Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.haben sollte 1. Hier zeigte man ein Grab der Deia- 1 Steph. B. Trakhis. Marm. Farnes. 1. 66. emd. von Heyne ad Apollod. p. 191. 2 Paus. 2, 23, 5. 3 S. 61. 4 Nach Apolld. Diod. Aa. Nur Sophokl. Trach. 7. nennt sie eine Pleuronierin. 5 Schol. Apoll. 1, 1213. wahrsch. aus Pherekydes. 6 Schon beschrieben von Archilochos Schol. Ven. Il. 21, 237. 7 Derselbe bei Schol. Apoll. 1, 1213. Die Scene ist, ungemein roh auf einem alten Vasengemälde (Han- carv. 4, 31.) vorgestellt mit der Umschr. DAIANEIRA NEMMOS wie man lesen muß. II. 27
haben ſollte 1. Hier zeigte man ein Grab der Deia- 1 Steph. B. Τϱαχίς. Marm. Farnes. 1. 66. emd. von Heyne ad Apollod. p. 191. 2 Pauſ. 2, 23, 5. 3 S. 61. 4 Nach Apolld. Diod. Aa. Nur Sophokl. Trach. 7. nennt ſie eine Pleuronierin. 5 Schol. Apoll. 1, 1213. wahrſch. aus Pherekydes. 6 Schon beſchrieben von Archilochos Schol. Ven. Il. 21, 237. 7 Derſelbe bei Schol. Apoll. 1, 1213. Die Scene iſt, ungemein roh auf einem alten Vaſengemaͤlde (Han- carv. 4, 31.) vorgeſtellt mit der Umſchr. ΔΑΙΑΝΕΙΡΑ ΝΕΜΜΟΣ wie man leſen muß. II. 27
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0447" n="417"/> haben ſollte <note place="foot" n="1">Steph. B. Τϱαχίς. <hi rendition="#aq">Marm. Farnes. 1. 66.</hi> emd. von<lb/> Heyne <hi rendition="#aq">ad Apollod. p. 191.</hi></note>. Hier zeigte man ein Grab der Deia-<lb/> neira <note place="foot" n="2">Pauſ. 2, 23, 5.</note>, Oeneus Tochter, deren Vermaͤhlung mit dem<lb/> Helden offenbar den Bund anzeigt, in den die <hi rendition="#g">Aeto-<lb/> liſche</hi> und Doriſche Voͤlkerſchaft vor dem Einfalle in<lb/> den Peloponnes traten <note place="foot" n="3">S. 61.</note>. Denn Deianeira iſt eine<lb/> Kalydonierin <note place="foot" n="4">Nach Apolld. Diod. Aa. Nur Sophokl. Trach. 7. nennt ſie<lb/> eine Pleuronierin.</note>; Kalydonier aber waren die Theilneh-<lb/> mer dieſes Zugs. Vielleicht iſt auch in der Kuͤhnheit<lb/> dieſer Frau, die als Kampfgenoſſin des Helden auch<lb/> Wunden nicht ſcheut <note place="foot" n="5">Schol. Apoll. 1, 1213. wahrſch. aus<lb/> Pherekydes.</note>, und ihrer Leidenſchaftlichkeit,<lb/> die ſich ſo furchtbar gegen das Liebſte richtet, mit<lb/> Abſicht ein Aetoliſcher Charakter ausgedruͤckt. An dieſe<lb/> Vermaͤhlung aber reiht ſich eine Anzahl zuſammenhaͤn-<lb/> gender und in der Behandlung wohl von jeher verbun-<lb/> dener, Aetoliſcher, Heraklesmythen. Denn das iſt eine<lb/> Eigenthuͤmlichkeit dieſer Sagen, daß ſie ziemlich leicht<lb/> von einem Volkſtamme zum andern uͤbergingen, und<lb/> uͤberall, wo ſie Wurzel faßten, auch zu einer ganzen<lb/> Mythologie aufwucherten. Zu dieſen gehoͤrt die Ueberwin-<lb/> dung des Stieres Acheloos <note place="foot" n="6">Schon beſchrieben von <hi rendition="#g">Archilochos</hi> <hi rendition="#aq">Schol.<lb/> Ven. Il. 21, 237.</hi></note>, und das Abentheuer an<lb/> der Furth des Euenos <note place="foot" n="7">Derſelbe bei Schol. Apoll. 1, 1213.<lb/> Die Scene iſt, ungemein roh auf einem alten Vaſengemaͤlde (Han-<lb/> carv. 4, 31.) vorgeſtellt mit der Umſchr. ΔΑΙΑΝΕΙΡΑ ΝΕΜΜΟΣ<lb/> wie man leſen muß.</note>, das hernach den Tod des<lb/> Helden herbeifuͤhrt. Auch iſt wahrſcheinlich, daß mit<lb/> den Aetoliſchen Abentheuern Herakles Aufenthalt in<lb/><hi rendition="#g">Olenos</hi> bei Dexamenos in Verbindung ſtand, wenn auch<lb/> ſchon Heſiod nicht die Aetoliſche, ſondern die Achaͤiſche<lb/> Stadt des Namens am breitſtroͤmenden Peiros darun-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 27</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [417/0447]
haben ſollte 1. Hier zeigte man ein Grab der Deia-
neira 2, Oeneus Tochter, deren Vermaͤhlung mit dem
Helden offenbar den Bund anzeigt, in den die Aeto-
liſche und Doriſche Voͤlkerſchaft vor dem Einfalle in
den Peloponnes traten 3. Denn Deianeira iſt eine
Kalydonierin 4; Kalydonier aber waren die Theilneh-
mer dieſes Zugs. Vielleicht iſt auch in der Kuͤhnheit
dieſer Frau, die als Kampfgenoſſin des Helden auch
Wunden nicht ſcheut 5, und ihrer Leidenſchaftlichkeit,
die ſich ſo furchtbar gegen das Liebſte richtet, mit
Abſicht ein Aetoliſcher Charakter ausgedruͤckt. An dieſe
Vermaͤhlung aber reiht ſich eine Anzahl zuſammenhaͤn-
gender und in der Behandlung wohl von jeher verbun-
dener, Aetoliſcher, Heraklesmythen. Denn das iſt eine
Eigenthuͤmlichkeit dieſer Sagen, daß ſie ziemlich leicht
von einem Volkſtamme zum andern uͤbergingen, und
uͤberall, wo ſie Wurzel faßten, auch zu einer ganzen
Mythologie aufwucherten. Zu dieſen gehoͤrt die Ueberwin-
dung des Stieres Acheloos 6, und das Abentheuer an
der Furth des Euenos 7, das hernach den Tod des
Helden herbeifuͤhrt. Auch iſt wahrſcheinlich, daß mit
den Aetoliſchen Abentheuern Herakles Aufenthalt in
Olenos bei Dexamenos in Verbindung ſtand, wenn auch
ſchon Heſiod nicht die Aetoliſche, ſondern die Achaͤiſche
Stadt des Namens am breitſtroͤmenden Peiros darun-
1 Steph. B. Τϱαχίς. Marm. Farnes. 1. 66. emd. von
Heyne ad Apollod. p. 191.
2 Pauſ. 2, 23, 5.
3 S. 61.
4 Nach Apolld. Diod. Aa. Nur Sophokl. Trach. 7. nennt ſie
eine Pleuronierin.
5 Schol. Apoll. 1, 1213. wahrſch. aus
Pherekydes.
6 Schon beſchrieben von Archilochos Schol.
Ven. Il. 21, 237.
7 Derſelbe bei Schol. Apoll. 1, 1213.
Die Scene iſt, ungemein roh auf einem alten Vaſengemaͤlde (Han-
carv. 4, 31.) vorgeſtellt mit der Umſchr. ΔΑΙΑΝΕΙΡΑ ΝΕΜΜΟΣ
wie man leſen muß.
II. 27
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |