ter Sitte und Lebensweise entgegen 1. Von der Ver- fassung gegen den Sicilischen Krieg hin wissen wir, daß alle wichtigeren Angelegenheiten des Staats in der Volksversammlung entschieden wurden 2, und daß de- ren Leitung den Volksvorstehern, demon prostatais, die auch hier förmlich beamtet waren, größtentheils anvertraut war 3; -- wie sie das Volk geführt, zeigt das Beispiel des Athenagoras, der die schon heranna- hende Expedition der Athener als ein Hirngespinst oder eine Erfindung der Oligarchen, um das Volk in Schre- cken zu setzen, darstellt. In wiefern völlige Freiheit, vor dem Volke zu reden, statt fand, ist nicht hinläng- lich klar 4. Daß immer noch aristokratisch Gesinnte im Staate waren, geht schon aus Athenagoras Rede hervor; und es ist nach Aristoteles auch wahrscheinlich, daß sie manche Würden noch ausschließlich besaßen 5. Die dritte Periode beginnt mit dem Siege über die Attische Armee. Da diesen zuerst die Flotte der Sy- rakusier entschied, hatte dadurch der gemeine Mann, der als Matrose diente, an Wichtigkeit in seinen Au- gen ungemein gewonnen, und verlangte mit Ungestüm nach dem Genusse der höchsten Würden, ganz wie in Athen nach der Schlacht von Salamis. Jetzt Ol. 92, 1. wurde auf Vorschlag des Volksvorstehers Diokles 6 eine Commission zur Anordnung einer neuen Verfassung niedergesetzt, in der der Urheber des Plans selbst den ersten Platz hatte. Diese schuf die Verfassung zur
1 Diod. 11, 87. wahrscheinlich aus Philistos.
2 Thuk. 6, 32 ff. 72 f. Diod. 15, 19. 95.
3 Th. 6, 35.
4 Th. 6, 32. 41. Diod. 13, 19.
5 Hermokrates erscheint als ein aristokratisch Gesinnter in einer öffentlichen Würde. -- Die neo- teroi Thuk. 6, 38. können nach dem Zusammenhange unmöglich blos Jüngere; es müssen Veränderungssüchtige sein.
6 Diodor 13, 19. 55. nennt ihn Demagogen.
ter Sitte und Lebensweiſe entgegen 1. Von der Ver- faſſung gegen den Siciliſchen Krieg hin wiſſen wir, daß alle wichtigeren Angelegenheiten des Staats in der Volksverſammlung entſchieden wurden 2, und daß de- ren Leitung den Volksvorſtehern, δήμον προστάταις, die auch hier foͤrmlich beamtet waren, groͤßtentheils anvertraut war 3; — wie ſie das Volk gefuͤhrt, zeigt das Beiſpiel des Athenagoras, der die ſchon heranna- hende Expedition der Athener als ein Hirngeſpinſt oder eine Erfindung der Oligarchen, um das Volk in Schre- cken zu ſetzen, darſtellt. In wiefern voͤllige Freiheit, vor dem Volke zu reden, ſtatt fand, iſt nicht hinlaͤng- lich klar 4. Daß immer noch ariſtokratiſch Geſinnte im Staate waren, geht ſchon aus Athenagoras Rede hervor; und es iſt nach Ariſtoteles auch wahrſcheinlich, daß ſie manche Wuͤrden noch ausſchließlich beſaßen 5. Die dritte Periode beginnt mit dem Siege uͤber die Attiſche Armee. Da dieſen zuerſt die Flotte der Sy- rakuſier entſchied, hatte dadurch der gemeine Mann, der als Matroſe diente, an Wichtigkeit in ſeinen Au- gen ungemein gewonnen, und verlangte mit Ungeſtuͤm nach dem Genuſſe der hoͤchſten Wuͤrden, ganz wie in Athen nach der Schlacht von Salamis. Jetzt Ol. 92, 1. wurde auf Vorſchlag des Volksvorſtehers Diokles 6 eine Commiſſion zur Anordnung einer neuen Verfaſſung niedergeſetzt, in der der Urheber des Plans ſelbſt den erſten Platz hatte. Dieſe ſchuf die Verfaſſung zur
1 Diod. 11, 87. wahrſcheinlich aus Philiſtos.
2 Thuk. 6, 32 ff. 72 f. Diod. 15, 19. 95.
3 Th. 6, 35.
4 Th. 6, 32. 41. Diod. 13, 19.
5 Hermokrates erſcheint als ein ariſtokratiſch Geſinnter in einer oͤffentlichen Wuͤrde. — Die νεώ- τεϱοι Thuk. 6, 38. koͤnnen nach dem Zuſammenhange unmoͤglich blos Juͤngere; es muͤſſen Veraͤnderungsſuͤchtige ſein.
6 Diodor 13, 19. 55. nennt ihn Demagogen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0166"n="160"/>
ter Sitte und Lebensweiſe entgegen <noteplace="foot"n="1">Diod. 11, 87. wahrſcheinlich aus Philiſtos.</note>. Von der Ver-<lb/>
faſſung gegen den Siciliſchen Krieg hin wiſſen wir,<lb/>
daß alle wichtigeren Angelegenheiten des Staats in der<lb/>
Volksverſammlung entſchieden wurden <noteplace="foot"n="2">Thuk.<lb/>
6, 32 ff. 72 f. Diod. 15, 19. 95.</note>, und daß de-<lb/>
ren Leitung den Volksvorſtehern, δήμονπροστάταις,<lb/>
die auch hier foͤrmlich beamtet waren, groͤßtentheils<lb/>
anvertraut war <noteplace="foot"n="3">Th. 6, 35.</note>; —<hirendition="#g">wie</hi>ſie das Volk gefuͤhrt, zeigt<lb/>
das Beiſpiel des Athenagoras, der die ſchon heranna-<lb/>
hende Expedition der Athener als ein Hirngeſpinſt oder<lb/>
eine Erfindung der Oligarchen, um das Volk in Schre-<lb/>
cken zu ſetzen, darſtellt. In wiefern voͤllige Freiheit,<lb/>
vor dem Volke zu reden, ſtatt fand, iſt nicht hinlaͤng-<lb/>
lich klar <noteplace="foot"n="4">Th.<lb/>
6, 32. 41. Diod. 13, 19.</note>. Daß immer noch ariſtokratiſch Geſinnte<lb/>
im Staate waren, geht ſchon aus Athenagoras Rede<lb/>
hervor; und es iſt nach Ariſtoteles auch wahrſcheinlich,<lb/>
daß ſie manche Wuͤrden noch ausſchließlich beſaßen <noteplace="foot"n="5">Hermokrates erſcheint als ein<lb/>
ariſtokratiſch Geſinnter in einer oͤffentlichen Wuͤrde. — Die νεώ-<lb/>τεϱοι Thuk. 6, 38. koͤnnen nach dem Zuſammenhange unmoͤglich<lb/>
blos Juͤngere; es muͤſſen Veraͤnderungsſuͤchtige ſein.</note>.<lb/>
Die <hirendition="#g">dritte</hi> Periode beginnt mit dem Siege uͤber die<lb/>
Attiſche Armee. Da dieſen zuerſt die Flotte der Sy-<lb/>
rakuſier entſchied, hatte dadurch der gemeine Mann,<lb/>
der als Matroſe diente, an Wichtigkeit in ſeinen Au-<lb/>
gen ungemein gewonnen, und verlangte mit Ungeſtuͤm<lb/>
nach dem Genuſſe der hoͤchſten Wuͤrden, ganz wie in<lb/>
Athen nach der Schlacht von Salamis. Jetzt Ol. 92,<lb/>
1. wurde auf Vorſchlag des Volksvorſtehers Diokles <noteplace="foot"n="6">Diodor<lb/>
13, 19. 55. nennt ihn Demagogen.</note><lb/>
eine Commiſſion zur Anordnung einer neuen Verfaſſung<lb/>
niedergeſetzt, in der der Urheber des Plans ſelbſt den<lb/>
erſten Platz hatte. Dieſe ſchuf die Verfaſſung zur<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[160/0166]
ter Sitte und Lebensweiſe entgegen 1. Von der Ver-
faſſung gegen den Siciliſchen Krieg hin wiſſen wir,
daß alle wichtigeren Angelegenheiten des Staats in der
Volksverſammlung entſchieden wurden 2, und daß de-
ren Leitung den Volksvorſtehern, δήμον προστάταις,
die auch hier foͤrmlich beamtet waren, groͤßtentheils
anvertraut war 3; — wie ſie das Volk gefuͤhrt, zeigt
das Beiſpiel des Athenagoras, der die ſchon heranna-
hende Expedition der Athener als ein Hirngeſpinſt oder
eine Erfindung der Oligarchen, um das Volk in Schre-
cken zu ſetzen, darſtellt. In wiefern voͤllige Freiheit,
vor dem Volke zu reden, ſtatt fand, iſt nicht hinlaͤng-
lich klar 4. Daß immer noch ariſtokratiſch Geſinnte
im Staate waren, geht ſchon aus Athenagoras Rede
hervor; und es iſt nach Ariſtoteles auch wahrſcheinlich,
daß ſie manche Wuͤrden noch ausſchließlich beſaßen 5.
Die dritte Periode beginnt mit dem Siege uͤber die
Attiſche Armee. Da dieſen zuerſt die Flotte der Sy-
rakuſier entſchied, hatte dadurch der gemeine Mann,
der als Matroſe diente, an Wichtigkeit in ſeinen Au-
gen ungemein gewonnen, und verlangte mit Ungeſtuͤm
nach dem Genuſſe der hoͤchſten Wuͤrden, ganz wie in
Athen nach der Schlacht von Salamis. Jetzt Ol. 92,
1. wurde auf Vorſchlag des Volksvorſtehers Diokles 6
eine Commiſſion zur Anordnung einer neuen Verfaſſung
niedergeſetzt, in der der Urheber des Plans ſelbſt den
erſten Platz hatte. Dieſe ſchuf die Verfaſſung zur
1 Diod. 11, 87. wahrſcheinlich aus Philiſtos.
2 Thuk.
6, 32 ff. 72 f. Diod. 15, 19. 95.
3 Th. 6, 35.
4 Th.
6, 32. 41. Diod. 13, 19.
5 Hermokrates erſcheint als ein
ariſtokratiſch Geſinnter in einer oͤffentlichen Wuͤrde. — Die νεώ-
τεϱοι Thuk. 6, 38. koͤnnen nach dem Zuſammenhange unmoͤglich
blos Juͤngere; es muͤſſen Veraͤnderungsſuͤchtige ſein.
6 Diodor
13, 19. 55. nennt ihn Demagogen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/166>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.