Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

tet hatte: so traten sich anderwärts die Richtungen
schärfer gegenüber, wie dies in Milet der Kampf der
Partheien Ploutis und Kheiromakha recht deutlich
ausspricht 1.

5.

Aber in Athen wie fast überall gohr aus die-
sen demokratischen Bewegungen zuerst die Tyrannis
hervor, welche man als einen heftigen Krampf betrach-
ten kann, der einer gänzlichen Umwälzung vorhergehen
sollte. Es ist oben nachgewiesen, wie die Tyrannen
von Korinth, Sikyon, Megara und Epidauros anfäng-
lich dem Dorischen Adel feindliche Anführer einer Volks-
parthei waren, Demagogen nach Aristoteles Ausdruck:
daher auch Sparta als Schirmerin der Aristokratie sie
insgesammt, so weit sein Arm reichte, vernichtete.
In Jonien und Sicilien fanden die Tyrannen eine oli-
garchische Timokratie vor, die aber gewöhnlich mit der
Demokratie im Streit lag 2; Einzelne, wie Gelon, er-
griffen wohl auch Parthei gegen die letztere. Um die
Zeit der Perserkriege hatte bei den Joniern die Demo-
kratie schon tiefe Wurzel geschlagen, und Mardonios,
der Perser, stellte sie in ihren Städten, nach Vertrei-
bung der Tyrannen, als die gewünschte Regierungsform
her 3. In Athen hatte Kleisthenes die Verbindung der
Geschlechter, die letzte Stütze der Aristokratie, ihrer
politischen Bedeutung beraubt, aber erst Aristeides
mußte, durch die Umstände gezwungen, die Timokratie

1 Plut. Qu. Gr. 32. Die Emd. Ploutis wird durch Ver-
gleichung von Athen. 12, 524. noch wahrscheinlicher.
2 Haupt-
stelle Arist. 5, 8, 1. ek ton timon, e censu. vgl. 5, 10, 4. Pa-
nätios von Leontini war Demagog in einem vorher oligarchischen
Staate, dessen Verfassung der der Hippoboten ähnlich. Vgl. Polyän
5, 47.
3 Herod. 6, 43. -- Pind. P. 2, 87. kennt drei Ver-
fassungen, Thrannis, Herrschaft der stürmischen Gemeinde und Re-
giment der Weisen.

tet hatte: ſo traten ſich anderwaͤrts die Richtungen
ſchaͤrfer gegenuͤber, wie dies in Milet der Kampf der
Partheien Πλοῦτις und Χειρομάχα recht deutlich
ausſpricht 1.

5.

Aber in Athen wie faſt uͤberall gohr aus die-
ſen demokratiſchen Bewegungen zuerſt die Tyrannis
hervor, welche man als einen heftigen Krampf betrach-
ten kann, der einer gaͤnzlichen Umwaͤlzung vorhergehen
ſollte. Es iſt oben nachgewieſen, wie die Tyrannen
von Korinth, Sikyon, Megara und Epidauros anfaͤng-
lich dem Doriſchen Adel feindliche Anfuͤhrer einer Volks-
parthei waren, Demagogen nach Ariſtoteles Ausdruck:
daher auch Sparta als Schirmerin der Ariſtokratie ſie
insgeſammt, ſo weit ſein Arm reichte, vernichtete.
In Jonien und Sicilien fanden die Tyrannen eine oli-
garchiſche Timokratie vor, die aber gewoͤhnlich mit der
Demokratie im Streit lag 2; Einzelne, wie Gelon, er-
griffen wohl auch Parthei gegen die letztere. Um die
Zeit der Perſerkriege hatte bei den Joniern die Demo-
kratie ſchon tiefe Wurzel geſchlagen, und Mardonios,
der Perſer, ſtellte ſie in ihren Staͤdten, nach Vertrei-
bung der Tyrannen, als die gewuͤnſchte Regierungsform
her 3. In Athen hatte Kleiſthenes die Verbindung der
Geſchlechter, die letzte Stuͤtze der Ariſtokratie, ihrer
politiſchen Bedeutung beraubt, aber erſt Ariſteides
mußte, durch die Umſtaͤnde gezwungen, die Timokratie

1 Plut. Qu. Gr. 32. Die Emd. Πλοῦτις wird durch Ver-
gleichung von Athen. 12, 524. noch wahrſcheinlicher.
2 Haupt-
ſtelle Ariſt. 5, 8, 1. ἐκ τῶν τιμῶν, e censu. vgl. 5, 10, 4. Pa-
naͤtios von Leontini war Demagog in einem vorher oligarchiſchen
Staate, deſſen Verfaſſung der der Hippoboten aͤhnlich. Vgl. Polyaͤn
5, 47.
3 Herod. 6, 43. — Pind. P. 2, 87. kennt drei Ver-
faſſungen, Thrannis, Herrſchaft der ſtuͤrmiſchen Gemeinde und Re-
giment der Weiſen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0018" n="12"/>
tet hatte: &#x017F;o traten &#x017F;ich anderwa&#x0364;rts die Richtungen<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;rfer gegenu&#x0364;ber, wie dies in Milet der Kampf der<lb/>
Partheien &#x03A0;&#x03BB;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C2; und &#x03A7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C7;&#x03B1; recht deutlich<lb/>
aus&#x017F;pricht <note place="foot" n="1">Plut. <hi rendition="#aq">Qu. Gr.</hi> 32. Die Emd. &#x03A0;&#x03BB;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C2; wird durch Ver-<lb/>
gleichung von Athen. 12, 524. noch wahr&#x017F;cheinlicher.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>5.</head><lb/>
            <p>Aber in Athen wie fa&#x017F;t u&#x0364;berall gohr aus die-<lb/>
&#x017F;en demokrati&#x017F;chen Bewegungen zuer&#x017F;t die Tyrannis<lb/>
hervor, welche man als einen heftigen Krampf betrach-<lb/>
ten kann, der einer ga&#x0364;nzlichen Umwa&#x0364;lzung vorhergehen<lb/>
&#x017F;ollte. Es i&#x017F;t oben nachgewie&#x017F;en, wie die Tyrannen<lb/>
von Korinth, Sikyon, Megara und Epidauros anfa&#x0364;ng-<lb/>
lich dem Dori&#x017F;chen Adel feindliche Anfu&#x0364;hrer einer Volks-<lb/>
parthei waren, Demagogen nach Ari&#x017F;toteles Ausdruck:<lb/>
daher auch Sparta als Schirmerin der Ari&#x017F;tokratie &#x017F;ie<lb/>
insge&#x017F;ammt, &#x017F;o weit &#x017F;ein Arm reichte, vernichtete.<lb/>
In Jonien und Sicilien fanden die Tyrannen eine oli-<lb/>
garchi&#x017F;che Timokratie vor, die aber gewo&#x0364;hnlich mit der<lb/>
Demokratie im Streit lag <note place="foot" n="2">Haupt-<lb/>
&#x017F;telle Ari&#x017F;t. 5, 8, 1. &#x1F10;&#x03BA; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C4;&#x03B9;&#x03BC;&#x1FF6;&#x03BD;, <hi rendition="#aq">e censu.</hi> vgl. 5, 10, 4. Pa-<lb/>
na&#x0364;tios von Leontini war Demagog in einem vorher oligarchi&#x017F;chen<lb/>
Staate, de&#x017F;&#x017F;en Verfa&#x017F;&#x017F;ung der der Hippoboten a&#x0364;hnlich. Vgl. Polya&#x0364;n<lb/>
5, 47.</note>; Einzelne, wie Gelon, er-<lb/>
griffen wohl auch Parthei gegen die letztere. Um die<lb/>
Zeit der Per&#x017F;erkriege hatte bei den Joniern die Demo-<lb/>
kratie &#x017F;chon tiefe Wurzel ge&#x017F;chlagen, und Mardonios,<lb/>
der Per&#x017F;er, &#x017F;tellte &#x017F;ie in ihren Sta&#x0364;dten, nach Vertrei-<lb/>
bung der Tyrannen, als die gewu&#x0364;n&#x017F;chte Regierungsform<lb/>
her <note place="foot" n="3">Herod. 6, 43. &#x2014; Pind. P. 2, 87. kennt drei Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ungen, Thrannis, Herr&#x017F;chaft der &#x017F;tu&#x0364;rmi&#x017F;chen Gemeinde und Re-<lb/>
giment der Wei&#x017F;en.</note>. In Athen hatte Klei&#x017F;thenes die Verbindung der<lb/>
Ge&#x017F;chlechter, die letzte Stu&#x0364;tze der Ari&#x017F;tokratie, ihrer<lb/>
politi&#x017F;chen Bedeutung beraubt, aber er&#x017F;t Ari&#x017F;teides<lb/>
mußte, durch die Um&#x017F;ta&#x0364;nde gezwungen, die Timokratie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0018] tet hatte: ſo traten ſich anderwaͤrts die Richtungen ſchaͤrfer gegenuͤber, wie dies in Milet der Kampf der Partheien Πλοῦτις und Χειρομάχα recht deutlich ausſpricht 1. 5. Aber in Athen wie faſt uͤberall gohr aus die- ſen demokratiſchen Bewegungen zuerſt die Tyrannis hervor, welche man als einen heftigen Krampf betrach- ten kann, der einer gaͤnzlichen Umwaͤlzung vorhergehen ſollte. Es iſt oben nachgewieſen, wie die Tyrannen von Korinth, Sikyon, Megara und Epidauros anfaͤng- lich dem Doriſchen Adel feindliche Anfuͤhrer einer Volks- parthei waren, Demagogen nach Ariſtoteles Ausdruck: daher auch Sparta als Schirmerin der Ariſtokratie ſie insgeſammt, ſo weit ſein Arm reichte, vernichtete. In Jonien und Sicilien fanden die Tyrannen eine oli- garchiſche Timokratie vor, die aber gewoͤhnlich mit der Demokratie im Streit lag 2; Einzelne, wie Gelon, er- griffen wohl auch Parthei gegen die letztere. Um die Zeit der Perſerkriege hatte bei den Joniern die Demo- kratie ſchon tiefe Wurzel geſchlagen, und Mardonios, der Perſer, ſtellte ſie in ihren Staͤdten, nach Vertrei- bung der Tyrannen, als die gewuͤnſchte Regierungsform her 3. In Athen hatte Kleiſthenes die Verbindung der Geſchlechter, die letzte Stuͤtze der Ariſtokratie, ihrer politiſchen Bedeutung beraubt, aber erſt Ariſteides mußte, durch die Umſtaͤnde gezwungen, die Timokratie 1 Plut. Qu. Gr. 32. Die Emd. Πλοῦτις wird durch Ver- gleichung von Athen. 12, 524. noch wahrſcheinlicher. 2 Haupt- ſtelle Ariſt. 5, 8, 1. ἐκ τῶν τιμῶν, e censu. vgl. 5, 10, 4. Pa- naͤtios von Leontini war Demagog in einem vorher oligarchiſchen Staate, deſſen Verfaſſung der der Hippoboten aͤhnlich. Vgl. Polyaͤn 5, 47. 3 Herod. 6, 43. — Pind. P. 2, 87. kennt drei Ver- faſſungen, Thrannis, Herrſchaft der ſtuͤrmiſchen Gemeinde und Re- giment der Weiſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/18
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/18>, abgerufen am 21.11.2024.