Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.Delphi in der Gestalt eines Wolfes darstellte: so Ar- 1 Anl. V. G. 13. 1. 2 Der Ausnahmen sind wenige, wie vielleicht Ap. Kereatas in Aepytis, Paus. 8, 34, 3. 3 bei Menander de enc. 3. p. 33. 4 Paus. 8, 36, 5. 5 53, 5. 6 13, 2. von einer Ceder, auf der das Bild steht. 7 22, 5. vgl. Enst. Il. 2. p. 228. Bas. 8 35, 5. 9 23, 3. 10 Str. 8, 342. 11 Paus. 3, 20, 7. Steph. B. DeRRa. Der Hym-
nus der Art. Derrhiatis oder Dereatis hieß kalabis; auch war dabei ein eigner unanständiger Tanz, Eupolis b. Athen. 14, 619. Hesych. Delphi in der Geſtalt eines Wolfes darſtellte: ſo Ar- 1 Anl. V. G. 13. 1. 2 Der Ausnahmen ſind wenige, wie vielleicht Ap. Kereatas in Aepytis, Pauſ. 8, 34, 3. 3 bei Menander de enc. 3. p. 33. 4 Pauſ. 8, 36, 5. 5 53, 5. 6 13, 2. von einer Ceder, auf der das Bild ſteht. 7 22, 5. vgl. Enſt. Il. 2. p. 228. Bas. 8 35, 5. 9 23, 3. 10 Str. 8, 342. 11 Pauſ. 3, 20, 7. Steph. B. Δέῤῥα. Der Hym-
nus der Art. Derrhiatis oder Δεϱεᾶτις hieß κάλαβις; auch war dabei ein eigner unanſtaͤndiger Tanz, Eupolis b. Athen. 14, 619. Heſych. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0403" n="373"/> Delphi in der Geſtalt eines Wolfes darſtellte: ſo Ar-<lb/> temis unter den Arkadern als Baͤrin ſymboliſirt wurde;<lb/> hernach aber ſollte es blos durch den Zorn der Goͤttin<lb/> geſchehen ſein, daß ihre geliebte Nymphe dieſe Geſtalt<lb/> annehmen mußte. Auch eine andere Darſtellung der<lb/> Arkadiſchen Goͤttin, die Nymphe Atalante, war in einer<lb/> Quellengrotte von einer Baͤrin geſaͤugt worden <note place="foot" n="1">Anl. V. G. 13. 1.</note>. — Daß<lb/> nun aber dieſe altarkadiſche Gottheit nicht die Doriſche<lb/> Artemis ſei, entſcheidet ſchon das aufgeſtellte Kriterion,<lb/> daß ſie ganz außer Verbindung mit Apollon ſteht.<lb/> Aber noch deutlicher ſpricht ein anderer Umſtand. Denn<lb/> wenn Apollon und die mit ihm verbundene Schweſ<supplied>t</supplied>er<lb/> ſelten ſtehende Beinamen erhalten, die vom Orte<lb/> der Verehrung herkommen <note place="foot" n="2">Der Ausnahmen ſind wenige, wie<lb/> vielleicht Ap. Kereatas in Aepytis, Pauſ. 8, 34, 3.</note>: ſo geben dagegen dieſer<lb/> Goͤttin faſt alle Berge, Hoͤhen, Quellen, Waͤſſer Ar-<lb/> kadiens und des uͤbrigen Peloponneſes ſpecielle Be-<lb/> nennungen, die faſt unzaͤhlig. Daher ſchon Alkman<lb/> bemerkt, daß die Goͤttin von zehntauſend Bergen,<lb/> Staͤdten, Fluͤſſen Namen trage <note place="foot" n="3">bei Menander<lb/><hi rendition="#aq">de enc. 3. p.</hi> 33.</note>. Sie iſt Lyko-<lb/> atis auf Maͤnalon <note place="foot" n="4">Pauſ. 8, 36, 5.</note>, Knateatis <note place="foot" n="5">53, 5.</note> bei Tegea, zu<lb/> Orchomenos Kedreatis <note place="foot" n="6">13, 2.<lb/> von einer Ceder, auf der das Bild ſteht.</note>, zu Stymphalos Stympha-<lb/> lia <note place="foot" n="7">22, 5. vgl. Enſt.<lb/> Il. 2. <hi rendition="#aq">p. 228. Bas.</hi></note>, Skiaditis zu Skia bei Megalopolis <note place="foot" n="8">35, 5.</note>, Kna-<lb/> kaleſia und Kondyleatis bei Kaphya <note place="foot" n="9">23, 3.</note>, Nemidia<lb/> zu Teuthea <note place="foot" n="10">Str.<lb/> 8, 342.</note>. In Lakonika Derrhiatis <note place="foot" n="11">Pauſ. 3, 20, 7. Steph. B. Δέῤῥα. Der Hym-<lb/> nus der Art. Derrhiatis oder Δεϱεᾶτις hieß κάλαβις; auch war<lb/> dabei ein eigner unanſtaͤndiger Tanz, Eupolis b. Athen. 14, 619.<lb/> Heſych.</note>, Kary-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [373/0403]
Delphi in der Geſtalt eines Wolfes darſtellte: ſo Ar-
temis unter den Arkadern als Baͤrin ſymboliſirt wurde;
hernach aber ſollte es blos durch den Zorn der Goͤttin
geſchehen ſein, daß ihre geliebte Nymphe dieſe Geſtalt
annehmen mußte. Auch eine andere Darſtellung der
Arkadiſchen Goͤttin, die Nymphe Atalante, war in einer
Quellengrotte von einer Baͤrin geſaͤugt worden 1. — Daß
nun aber dieſe altarkadiſche Gottheit nicht die Doriſche
Artemis ſei, entſcheidet ſchon das aufgeſtellte Kriterion,
daß ſie ganz außer Verbindung mit Apollon ſteht.
Aber noch deutlicher ſpricht ein anderer Umſtand. Denn
wenn Apollon und die mit ihm verbundene Schweſter
ſelten ſtehende Beinamen erhalten, die vom Orte
der Verehrung herkommen 2: ſo geben dagegen dieſer
Goͤttin faſt alle Berge, Hoͤhen, Quellen, Waͤſſer Ar-
kadiens und des uͤbrigen Peloponneſes ſpecielle Be-
nennungen, die faſt unzaͤhlig. Daher ſchon Alkman
bemerkt, daß die Goͤttin von zehntauſend Bergen,
Staͤdten, Fluͤſſen Namen trage 3. Sie iſt Lyko-
atis auf Maͤnalon 4, Knateatis 5 bei Tegea, zu
Orchomenos Kedreatis 6, zu Stymphalos Stympha-
lia 7, Skiaditis zu Skia bei Megalopolis 8, Kna-
kaleſia und Kondyleatis bei Kaphya 9, Nemidia
zu Teuthea 10. In Lakonika Derrhiatis 11, Kary-
1 Anl. V. G. 13. 1.
2 Der Ausnahmen ſind wenige, wie
vielleicht Ap. Kereatas in Aepytis, Pauſ. 8, 34, 3.
3 bei Menander
de enc. 3. p. 33.
4 Pauſ. 8, 36, 5.
5 53, 5.
6 13, 2.
von einer Ceder, auf der das Bild ſteht.
7 22, 5. vgl. Enſt.
Il. 2. p. 228. Bas.
8 35, 5.
9 23, 3.
10 Str.
8, 342.
11 Pauſ. 3, 20, 7. Steph. B. Δέῤῥα. Der Hym-
nus der Art. Derrhiatis oder Δεϱεᾶτις hieß κάλαβις; auch war
dabei ein eigner unanſtaͤndiger Tanz, Eupolis b. Athen. 14, 619.
Heſych.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |