Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.stiaeotis, damals Doris, unter Tektaphos, Doros 1 Bei Strabo 10, 475. d. und Stephan. Dorion. Aus Andron schöpft wohl Diodor 5, 80. Vgl. 4, 60. 2 Die Nie-
derlassungen, welche hier in Betracht kommen, sind 1. die Einwan- derung nach Minos Tode (im dritten Geschlecht vor Troja) von al- lerlei Stämmen, besonders Hellenen, bei Herod. 7, 170., diese ist bloße Sage von Polichna und Präsos und nicht sehr glaubwürdig. 2. Colonie des Althaemenes nach dem Heraklidenzug von Argos und Megara aus, und in Verbindung mit Rhodos. 3. Dorier aus ſtiaeotis, damals Doris, unter Tektaphos, Doros 1 Bei Strabo 10, 475. d. und Stephan. Δώϱιον. Aus Andron ſchoͤpft wohl Diodor 5, 80. Vgl. 4, 60. 2 Die Nie-
derlaſſungen, welche hier in Betracht kommen, ſind 1. die Einwan- derung nach Minos Tode (im dritten Geſchlecht vor Troja) von al- lerlei Staͤmmen, beſonders Hellenen, bei Herod. 7, 170., dieſe iſt bloße Sage von Polichna und Praͤſos und nicht ſehr glaubwuͤrdig. 2. Colonie des Althaemenes nach dem Heraklidenzug von Argos und Megara aus, und in Verbindung mit Rhodos. 3. Dorier aus <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0061" n="31"/> ſtiaeotis, damals Doris, unter Tektaphos, Doros<lb/> Sohn, ſammt Achaeern und Pelasgern, ſo in Theſſalien<lb/> geblieben waren, nach Kreta gekommen <note place="foot" n="1">Bei Strabo 10, 475. <hi rendition="#aq">d.</hi> und Stephan. Δώϱιον. Aus<lb/> Andron ſchoͤpft wohl Diodor 5, 80. Vgl. 4, 60.</note>. Weiter Dio-<lb/> dor: des Tektaphos (Tektamos) Sohn ſei Aſterios, Koͤ-<lb/> nig von Kreta, geweſen, der Adoptivvater Minos des<lb/> Geſetzgebers. Dieſe Nachrichten werden ihrem weſent-<lb/> lichen Inhalte nach durch zwei Proben gewiß. Erſtens<lb/> dadurch, daß der Apollonsdienſt nun in Kreta eben ſo<lb/> wie in Tempe und zwar ganz mit denſelben Gebraͤuchen<lb/> geuͤbt wird, und auch die Uebertragung damit verbund-<lb/> ner Sagen veranlaßt. Zweitens dadurch, daß die Do-<lb/> riſche Grundverfaſſung ſich in Kreta ſo ſehr fruͤh zu einer<lb/> Ordnung und Feſtigkeit ausbildete, welche hernach Mu-<lb/> ſter fuͤr die verwandten Staaten wurde. Dies giebt<lb/> uns das vollſte Recht, den Knoſſier Minos als Dorier<lb/> anzuſehn. Beſſer noch ſagen wir, daß der Name Mi-<lb/> nos eine Zeit bezeichnet, in welcher die Doriſchen Anlan-<lb/> der einen großen Theil der Inſel in einen Staat verei-<lb/> nigten, und indem ſie ſo erſtarkt ihre Macht uͤber die<lb/> Kykladen und viele Kuͤſtenſtriche ausbreiteten, nach He-<lb/> rodots, Thukydides und Ariſtoteles Ausdrucke, eine Art<lb/> Thalaſſokratie erwarben. Wir wuͤrden die einfache Loͤ-<lb/> ſung mehrerer Begebenheiten und Verhaͤltniſſe verſchmaͤhn,<lb/> wenn wir jene Doriſche Wanderung laͤugnen wollten. —<lb/> Damit ſollen aber mit nichten ſpaͤtere Wanderungen aus<lb/> dem ſchon Doriſchen Peloponnes gelaͤugnet werden <note xml:id="seg2pn_4_1" next="#seg2pn_4_2" place="foot" n="2">Die Nie-<lb/> derlaſſungen, welche hier in Betracht kommen, ſind 1. die Einwan-<lb/> derung nach Minos Tode (im dritten Geſchlecht vor Troja) von al-<lb/> lerlei Staͤmmen, beſonders Hellenen, bei Herod. 7, 170., dieſe iſt<lb/> bloße Sage von Polichna und Praͤſos und nicht ſehr glaubwuͤrdig.<lb/> 2. Colonie des Althaemenes nach dem Heraklidenzug von Argos und<lb/> Megara aus, und in Verbindung mit Rhodos. 3. Dorier aus</note>;<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0061]
ſtiaeotis, damals Doris, unter Tektaphos, Doros
Sohn, ſammt Achaeern und Pelasgern, ſo in Theſſalien
geblieben waren, nach Kreta gekommen 1. Weiter Dio-
dor: des Tektaphos (Tektamos) Sohn ſei Aſterios, Koͤ-
nig von Kreta, geweſen, der Adoptivvater Minos des
Geſetzgebers. Dieſe Nachrichten werden ihrem weſent-
lichen Inhalte nach durch zwei Proben gewiß. Erſtens
dadurch, daß der Apollonsdienſt nun in Kreta eben ſo
wie in Tempe und zwar ganz mit denſelben Gebraͤuchen
geuͤbt wird, und auch die Uebertragung damit verbund-
ner Sagen veranlaßt. Zweitens dadurch, daß die Do-
riſche Grundverfaſſung ſich in Kreta ſo ſehr fruͤh zu einer
Ordnung und Feſtigkeit ausbildete, welche hernach Mu-
ſter fuͤr die verwandten Staaten wurde. Dies giebt
uns das vollſte Recht, den Knoſſier Minos als Dorier
anzuſehn. Beſſer noch ſagen wir, daß der Name Mi-
nos eine Zeit bezeichnet, in welcher die Doriſchen Anlan-
der einen großen Theil der Inſel in einen Staat verei-
nigten, und indem ſie ſo erſtarkt ihre Macht uͤber die
Kykladen und viele Kuͤſtenſtriche ausbreiteten, nach He-
rodots, Thukydides und Ariſtoteles Ausdrucke, eine Art
Thalaſſokratie erwarben. Wir wuͤrden die einfache Loͤ-
ſung mehrerer Begebenheiten und Verhaͤltniſſe verſchmaͤhn,
wenn wir jene Doriſche Wanderung laͤugnen wollten. —
Damit ſollen aber mit nichten ſpaͤtere Wanderungen aus
dem ſchon Doriſchen Peloponnes gelaͤugnet werden 2;
1 Bei Strabo 10, 475. d. und Stephan. Δώϱιον. Aus
Andron ſchoͤpft wohl Diodor 5, 80. Vgl. 4, 60.
2 Die Nie-
derlaſſungen, welche hier in Betracht kommen, ſind 1. die Einwan-
derung nach Minos Tode (im dritten Geſchlecht vor Troja) von al-
lerlei Staͤmmen, beſonders Hellenen, bei Herod. 7, 170., dieſe iſt
bloße Sage von Polichna und Praͤſos und nicht ſehr glaubwuͤrdig.
2. Colonie des Althaemenes nach dem Heraklidenzug von Argos und
Megara aus, und in Verbindung mit Rhodos. 3. Dorier aus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |