Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Und ein noch wichtigerer Zeuge dafür ist der König
Kleomenes bei Herodot, der von der Priesterin auf der
Burg von Athen vom Eingang in den Tempel zurück-
gewiesen, weil er ein Dorier sei, auf die Abkunft von
Herakles sich beziehend antwortete: ich bin kein Do-
rier, sondern ein Achaeer
1. Sonach hätte es
also eine Achaeische Phratria unter den Doriern gege-
ben, zu der die Könige von Argos, Sparta und Mes-
senien, und die Gründer und Regenten von Korinth,
Sikyon, Epidauros, Aegina, Rhodos, Kos u. s. w.
gehört hätten; und diese hätte mit den Doriern vereint
nur angestammte Rechte wiedererkämpft 2.

2.

Es ist allerdings verwegen, ein so weitläuftig
zusammenhängendes System der heroischen Sage um-
stoßen und eine Muthmaßung an die Stelle setzen zu
wollen, welche etwas schon von vorhistorischen Jahr-
hunderten anerkanntes und den ältesten Dichtern besun-
genes einer historischen Wahrscheinlichkeitstheorie auf-
opfert. Indessen müssen wir dagegen zu bedenken ge-
ben, daß Sagen fast immer nur das Denken über vor-
handene Zustände geben, deren wahrer Ursprung in
ihnen nur versteckt und angedeutet liegt. Folgende
Bemerkungen, zum Theil Lehnsätze aus unten gegebenen
Auseinandersetzungen, werden auf den Gegensatz des
faktischen und mythischen Verhältnisses führen.


Sparta 1, 2. p. 284. Clavier hist. 2. p. 236. Neue Verwirrun-
gen macht mit vielen Worten Frank Callinus p. 147. Const nennt
er die Dorier im Ganzen Erakleos genos, woraus Plutarch de
nobil.
2. S. 388.
1 Herod. 5, 72. Nach 6, 53. hätte er auch sagen können: ich bin
ein Aegypter.
2 Aehnlich denkt es sich auch Platon Gesetze 3.
p. 682. Die Dorier seien eigentlich Achaeer, nach dem trojanischen
Kriege aus ihrer Heimath vertrieben, und hernach von einem Do-
rieus gesammelt und zurückgeführt.

Und ein noch wichtigerer Zeuge dafuͤr iſt der Koͤnig
Kleomenes bei Herodot, der von der Prieſterin auf der
Burg von Athen vom Eingang in den Tempel zuruͤck-
gewieſen, weil er ein Dorier ſei, auf die Abkunft von
Herakles ſich beziehend antwortete: ich bin kein Do-
rier, ſondern ein Achaeer
1. Sonach haͤtte es
alſo eine Achaeiſche Phratria unter den Doriern gege-
ben, zu der die Koͤnige von Argos, Sparta und Meſ-
ſenien, und die Gruͤnder und Regenten von Korinth,
Sikyon, Epidauros, Aegina, Rhodos, Kos u. ſ. w.
gehoͤrt haͤtten; und dieſe haͤtte mit den Doriern vereint
nur angeſtammte Rechte wiedererkaͤmpft 2.

2.

Es iſt allerdings verwegen, ein ſo weitlaͤuftig
zuſammenhaͤngendes Syſtem der heroiſchen Sage um-
ſtoßen und eine Muthmaßung an die Stelle ſetzen zu
wollen, welche etwas ſchon von vorhiſtoriſchen Jahr-
hunderten anerkanntes und den aͤlteſten Dichtern beſun-
genes einer hiſtoriſchen Wahrſcheinlichkeitstheorie auf-
opfert. Indeſſen muͤſſen wir dagegen zu bedenken ge-
ben, daß Sagen faſt immer nur das Denken uͤber vor-
handene Zuſtaͤnde geben, deren wahrer Urſprung in
ihnen nur verſteckt und angedeutet liegt. Folgende
Bemerkungen, zum Theil Lehnſaͤtze aus unten gegebenen
Auseinanderſetzungen, werden auf den Gegenſatz des
faktiſchen und mythiſchen Verhaͤltniſſes fuͤhren.


Sparta 1, 2. p. 284. Clavier hist. 2. p. 236. Neue Verwirrun-
gen macht mit vielen Worten Frank Callinus p. 147. Conſt nennt
er die Dorier im Ganzen Ἡϱακλῆος γένος, woraus Plutarch de
nobil.
2. S. 388.
1 Herod. 5, 72. Nach 6, 53. haͤtte er auch ſagen koͤnnen: ich bin
ein Aegypter.
2 Aehnlich denkt es ſich auch Platon Geſetze 3.
p. 682. Die Dorier ſeien eigentlich Achaeer, nach dem trojaniſchen
Kriege aus ihrer Heimath vertrieben, und hernach von einem Do-
rieus geſammelt und zuruͤckgefuͤhrt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0078" n="48"/>
            <p>Und ein noch wichtigerer Zeuge dafu&#x0364;r i&#x017F;t der Ko&#x0364;nig<lb/>
Kleomenes bei Herodot, der von der Prie&#x017F;terin auf der<lb/>
Burg von Athen vom Eingang in den Tempel zuru&#x0364;ck-<lb/>
gewie&#x017F;en, weil er ein Dorier &#x017F;ei, auf die Abkunft von<lb/>
Herakles &#x017F;ich beziehend antwortete: <hi rendition="#g">ich bin kein Do-<lb/>
rier, &#x017F;ondern ein Achaeer</hi> <note place="foot" n="1">Herod. 5, 72. Nach 6, 53. ha&#x0364;tte er auch &#x017F;agen ko&#x0364;nnen: ich bin<lb/>
ein Aegypter.</note>. Sonach ha&#x0364;tte es<lb/>
al&#x017F;o eine Achaei&#x017F;che Phratria unter den Doriern gege-<lb/>
ben, zu der die Ko&#x0364;nige von Argos, Sparta und Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enien, und die Gru&#x0364;nder und Regenten von Korinth,<lb/>
Sikyon, Epidauros, Aegina, Rhodos, Kos u. &#x017F;. w.<lb/>
geho&#x0364;rt ha&#x0364;tten; und die&#x017F;e ha&#x0364;tte mit den Doriern vereint<lb/>
nur ange&#x017F;tammte Rechte wiedererka&#x0364;mpft <note place="foot" n="2">Aehnlich denkt es &#x017F;ich auch Platon Ge&#x017F;etze 3.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 682. Die Dorier &#x017F;eien eigentlich Achaeer, nach dem trojani&#x017F;chen<lb/>
Kriege aus ihrer Heimath vertrieben, und hernach von einem Do-<lb/>
rieus ge&#x017F;ammelt und zuru&#x0364;ckgefu&#x0364;hrt.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>2.</head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t allerdings verwegen, ein &#x017F;o weitla&#x0364;uftig<lb/>
zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngendes Sy&#x017F;tem der heroi&#x017F;chen Sage um-<lb/>
&#x017F;toßen und eine Muthmaßung an die Stelle &#x017F;etzen zu<lb/>
wollen, welche etwas &#x017F;chon von vorhi&#x017F;tori&#x017F;chen Jahr-<lb/>
hunderten anerkanntes und den a&#x0364;lte&#x017F;ten Dichtern be&#x017F;un-<lb/>
genes einer hi&#x017F;tori&#x017F;chen Wahr&#x017F;cheinlichkeitstheorie auf-<lb/>
opfert. Inde&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir dagegen zu bedenken ge-<lb/>
ben, daß Sagen fa&#x017F;t immer nur das Denken u&#x0364;ber vor-<lb/>
handene Zu&#x017F;ta&#x0364;nde geben, deren wahrer Ur&#x017F;prung in<lb/>
ihnen nur ver&#x017F;teckt und angedeutet liegt. Folgende<lb/>
Bemerkungen, zum Theil Lehn&#x017F;a&#x0364;tze aus unten gegebenen<lb/>
Auseinander&#x017F;etzungen, werden auf den Gegen&#x017F;atz des<lb/>
fakti&#x017F;chen und mythi&#x017F;chen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es fu&#x0364;hren.</p><lb/>
            <p>
              <note xml:id="seg2pn_6_2" prev="#seg2pn_6_1" place="foot" n="1">Sparta 1, 2. <hi rendition="#aq">p.</hi> 284. Clavier <hi rendition="#aq">hist. 2. p.</hi> 236. Neue Verwirrun-<lb/>
gen macht mit vielen Worten Frank Callinus <hi rendition="#aq">p.</hi> 147. Con&#x017F;t nennt<lb/>
er die Dorier im Ganzen &#x1F29;&#x03F1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BB;&#x1FC6;&#x03BF;&#x03C2; &#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;, woraus Plutarch <hi rendition="#aq">de<lb/>
nobil.</hi> 2. S. 388.</note>
            </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0078] Und ein noch wichtigerer Zeuge dafuͤr iſt der Koͤnig Kleomenes bei Herodot, der von der Prieſterin auf der Burg von Athen vom Eingang in den Tempel zuruͤck- gewieſen, weil er ein Dorier ſei, auf die Abkunft von Herakles ſich beziehend antwortete: ich bin kein Do- rier, ſondern ein Achaeer 1. Sonach haͤtte es alſo eine Achaeiſche Phratria unter den Doriern gege- ben, zu der die Koͤnige von Argos, Sparta und Meſ- ſenien, und die Gruͤnder und Regenten von Korinth, Sikyon, Epidauros, Aegina, Rhodos, Kos u. ſ. w. gehoͤrt haͤtten; und dieſe haͤtte mit den Doriern vereint nur angeſtammte Rechte wiedererkaͤmpft 2. 2. Es iſt allerdings verwegen, ein ſo weitlaͤuftig zuſammenhaͤngendes Syſtem der heroiſchen Sage um- ſtoßen und eine Muthmaßung an die Stelle ſetzen zu wollen, welche etwas ſchon von vorhiſtoriſchen Jahr- hunderten anerkanntes und den aͤlteſten Dichtern beſun- genes einer hiſtoriſchen Wahrſcheinlichkeitstheorie auf- opfert. Indeſſen muͤſſen wir dagegen zu bedenken ge- ben, daß Sagen faſt immer nur das Denken uͤber vor- handene Zuſtaͤnde geben, deren wahrer Urſprung in ihnen nur verſteckt und angedeutet liegt. Folgende Bemerkungen, zum Theil Lehnſaͤtze aus unten gegebenen Auseinanderſetzungen, werden auf den Gegenſatz des faktiſchen und mythiſchen Verhaͤltniſſes fuͤhren. 1 1 Herod. 5, 72. Nach 6, 53. haͤtte er auch ſagen koͤnnen: ich bin ein Aegypter. 2 Aehnlich denkt es ſich auch Platon Geſetze 3. p. 682. Die Dorier ſeien eigentlich Achaeer, nach dem trojaniſchen Kriege aus ihrer Heimath vertrieben, und hernach von einem Do- rieus geſammelt und zuruͤckgefuͤhrt. 1 Sparta 1, 2. p. 284. Clavier hist. 2. p. 236. Neue Verwirrun- gen macht mit vielen Worten Frank Callinus p. 147. Conſt nennt er die Dorier im Ganzen Ἡϱακλῆος γένος, woraus Plutarch de nobil. 2. S. 388.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/78
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/78>, abgerufen am 09.11.2024.