Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Peloponnesischen Krieges herrschte die Lakonische Par-
thei daselbst. Aber im achten Kriegsjahre befand sich
die aristokratische Parthei aus Megara wieder ver-
bannt in Pegä; und als sie zurückgerufen und einge-
setzt werden sollte, wollten die Vorsteher des Demos
lieber die Athener in der Stadt haben, als die von
ihnen Vertriebenen. Brasidas indeß bewirkte, daß sie
unter dem Versprechen der Amnestie zurückkehrten, das
sie aber wenig hielten. Denn als sie erst wieder zu den
obrigkeitlichen Würden gelangt waren (auf die sie also
besonderen Anspruch haben mußten), führten sie hun-
dert ihrer Hauptfeinde vor das Volk, und zwangen
dies, die Angeklagten mit offenen Stimmen zu richten.
Das Volk, durch diesen Terrorismus geschreckt, ver-
urtheilte sie zum Tode. Zugleich richteten jene eine
enge und strenge Oligarchie ein 1, welche sehr lange
Zeit hindurch Bestand hatte 2. Indeß finden wir doch
Ol. 101, [ - 1 Zeichen fehlt]. wieder die Demokratie als gesetzliche Ver-
fassung, und oligarchische Umtriebe zurückgewiesen 3.
Demosthenes 4 erwähnt ein Gericht der Dreihundert
daselbst, über Staatsverbrechen richtend; auch war da-
mals Adel und Reichthum noch oft in denselben Per-
sonen vereinigt. Von Megarischen Magistraten haben
wir oben einen König genannt 5, und fügen hier den
Hieromnamon hinzu, welches stets der Priester
des Poseidon war 6, ein Amt von der Bedeu-
tung etwa, wie der Amphipolos, Hierapolos, Hiero-
thytes in den Sicilischen Städten. Wie alt das An-
sehn dieser Würde war, geht daraus hervor, daß sie
sich eben so in den Kolonien Megaras, in Byzanz

1 Thuk. 4, 66. 74.
2 Th. a. O. u. 5, 31.
3 Diod. 15, 40.
4 p. parapresb. 435. 436.
5 S. 109, 2.
6 Plut. Sympos. 8, 8, 4. p. 379., wo freilich der Ausdruck un-
bestimmt ist.

Peloponneſiſchen Krieges herrſchte die Lakoniſche Par-
thei daſelbſt. Aber im achten Kriegsjahre befand ſich
die ariſtokratiſche Parthei aus Megara wieder ver-
bannt in Pegaͤ; und als ſie zuruͤckgerufen und einge-
ſetzt werden ſollte, wollten die Vorſteher des Demos
lieber die Athener in der Stadt haben, als die von
ihnen Vertriebenen. Braſidas indeß bewirkte, daß ſie
unter dem Verſprechen der Amneſtie zuruͤckkehrten, das
ſie aber wenig hielten. Denn als ſie erſt wieder zu den
obrigkeitlichen Wuͤrden gelangt waren (auf die ſie alſo
beſonderen Anſpruch haben mußten), fuͤhrten ſie hun-
dert ihrer Hauptfeinde vor das Volk, und zwangen
dies, die Angeklagten mit offenen Stimmen zu richten.
Das Volk, durch dieſen Terrorismus geſchreckt, ver-
urtheilte ſie zum Tode. Zugleich richteten jene eine
enge und ſtrenge Oligarchie ein 1, welche ſehr lange
Zeit hindurch Beſtand hatte 2. Indeß finden wir doch
Ol. 101, [ – 1 Zeichen fehlt]. wieder die Demokratie als geſetzliche Ver-
faſſung, und oligarchiſche Umtriebe zuruͤckgewieſen 3.
Demoſthenes 4 erwaͤhnt ein Gericht der Dreihundert
daſelbſt, uͤber Staatsverbrechen richtend; auch war da-
mals Adel und Reichthum noch oft in denſelben Per-
ſonen vereinigt. Von Megariſchen Magiſtraten haben
wir oben einen Koͤnig genannt 5, und fuͤgen hier den
Hieromnamon hinzu, welches ſtets der Prieſter
des Poſeidon war 6, ein Amt von der Bedeu-
tung etwa, wie der Amphipolos, Hierapolos, Hiero-
thytes in den Siciliſchen Staͤdten. Wie alt das An-
ſehn dieſer Wuͤrde war, geht daraus hervor, daß ſie
ſich eben ſo in den Kolonien Megaras, in Byzanz

1 Thuk. 4, 66. 74.
2 Th. a. O. u. 5, 31.
3 Diod. 15, 40.
4 π. παϱαπϱεσβ. 435. 436.
5 S. 109, 2.
6 Plut. Sympoſ. 8, 8, 4. p. 379., wo freilich der Ausdruck un-
beſtimmt iſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0174" n="168"/>
Peloponne&#x017F;i&#x017F;chen Krieges herr&#x017F;chte die Lakoni&#x017F;che Par-<lb/>
thei da&#x017F;elb&#x017F;t. Aber im achten Kriegsjahre befand &#x017F;ich<lb/>
die ari&#x017F;tokrati&#x017F;che Parthei aus Megara wieder ver-<lb/>
bannt in Pega&#x0364;; und als &#x017F;ie zuru&#x0364;ckgerufen und einge-<lb/>
&#x017F;etzt werden &#x017F;ollte, wollten die Vor&#x017F;teher des Demos<lb/>
lieber die Athener in der Stadt haben, als die von<lb/>
ihnen Vertriebenen. Bra&#x017F;idas indeß bewirkte, daß &#x017F;ie<lb/>
unter dem Ver&#x017F;prechen der Amne&#x017F;tie zuru&#x0364;ckkehrten, das<lb/>
&#x017F;ie aber wenig hielten. Denn als &#x017F;ie er&#x017F;t wieder zu den<lb/>
obrigkeitlichen Wu&#x0364;rden gelangt waren (auf die &#x017F;ie al&#x017F;o<lb/>
be&#x017F;onderen An&#x017F;pruch haben mußten), fu&#x0364;hrten &#x017F;ie hun-<lb/>
dert ihrer Hauptfeinde vor das Volk, und zwangen<lb/>
dies, die Angeklagten mit offenen Stimmen zu richten.<lb/>
Das Volk, durch die&#x017F;en Terrorismus ge&#x017F;chreckt, ver-<lb/>
urtheilte &#x017F;ie zum Tode. Zugleich richteten jene eine<lb/>
enge und &#x017F;trenge Oligarchie ein <note place="foot" n="1">Thuk. 4, 66. 74.</note>, welche &#x017F;ehr lange<lb/>
Zeit hindurch Be&#x017F;tand hatte <note place="foot" n="2">Th. a. O. u. 5, 31.</note>. Indeß finden wir doch<lb/>
Ol. 101, <gap unit="chars" quantity="1"/>. wieder die Demokratie als ge&#x017F;etzliche Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung, und oligarchi&#x017F;che Umtriebe zuru&#x0364;ckgewie&#x017F;en <note place="foot" n="3">Diod. 15, 40.</note>.<lb/>
Demo&#x017F;thenes <note place="foot" n="4">&#x03C0;. &#x03C0;&#x03B1;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C0;&#x03F1;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B2;. 435. 436.</note> erwa&#x0364;hnt ein Gericht der Dreihundert<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t, u&#x0364;ber Staatsverbrechen richtend; auch war da-<lb/>
mals Adel und Reichthum noch oft in den&#x017F;elben Per-<lb/>
&#x017F;onen vereinigt. Von Megari&#x017F;chen Magi&#x017F;traten haben<lb/>
wir oben einen Ko&#x0364;nig genannt <note place="foot" n="5">S. 109, 2.</note>, und fu&#x0364;gen hier den<lb/><hi rendition="#g">Hieromnamon</hi> hinzu, welches &#x017F;tets der Prie&#x017F;ter<lb/>
des Po&#x017F;eidon war <note place="foot" n="6">Plut. Sympo&#x017F;. 8, 8, 4. <hi rendition="#aq">p.</hi> 379., wo freilich der Ausdruck un-<lb/>
be&#x017F;timmt i&#x017F;t.</note>, ein Amt von der Bedeu-<lb/>
tung etwa, wie der Amphipolos, Hierapolos, Hiero-<lb/>
thytes in den Sicili&#x017F;chen Sta&#x0364;dten. Wie alt das An-<lb/>
&#x017F;ehn die&#x017F;er Wu&#x0364;rde war, geht daraus hervor, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich eben &#x017F;o in den Kolonien Megaras, in <hi rendition="#g">Byzanz</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0174] Peloponneſiſchen Krieges herrſchte die Lakoniſche Par- thei daſelbſt. Aber im achten Kriegsjahre befand ſich die ariſtokratiſche Parthei aus Megara wieder ver- bannt in Pegaͤ; und als ſie zuruͤckgerufen und einge- ſetzt werden ſollte, wollten die Vorſteher des Demos lieber die Athener in der Stadt haben, als die von ihnen Vertriebenen. Braſidas indeß bewirkte, daß ſie unter dem Verſprechen der Amneſtie zuruͤckkehrten, das ſie aber wenig hielten. Denn als ſie erſt wieder zu den obrigkeitlichen Wuͤrden gelangt waren (auf die ſie alſo beſonderen Anſpruch haben mußten), fuͤhrten ſie hun- dert ihrer Hauptfeinde vor das Volk, und zwangen dies, die Angeklagten mit offenen Stimmen zu richten. Das Volk, durch dieſen Terrorismus geſchreckt, ver- urtheilte ſie zum Tode. Zugleich richteten jene eine enge und ſtrenge Oligarchie ein 1, welche ſehr lange Zeit hindurch Beſtand hatte 2. Indeß finden wir doch Ol. 101, _. wieder die Demokratie als geſetzliche Ver- faſſung, und oligarchiſche Umtriebe zuruͤckgewieſen 3. Demoſthenes 4 erwaͤhnt ein Gericht der Dreihundert daſelbſt, uͤber Staatsverbrechen richtend; auch war da- mals Adel und Reichthum noch oft in denſelben Per- ſonen vereinigt. Von Megariſchen Magiſtraten haben wir oben einen Koͤnig genannt 5, und fuͤgen hier den Hieromnamon hinzu, welches ſtets der Prieſter des Poſeidon war 6, ein Amt von der Bedeu- tung etwa, wie der Amphipolos, Hierapolos, Hiero- thytes in den Siciliſchen Staͤdten. Wie alt das An- ſehn dieſer Wuͤrde war, geht daraus hervor, daß ſie ſich eben ſo in den Kolonien Megaras, in Byzanz 1 Thuk. 4, 66. 74. 2 Th. a. O. u. 5, 31. 3 Diod. 15, 40. 4 π. παϱαπϱεσβ. 435. 436. 5 S. 109, 2. 6 Plut. Sympoſ. 8, 8, 4. p. 379., wo freilich der Ausdruck un- beſtimmt iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/174
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/174>, abgerufen am 03.12.2024.