Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

davon die Rede; wie sie am Orte selbst lokal war, geht
aus dem berühmten Wettkampfe der Künstler Pheidias,
Polykleitos u. Aa. hervor, in dem sie für den Ephesi-
schen Tempel Amazonen arbeiteten; noch neuerlich hat
man einen Sarkophag mit Amazonenkämpfen bei Ephe-
sos gefunden 1. Die Gründungssagen der Städte
Smyrna, Kyme, Myrlea, Myrina Aeolis, Priene,
Mitylene, Pitane reden überall auch von Amazonen 2;
und die vielspringende Myrina nach Götterbenen-
nung bei Homer ist sicher als Amazone gedacht. Was
die Bedeutung der Amazonen betrifft: so schließe ich
mich der 3 Ansicht an, daß die Dichtung von denselben
entstanden sei durch den Anblick der ungeheuern Heer-
den von Tempeldienerinnern, Hierodulen, wie sie in
Asiatischen Tempeln sich vorfanden. Heilige Tänze zur
Syrinx führten auch nach Kallimachos die Amazonen
um das an dem Stamme einer Ulme neuerrichtete
Bild auf. Ja es wird als geschichtliches Faktum ge-
geben, daß noch in Jonischer Zeit Frauen um den
Tempel wohnten, vom Geschlecht der Amazonen 4; ob-
gleich nur Jungfrauen in den Tempel selbst einzu-
gehen gestattet wurde 5. Um aber zugleich die
Mythen von den Kämpfen und Kriegen dieses Weiber-
heers zu erklären, müssen wir als Göttin ihres Cultus
eine solche setzen, die nicht blos Fruchtspendend und

1 Moses Vases pl. 133.
2 Hekatäos bei Steph. B.
Amaz. Nach Herakl. Pont. 33. saßen sie von Mykale bis Pitane.
Diod. 3, 55. aus Dionys v. Samos. Ephoros bei Str. 12, 550.
vgl. 13, 623. u. Aa. Steph. s. v. Anaia von einem Orte Anäa
Samos gegenüber, wo eine Amazone des Namens begraben. Die
Einw. Anaitai. Ob hier an Artemis Anaitis zu denken ist?
3 von Tölken, über das Basrelief S. 210., angeregten, von
Böckh, Hierodulen S. 55., gebilligten --
4 Paus. 7, 2, 5.
5 Achill. Tat. Klitoph. 7. p. 431.

davon die Rede; wie ſie am Orte ſelbſt lokal war, geht
aus dem beruͤhmten Wettkampfe der Kuͤnſtler Pheidias,
Polykleitos u. Aa. hervor, in dem ſie fuͤr den Epheſi-
ſchen Tempel Amazonen arbeiteten; noch neuerlich hat
man einen Sarkophag mit Amazonenkaͤmpfen bei Ephe-
ſos gefunden 1. Die Gruͤndungsſagen der Staͤdte
Smyrna, Kyme, Myrlea, Myrina Aeolis, Priene,
Mitylene, Pitane reden uͤberall auch von Amazonen 2;
und die vielſpringende Myrina nach Goͤtterbenen-
nung bei Homer iſt ſicher als Amazone gedacht. Was
die Bedeutung der Amazonen betrifft: ſo ſchließe ich
mich der 3 Anſicht an, daß die Dichtung von denſelben
entſtanden ſei durch den Anblick der ungeheuern Heer-
den von Tempeldienerinnern, Hierodulen, wie ſie in
Aſiatiſchen Tempeln ſich vorfanden. Heilige Taͤnze zur
Syrinx fuͤhrten auch nach Kallimachos die Amazonen
um das an dem Stamme einer Ulme neuerrichtete
Bild auf. Ja es wird als geſchichtliches Faktum ge-
geben, daß noch in Joniſcher Zeit Frauen um den
Tempel wohnten, vom Geſchlecht der Amazonen 4; ob-
gleich nur Jungfrauen in den Tempel ſelbſt einzu-
gehen geſtattet wurde 5. Um aber zugleich die
Mythen von den Kaͤmpfen und Kriegen dieſes Weiber-
heers zu erklaͤren, muͤſſen wir als Goͤttin ihres Cultus
eine ſolche ſetzen, die nicht blos Fruchtſpendend und

1 Moſes Vases pl. 133.
2 Hekataͤos bei Steph. B.
Αμαζ. Nach Herakl. Pont. 33. ſaßen ſie von Mykale bis Pitane.
Diod. 3, 55. aus Dionys v. Samos. Ephoros bei Str. 12, 550.
vgl. 13, 623. u. Aa. Steph. s. v. Ἀναία von einem Orte Anaͤa
Samos gegenuͤber, wo eine Amazone des Namens begraben. Die
Einw. Αναΐται. Ob hier an Artemis Anaitis zu denken iſt?
3 von Toͤlken, uͤber das Basrelief S. 210., angeregten, von
Boͤckh, Hierodulen S. 55., gebilligten —
4 Pauſ. 7, 2, 5.
5 Achill. Tat. Klitoph. 7. p. 431.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0420" n="390"/>
davon die Rede; wie &#x017F;ie am Orte &#x017F;elb&#x017F;t lokal war, geht<lb/>
aus dem beru&#x0364;hmten Wettkampfe der Ku&#x0364;n&#x017F;tler Pheidias,<lb/>
Polykleitos u. Aa. hervor, in dem &#x017F;ie fu&#x0364;r den Ephe&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Tempel Amazonen arbeiteten; noch neuerlich hat<lb/>
man einen Sarkophag mit Amazonenka&#x0364;mpfen bei Ephe-<lb/>
&#x017F;os gefunden <note place="foot" n="1">Mo&#x017F;es <hi rendition="#aq">Vases pl.</hi> 133.</note>. Die Gru&#x0364;ndungs&#x017F;agen der Sta&#x0364;dte<lb/>
Smyrna, Kyme, Myrlea, Myrina Aeolis, Priene,<lb/>
Mitylene, Pitane reden u&#x0364;berall auch von Amazonen <note place="foot" n="2">Hekata&#x0364;os bei Steph. B.<lb/>
&#x0391;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B6;. Nach Herakl. Pont. 33. &#x017F;aßen &#x017F;ie von Mykale bis Pitane.<lb/>
Diod. 3, 55. aus Dionys v. Samos. Ephoros bei Str. 12, 550.<lb/>
vgl. 13, 623. u. Aa. Steph. <hi rendition="#aq">s. v.</hi> &#x1F08;&#x03BD;&#x03B1;&#x03AF;&#x03B1; von einem Orte Ana&#x0364;a<lb/>
Samos gegenu&#x0364;ber, wo eine Amazone des Namens begraben. Die<lb/>
Einw. &#x0391;&#x03BD;&#x03B1;&#x1FD3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;. Ob hier an Artemis Anaitis zu denken i&#x017F;t?</note>;<lb/>
und die <hi rendition="#g">viel&#x017F;pringende</hi> Myrina nach Go&#x0364;tterbenen-<lb/>
nung bei Homer i&#x017F;t &#x017F;icher als Amazone gedacht. Was<lb/>
die Bedeutung der Amazonen betrifft: &#x017F;o &#x017F;chließe ich<lb/>
mich der <note place="foot" n="3">von To&#x0364;lken, u&#x0364;ber das Basrelief S. 210., angeregten, von<lb/>
Bo&#x0364;ckh, Hierodulen S. 55., gebilligten &#x2014;</note> An&#x017F;icht an, daß die Dichtung von den&#x017F;elben<lb/>
ent&#x017F;tanden &#x017F;ei durch den Anblick der ungeheuern Heer-<lb/>
den von Tempeldienerinnern, Hierodulen, wie &#x017F;ie in<lb/>
A&#x017F;iati&#x017F;chen Tempeln &#x017F;ich vorfanden. Heilige Ta&#x0364;nze zur<lb/>
Syrinx fu&#x0364;hrten auch nach Kallimachos die Amazonen<lb/>
um das an dem Stamme einer Ulme neuerrichtete<lb/>
Bild auf. Ja es wird als ge&#x017F;chichtliches Faktum ge-<lb/>
geben, daß noch in Joni&#x017F;cher Zeit Frauen um den<lb/>
Tempel wohnten, vom Ge&#x017F;chlecht der Amazonen <note place="foot" n="4">Pau&#x017F;. 7, 2, 5.</note>; ob-<lb/>
gleich nur Jungfrauen in den Tempel &#x017F;elb&#x017F;t einzu-<lb/>
gehen ge&#x017F;tattet wurde <note place="foot" n="5">Achill. Tat. Klitoph. 7. <hi rendition="#aq">p.</hi> 431.</note>. Um aber zugleich die<lb/>
Mythen von den Ka&#x0364;mpfen und Kriegen die&#x017F;es Weiber-<lb/>
heers zu erkla&#x0364;ren, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir als Go&#x0364;ttin ihres Cultus<lb/>
eine &#x017F;olche &#x017F;etzen, die nicht blos Frucht&#x017F;pendend und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0420] davon die Rede; wie ſie am Orte ſelbſt lokal war, geht aus dem beruͤhmten Wettkampfe der Kuͤnſtler Pheidias, Polykleitos u. Aa. hervor, in dem ſie fuͤr den Epheſi- ſchen Tempel Amazonen arbeiteten; noch neuerlich hat man einen Sarkophag mit Amazonenkaͤmpfen bei Ephe- ſos gefunden 1. Die Gruͤndungsſagen der Staͤdte Smyrna, Kyme, Myrlea, Myrina Aeolis, Priene, Mitylene, Pitane reden uͤberall auch von Amazonen 2; und die vielſpringende Myrina nach Goͤtterbenen- nung bei Homer iſt ſicher als Amazone gedacht. Was die Bedeutung der Amazonen betrifft: ſo ſchließe ich mich der 3 Anſicht an, daß die Dichtung von denſelben entſtanden ſei durch den Anblick der ungeheuern Heer- den von Tempeldienerinnern, Hierodulen, wie ſie in Aſiatiſchen Tempeln ſich vorfanden. Heilige Taͤnze zur Syrinx fuͤhrten auch nach Kallimachos die Amazonen um das an dem Stamme einer Ulme neuerrichtete Bild auf. Ja es wird als geſchichtliches Faktum ge- geben, daß noch in Joniſcher Zeit Frauen um den Tempel wohnten, vom Geſchlecht der Amazonen 4; ob- gleich nur Jungfrauen in den Tempel ſelbſt einzu- gehen geſtattet wurde 5. Um aber zugleich die Mythen von den Kaͤmpfen und Kriegen dieſes Weiber- heers zu erklaͤren, muͤſſen wir als Goͤttin ihres Cultus eine ſolche ſetzen, die nicht blos Fruchtſpendend und 1 Moſes Vases pl. 133. 2 Hekataͤos bei Steph. B. Αμαζ. Nach Herakl. Pont. 33. ſaßen ſie von Mykale bis Pitane. Diod. 3, 55. aus Dionys v. Samos. Ephoros bei Str. 12, 550. vgl. 13, 623. u. Aa. Steph. s. v. Ἀναία von einem Orte Anaͤa Samos gegenuͤber, wo eine Amazone des Namens begraben. Die Einw. Αναΐται. Ob hier an Artemis Anaitis zu denken iſt? 3 von Toͤlken, uͤber das Basrelief S. 210., angeregten, von Boͤckh, Hierodulen S. 55., gebilligten — 4 Pauſ. 7, 2, 5. 5 Achill. Tat. Klitoph. 7. p. 431.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/420
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/420>, abgerufen am 01.06.2024.