statt haben, als jener Organismus gestört und ein unsicheres Schwanken eingetreten war. Eine gewisse Aehnlichkeit hat allerdings das Römische Tribunat in seiner Entstehung mit der Ephorenwürde 1, doch war jenes ein wesentlicheres Bedürfniß, indem durch das- selbe ein ganzes Volk, die Plebs Romana, eine nöthige und billige Repräsentation erhielt: in Sparta dagegen gehörte die Gerusie, obgleich aus den angesehensten Bürgern erwählt, doch dem ganzen Spartiatischen Volke an, und die Demokratie war in der Volksver- sammlung selbst als die Grundlage der ganzen Ver- fassung gesetzt 2.
Wenn sonach die größere politische Gewalt der Ephoren nicht Lykurgisch ist: so behaupte ich auch, daß sie nicht von Theopompos Zeit herrührt. Denn es verdient Glauben, daß Theopompos und Polydoros zur oben angeführten Rhetra die Worte hinzufügten: "Wenn aber das Volk eine vom geraden Wege abge- hende Meinung ergreifen sollte, sollen die Geronten und Fürsten Abwender sein." Hier sind nun erstens die Ephoren ganz unerwähnt geblieben, welche doch im Peloponnesischen Kriege das Volk stimmen ließen und besonders häufig den Vortrag hatten; und zwei- tens ist die Tendenz dieser Clausel offenbar Beschrän- kung der Demokratie; daß die Macht der Ephorie aber auf demokratischen Principen beruht, wird weiter un- ten noch klarer werden.
Es ist deutlich, daß jene angeblich historischen Traditionen uns, statt zu klarer Entwickelung, auf Widersprüche führen; und wir werden, um zu einer
1 Cie. de legg. u. de rep. a. O. Valer. Max. 4, 1.
2 Vgl. Niebuhr Röm. Gesch. 1. S. 420., von dessen Ansicht über die Ephoren wie Spartas Staatsleben überhaupt die hier darge- legte öfter abweicht.
ſtatt haben, als jener Organismus geſtoͤrt und ein unſicheres Schwanken eingetreten war. Eine gewiſſe Aehnlichkeit hat allerdings das Roͤmiſche Tribunat in ſeiner Entſtehung mit der Ephorenwuͤrde 1, doch war jenes ein weſentlicheres Beduͤrfniß, indem durch das- ſelbe ein ganzes Volk, die Plebs Romana, eine noͤthige und billige Repraͤſentation erhielt: in Sparta dagegen gehoͤrte die Geruſie, obgleich aus den angeſehenſten Buͤrgern erwaͤhlt, doch dem ganzen Spartiatiſchen Volke an, und die Demokratie war in der Volksver- ſammlung ſelbſt als die Grundlage der ganzen Ver- faſſung geſetzt 2.
Wenn ſonach die groͤßere politiſche Gewalt der Ephoren nicht Lykurgiſch iſt: ſo behaupte ich auch, daß ſie nicht von Theopompos Zeit herruͤhrt. Denn es verdient Glauben, daß Theopompos und Polydoros zur oben angefuͤhrten Rhetra die Worte hinzufuͤgten: “Wenn aber das Volk eine vom geraden Wege abge- hende Meinung ergreifen ſollte, ſollen die Geronten und Fuͤrſten Abwender ſein.” Hier ſind nun erſtens die Ephoren ganz unerwaͤhnt geblieben, welche doch im Peloponneſiſchen Kriege das Volk ſtimmen ließen und beſonders haͤufig den Vortrag hatten; und zwei- tens iſt die Tendenz dieſer Clauſel offenbar Beſchraͤn- kung der Demokratie; daß die Macht der Ephorie aber auf demokratiſchen Principen beruht, wird weiter un- ten noch klarer werden.
Es iſt deutlich, daß jene angeblich hiſtoriſchen Traditionen uns, ſtatt zu klarer Entwickelung, auf Widerſpruͤche fuͤhren; und wir werden, um zu einer
1 Cie. de legg. u. de rep. a. O. Valer. Max. 4, 1.
2 Vgl. Niebuhr Roͤm. Geſch. 1. S. 420., von deſſen Anſicht uͤber die Ephoren wie Spartas Staatsleben uͤberhaupt die hier darge- legte oͤfter abweicht.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0120"n="114"/>ſtatt haben, als jener Organismus geſtoͤrt und ein<lb/>
unſicheres Schwanken eingetreten war. Eine gewiſſe<lb/>
Aehnlichkeit hat allerdings das Roͤmiſche Tribunat in<lb/>ſeiner Entſtehung mit der Ephorenwuͤrde <noteplace="foot"n="1">Cie. <hirendition="#aq">de legg.</hi> u. <hirendition="#aq">de rep.</hi> a. O. Valer. Max. 4, 1.</note>, doch war<lb/>
jenes ein weſentlicheres Beduͤrfniß, indem durch das-<lb/>ſelbe ein ganzes Volk, die <hirendition="#aq">Plebs Romana,</hi> eine noͤthige<lb/>
und billige Repraͤſentation erhielt: in Sparta dagegen<lb/>
gehoͤrte die Geruſie, obgleich aus den angeſehenſten<lb/>
Buͤrgern erwaͤhlt, doch dem ganzen Spartiatiſchen<lb/>
Volke an, und die Demokratie war in der Volksver-<lb/>ſammlung ſelbſt als die Grundlage der ganzen Ver-<lb/>
faſſung geſetzt <noteplace="foot"n="2">Vgl. Niebuhr Roͤm. Geſch. 1. S. 420., von deſſen Anſicht uͤber<lb/>
die Ephoren wie Spartas Staatsleben uͤberhaupt die hier darge-<lb/>
legte oͤfter abweicht.</note>.</p><lb/><p>Wenn ſonach die groͤßere politiſche Gewalt der<lb/>
Ephoren nicht Lykurgiſch iſt: ſo behaupte ich auch, daß<lb/>ſie nicht von Theopompos Zeit herruͤhrt. Denn es<lb/>
verdient Glauben, daß Theopompos und Polydoros<lb/>
zur oben angefuͤhrten Rhetra die Worte hinzufuͤgten:<lb/>“Wenn aber das Volk eine vom geraden Wege abge-<lb/>
hende Meinung ergreifen ſollte, ſollen die Geronten<lb/>
und Fuͤrſten Abwender ſein.” Hier ſind nun erſtens<lb/>
die Ephoren ganz unerwaͤhnt geblieben, welche doch<lb/>
im Peloponneſiſchen Kriege das Volk ſtimmen ließen<lb/>
und beſonders haͤufig den Vortrag hatten; und zwei-<lb/>
tens iſt die Tendenz dieſer Clauſel offenbar Beſchraͤn-<lb/>
kung der Demokratie; daß die Macht der Ephorie aber<lb/>
auf demokratiſchen Principen beruht, wird weiter un-<lb/>
ten noch klarer werden.</p><lb/><p>Es iſt deutlich, daß jene angeblich hiſtoriſchen<lb/>
Traditionen uns, ſtatt zu klarer Entwickelung, auf<lb/>
Widerſpruͤche fuͤhren; und wir werden, um zu einer<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[114/0120]
ſtatt haben, als jener Organismus geſtoͤrt und ein
unſicheres Schwanken eingetreten war. Eine gewiſſe
Aehnlichkeit hat allerdings das Roͤmiſche Tribunat in
ſeiner Entſtehung mit der Ephorenwuͤrde 1, doch war
jenes ein weſentlicheres Beduͤrfniß, indem durch das-
ſelbe ein ganzes Volk, die Plebs Romana, eine noͤthige
und billige Repraͤſentation erhielt: in Sparta dagegen
gehoͤrte die Geruſie, obgleich aus den angeſehenſten
Buͤrgern erwaͤhlt, doch dem ganzen Spartiatiſchen
Volke an, und die Demokratie war in der Volksver-
ſammlung ſelbſt als die Grundlage der ganzen Ver-
faſſung geſetzt 2.
Wenn ſonach die groͤßere politiſche Gewalt der
Ephoren nicht Lykurgiſch iſt: ſo behaupte ich auch, daß
ſie nicht von Theopompos Zeit herruͤhrt. Denn es
verdient Glauben, daß Theopompos und Polydoros
zur oben angefuͤhrten Rhetra die Worte hinzufuͤgten:
“Wenn aber das Volk eine vom geraden Wege abge-
hende Meinung ergreifen ſollte, ſollen die Geronten
und Fuͤrſten Abwender ſein.” Hier ſind nun erſtens
die Ephoren ganz unerwaͤhnt geblieben, welche doch
im Peloponneſiſchen Kriege das Volk ſtimmen ließen
und beſonders haͤufig den Vortrag hatten; und zwei-
tens iſt die Tendenz dieſer Clauſel offenbar Beſchraͤn-
kung der Demokratie; daß die Macht der Ephorie aber
auf demokratiſchen Principen beruht, wird weiter un-
ten noch klarer werden.
Es iſt deutlich, daß jene angeblich hiſtoriſchen
Traditionen uns, ſtatt zu klarer Entwickelung, auf
Widerſpruͤche fuͤhren; und wir werden, um zu einer
1 Cie. de legg. u. de rep. a. O. Valer. Max. 4, 1.
2 Vgl. Niebuhr Roͤm. Geſch. 1. S. 420., von deſſen Anſicht uͤber
die Ephoren wie Spartas Staatsleben uͤberhaupt die hier darge-
legte oͤfter abweicht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/120>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.