ueberhaupt
aber war Sparta, weil es in Vergleich mit der allge-
meinen Beweglichkeit des Griechiſchen Weſens ſeit den
Perſerkriegen dem ſtarren Magnete glich, der noch im-
1 Ueber die Aehnlichkeit des Platoniſchen und Lakoniſchen
Staats Morgenſtern de Platon. rep. p. 305.
2 Lyſiſtr. 170.
vgl. den λάβϱος στϱατὸς des Pindar oben S. 12, 3.
3 Thuk.
4, 22. Vgl. die Entſchuldigungen des Alkibiades, 6, 89.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/193>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.