Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

indeß sicher weit größer war als in Athen; im zweiten
hatte sie in allen Criminalsachen das höchste Urtheil,
und durfte mit Ehrlosigkeit und Tod strafen 1. Da
aber in beiden Richtungen die Auktorität des Raths
allmälig mit der Gewalt der Ephoren in Conflict kam,
so kann erst die Untersuchung über diese auch über die
Ausdehnung jener in verschiedenen Zeitaltern Auskunft
geben. Was indeß über das Wesen dieser Obrigkeit
noch besondern Aufschluß verspricht, ist die damit ver-
bundene Aufsicht über die Sitten der Bürger 2; worin
sie besonders große Aehnlichkeit mit dem altattischen
Gericht auf dem Areopagos zeigt. Wie jeder Greis
das Recht hatte, die Sitten jedes Jünglings mit Schärfe
zu tadeln; so ist gleichsam jeder Bürger ein Junger vor
diesen greisen Vätern der Stadt. Daher die Scheu
und Ehrfurcht, mit der ihnen allgemein zu Sparta
begegnet wurde. Wenn aber einem Attischen Redner
in demokratischer Zeit die Gerusie nach alle dem eine
Despotie zu sein schien: so ist dies in so weit wahr,
als dieselbe Einrichtung nach Athen verpflanzt nothwen-
dig tyrannische Willkühr herbeiführen mußte. Aber in
Sparta hört man so wenig von irgend einem der Frei-
heit gefährlichen Gewaltbeschlusse der Gerouten, daß im
Gegentheil die Verfassung dadurch sank, daß die Ge-
genbehörde derselben, nämlich die Ephorie, es an Ein-
fluß und Macht über sie gewann. Wirklich war ein-
mal die Einrichtung der Gerusie in den Hauptzügen

Dion. Hal. Archäol. 2, 14. e gerousia pan eikh[ - 1 Zeichen fehlt] ton koinon ta
kratoe. vgl. Paus. 3, 11, 2. Cie. de senect. 6. amplissimus
magistratus.
1 Xen. a. O. 10, 2. Aristot. 3, 1. 4, 9. Plut. Lyk. 26.
Lac. apophth. p. 197. unten K. 7, 11.
2 arbitri et magistri
disciplinae publicae,
Gell. N. A. 18, 3. vgl. Aeschines a. O.
Daher sophrosune von ihnen selbst besonders gefordert.

indeß ſicher weit groͤßer war als in Athen; im zweiten
hatte ſie in allen Criminalſachen das hoͤchſte Urtheil,
und durfte mit Ehrloſigkeit und Tod ſtrafen 1. Da
aber in beiden Richtungen die Auktoritaͤt des Raths
allmaͤlig mit der Gewalt der Ephoren in Conflict kam,
ſo kann erſt die Unterſuchung uͤber dieſe auch uͤber die
Ausdehnung jener in verſchiedenen Zeitaltern Auskunft
geben. Was indeß uͤber das Weſen dieſer Obrigkeit
noch beſondern Aufſchluß verſpricht, iſt die damit ver-
bundene Aufſicht uͤber die Sitten der Buͤrger 2; worin
ſie beſonders große Aehnlichkeit mit dem altattiſchen
Gericht auf dem Areopagos zeigt. Wie jeder Greis
das Recht hatte, die Sitten jedes Juͤnglings mit Schaͤrfe
zu tadeln; ſo iſt gleichſam jeder Buͤrger ein Junger vor
dieſen greiſen Vaͤtern der Stadt. Daher die Scheu
und Ehrfurcht, mit der ihnen allgemein zu Sparta
begegnet wurde. Wenn aber einem Attiſchen Redner
in demokratiſcher Zeit die Geruſie nach alle dem eine
Deſpotie zu ſein ſchien: ſo iſt dies in ſo weit wahr,
als dieſelbe Einrichtung nach Athen verpflanzt nothwen-
dig tyranniſche Willkuͤhr herbeifuͤhren mußte. Aber in
Sparta hoͤrt man ſo wenig von irgend einem der Frei-
heit gefaͤhrlichen Gewaltbeſchluſſe der Gerouten, daß im
Gegentheil die Verfaſſung dadurch ſank, daß die Ge-
genbehoͤrde derſelben, naͤmlich die Ephorie, es an Ein-
fluß und Macht uͤber ſie gewann. Wirklich war ein-
mal die Einrichtung der Geruſie in den Hauptzuͤgen

Dion. Hal. Archaͤol. 2, 14. ἡ γεϱουσία πᾶν εἰχ[ – 1 Zeichen fehlt] τῶν κοινῶν τὰ
ϰϱἀτοε. vgl. Pauſ. 3, 11, 2. Cie. de senect. 6. amplissimus
magistratus.
1 Xen. a. O. 10, 2. Ariſtot. 3, 1. 4, 9. Plut. Lyk. 26.
Lac. apophth. p. 197. unten K. 7, 11.
2 arbitri et magistri
disciplinae publicae,
Gell. N. A. 18, 3. vgl. Aeſchines a. O.
Daher σωφϱοσύνη von ihnen ſelbſt beſonders gefordert.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0101" n="95"/>
indeß &#x017F;icher weit gro&#x0364;ßer war als in Athen; im zweiten<lb/>
hatte &#x017F;ie in allen Criminal&#x017F;achen das ho&#x0364;ch&#x017F;te Urtheil,<lb/>
und durfte mit Ehrlo&#x017F;igkeit und Tod &#x017F;trafen <note place="foot" n="1">Xen. a. O. 10, 2. Ari&#x017F;tot. 3, 1. 4, 9. Plut. Lyk. 26.<lb/><hi rendition="#aq">Lac. apophth. p. 197.</hi> unten K. 7, 11.</note>. Da<lb/>
aber in beiden Richtungen die Auktorita&#x0364;t des Raths<lb/>
allma&#x0364;lig mit der Gewalt der Ephoren in Conflict kam,<lb/>
&#x017F;o kann er&#x017F;t die Unter&#x017F;uchung u&#x0364;ber die&#x017F;e auch u&#x0364;ber die<lb/>
Ausdehnung jener in ver&#x017F;chiedenen Zeitaltern Auskunft<lb/>
geben. Was indeß u&#x0364;ber das We&#x017F;en die&#x017F;er Obrigkeit<lb/>
noch be&#x017F;ondern Auf&#x017F;chluß ver&#x017F;pricht, i&#x017F;t die damit ver-<lb/>
bundene Auf&#x017F;icht u&#x0364;ber die Sitten der Bu&#x0364;rger <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">arbitri et magistri<lb/>
disciplinae publicae,</hi> Gell. <hi rendition="#aq">N. A.</hi> 18, 3. vgl. Ae&#x017F;chines a. O.<lb/>
Daher &#x03C3;&#x03C9;&#x03C6;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C3;&#x03CD;&#x03BD;&#x03B7; von ihnen &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;onders gefordert.</note>; worin<lb/>
&#x017F;ie be&#x017F;onders große Aehnlichkeit mit dem altatti&#x017F;chen<lb/>
Gericht auf dem Areopagos zeigt. Wie jeder Greis<lb/>
das Recht hatte, die Sitten jedes Ju&#x0364;nglings mit Scha&#x0364;rfe<lb/>
zu tadeln; &#x017F;o i&#x017F;t gleich&#x017F;am jeder Bu&#x0364;rger ein Junger vor<lb/>
die&#x017F;en grei&#x017F;en Va&#x0364;tern der Stadt. Daher die Scheu<lb/>
und Ehrfurcht, mit der ihnen allgemein zu Sparta<lb/>
begegnet wurde. Wenn aber einem Atti&#x017F;chen Redner<lb/>
in demokrati&#x017F;cher Zeit die Geru&#x017F;ie nach alle dem eine<lb/>
De&#x017F;potie zu &#x017F;ein &#x017F;chien: &#x017F;o i&#x017F;t dies in &#x017F;o weit wahr,<lb/>
als die&#x017F;elbe Einrichtung nach Athen verpflanzt nothwen-<lb/>
dig tyranni&#x017F;che Willku&#x0364;hr herbeifu&#x0364;hren mußte. Aber in<lb/>
Sparta ho&#x0364;rt man &#x017F;o wenig von irgend einem der Frei-<lb/>
heit gefa&#x0364;hrlichen Gewaltbe&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e der Gerouten, daß im<lb/>
Gegentheil die Verfa&#x017F;&#x017F;ung dadurch &#x017F;ank, daß die Ge-<lb/>
genbeho&#x0364;rde der&#x017F;elben, na&#x0364;mlich die Ephorie, es an Ein-<lb/>
fluß und Macht u&#x0364;ber &#x017F;ie gewann. Wirklich war ein-<lb/>
mal die Einrichtung der Geru&#x017F;ie in den Hauptzu&#x0364;gen<lb/><note xml:id="seg2pn_11_2" prev="#seg2pn_11_1" place="foot" n="2">Dion. Hal. Archa&#x0364;ol. 2, 14. &#x1F21; &#x03B3;&#x03B5;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1; &#x03C0;&#x1FB6;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C7;<gap unit="chars" quantity="1"/> &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03BA;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F70;<lb/>
&#x03F0;&#x03F1;&#x1F00;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B5;. vgl. Pau&#x017F;. 3, 11, 2. Cie. <hi rendition="#aq">de senect. 6. amplissimus<lb/>
magistratus.</hi></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0101] indeß ſicher weit groͤßer war als in Athen; im zweiten hatte ſie in allen Criminalſachen das hoͤchſte Urtheil, und durfte mit Ehrloſigkeit und Tod ſtrafen 1. Da aber in beiden Richtungen die Auktoritaͤt des Raths allmaͤlig mit der Gewalt der Ephoren in Conflict kam, ſo kann erſt die Unterſuchung uͤber dieſe auch uͤber die Ausdehnung jener in verſchiedenen Zeitaltern Auskunft geben. Was indeß uͤber das Weſen dieſer Obrigkeit noch beſondern Aufſchluß verſpricht, iſt die damit ver- bundene Aufſicht uͤber die Sitten der Buͤrger 2; worin ſie beſonders große Aehnlichkeit mit dem altattiſchen Gericht auf dem Areopagos zeigt. Wie jeder Greis das Recht hatte, die Sitten jedes Juͤnglings mit Schaͤrfe zu tadeln; ſo iſt gleichſam jeder Buͤrger ein Junger vor dieſen greiſen Vaͤtern der Stadt. Daher die Scheu und Ehrfurcht, mit der ihnen allgemein zu Sparta begegnet wurde. Wenn aber einem Attiſchen Redner in demokratiſcher Zeit die Geruſie nach alle dem eine Deſpotie zu ſein ſchien: ſo iſt dies in ſo weit wahr, als dieſelbe Einrichtung nach Athen verpflanzt nothwen- dig tyranniſche Willkuͤhr herbeifuͤhren mußte. Aber in Sparta hoͤrt man ſo wenig von irgend einem der Frei- heit gefaͤhrlichen Gewaltbeſchluſſe der Gerouten, daß im Gegentheil die Verfaſſung dadurch ſank, daß die Ge- genbehoͤrde derſelben, naͤmlich die Ephorie, es an Ein- fluß und Macht uͤber ſie gewann. Wirklich war ein- mal die Einrichtung der Geruſie in den Hauptzuͤgen 2 1 Xen. a. O. 10, 2. Ariſtot. 3, 1. 4, 9. Plut. Lyk. 26. Lac. apophth. p. 197. unten K. 7, 11. 2 arbitri et magistri disciplinae publicae, Gell. N. A. 18, 3. vgl. Aeſchines a. O. Daher σωφϱοσύνη von ihnen ſelbſt beſonders gefordert. 2 Dion. Hal. Archaͤol. 2, 14. ἡ γεϱουσία πᾶν εἰχ_ τῶν κοινῶν τὰ ϰϱἀτοε. vgl. Pauſ. 3, 11, 2. Cie. de senect. 6. amplissimus magistratus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/101
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/101>, abgerufen am 23.11.2024.