Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.Manches in Sprache und Religion von diesen angenom- 7. Die Thraker, welche in Pierien am Olympos 1 Z. B. adagous ein Hermaphroditischer Gott (Hesych) von Dagon; der Name Adon (Athen. 14, 624), ballen König (Hef. Eust. Od. 19. S. 680 Bas.) von Baal, Herr u. s. w. 2 S. Band 1. S. 379--390. 3 Die Sprachspuren sind sehr vom Griechischen entfernt, wie das häufig vorkommende bria, brea, Stadt, zila Wein, pitugis Schatz. Schol. Apoll. 1, 933 u. a. m. 4 Herod. 5, 13. 7, 20. 75. vgl. Hellanik. a. O. wo zu schreiben:
eph ounun Makedones kalountai monoi meta Muson tote oi- Manches in Sprache und Religion von dieſen angenom- 7. Die Thraker, welche in Pierien am Olympos 1 Z. B. ἀδαγοὺς ein Hermaphroditiſcher Gott (Heſych) von Dagon; der Name Adon (Athen. 14, 624), βαλλὴν Koͤnig (Hef. Euſt. Od. 19. S. 680 Baſ.) von Baal, Herr u. ſ. w. 2 S. Band 1. S. 379—390. 3 Die Sprachſpuren ſind ſehr vom Griechiſchen entfernt, wie das haͤufig vorkommende βϱία, βϱέα, Stadt, ζίλα Wein, πιτῦγις Schatz. Schol. Apoll. 1, 933 u. a. m. 4 Herod. 5, 13. 7, 20. 75. vgl. Hellanik. a. O. wo zu ſchreiben:
ἐφ̕ ούνῦν Μακεδόνες καλοῦνται μόνοι μετὰ Μυσῶν τότε οἰ- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0039" n="9"/> Manches in Sprache und Religion von dieſen angenom-<lb/> men <note place="foot" n="1">Z. B. ἀδαγοὺς ein Hermaphroditiſcher Gott (Heſych) von<lb/> Dagon; der Name Adon (Athen. 14, 624), βαλλὴν Koͤnig (Hef.<lb/> Euſt. Od. 19. S. 680 Baſ.) von Baal, Herr u. ſ. w.</note>. Das Enthuſiaſtiſche jedoch und Orgiaſtiſche des<lb/> Cultus hatten ſie ſicher von jeher; es war ihnen gemein<lb/> mit den naͤchſten Nachbarn, den Thrakern; den eigentli-<lb/> chen Altgriechen ſcheint es faſt ganz fremd geweſen zu<lb/> ſein.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>7.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Thraker</hi>, welche in Pierien am Olympos<lb/> ſaßen, und von da an den Helikon hinabgekommen wa-<lb/> ren, ſind als Urheber der Dionyſos- und Muſenvereh-<lb/> rung, als Vaͤter der griechiſchen Poeſie, duͤrfen wir<lb/> ſagen <note place="foot" n="2">S.<lb/> Band 1. S. 379—390.</note>, fuͤr die Culturgeſchichte ein hoͤchſt bedeutendes<lb/> Volk. Wir muͤſſen von dieſen vorausſetzen, daß ſie eine<lb/> der Griechiſchen ſehr aͤhnliche Sprache redeten, weil ſie<lb/> ſonſt ohne bedeutende Einwirkung geblieben waͤren.<lb/> Ihre Wurzel hatten ſie zwar wohl in dem ſpaͤter ſo ge-<lb/> nannten Thrakia, wo die Beſſer am Pangaeon das Ora-<lb/> kel des Dionyſos verwalteten. Aber ob mit ihnen der<lb/> ganze große Volkſtamm, Edonen, Odomanten, Odryſen,<lb/> Treren u. ſ. w., ohne weitere Frage als identiſch ange-<lb/> nommen werden duͤrfe, oder ob nicht vielmehr dieſe<lb/> durchaus barbariſchen Nationen <note place="foot" n="3">Die Sprachſpuren ſind ſehr vom<lb/> Griechiſchen entfernt, wie das haͤufig vorkommende βϱία, βϱέα,<lb/> Stadt, ζίλα Wein, πιτῦγις Schatz. Schol. Apoll. 1, 933 u. a. m.</note> nur durch die Grie-<lb/> chen den allgemeinen und fruͤher ſchon bekannten Namen<lb/> erhalten haben, laſſen wir dahin geſtellt. Zwiſchen dieſe<lb/> Voͤlker aber hat ſich beſonders der Paeoniſche Stamm<lb/> eingeſchoben, welcher durch eine uralte Wanderung der<lb/> Teukrer mit den Myſern <note xml:id="seg2pn_1_1" next="#seg2pn_1_2" place="foot" n="4">Herod. 5, 13. 7, 20. 75. vgl. Hellanik. a. O. wo zu ſchreiben:<lb/> ἐφ̕ ούνῦν Μακεδόνες καλοῦνται μόνοι μετὰ Μυσῶν τότε οἰ-</note> heruͤbergekommen war; zu ihm<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0039]
Manches in Sprache und Religion von dieſen angenom-
men 1. Das Enthuſiaſtiſche jedoch und Orgiaſtiſche des
Cultus hatten ſie ſicher von jeher; es war ihnen gemein
mit den naͤchſten Nachbarn, den Thrakern; den eigentli-
chen Altgriechen ſcheint es faſt ganz fremd geweſen zu
ſein.
7.
Die Thraker, welche in Pierien am Olympos
ſaßen, und von da an den Helikon hinabgekommen wa-
ren, ſind als Urheber der Dionyſos- und Muſenvereh-
rung, als Vaͤter der griechiſchen Poeſie, duͤrfen wir
ſagen 2, fuͤr die Culturgeſchichte ein hoͤchſt bedeutendes
Volk. Wir muͤſſen von dieſen vorausſetzen, daß ſie eine
der Griechiſchen ſehr aͤhnliche Sprache redeten, weil ſie
ſonſt ohne bedeutende Einwirkung geblieben waͤren.
Ihre Wurzel hatten ſie zwar wohl in dem ſpaͤter ſo ge-
nannten Thrakia, wo die Beſſer am Pangaeon das Ora-
kel des Dionyſos verwalteten. Aber ob mit ihnen der
ganze große Volkſtamm, Edonen, Odomanten, Odryſen,
Treren u. ſ. w., ohne weitere Frage als identiſch ange-
nommen werden duͤrfe, oder ob nicht vielmehr dieſe
durchaus barbariſchen Nationen 3 nur durch die Grie-
chen den allgemeinen und fruͤher ſchon bekannten Namen
erhalten haben, laſſen wir dahin geſtellt. Zwiſchen dieſe
Voͤlker aber hat ſich beſonders der Paeoniſche Stamm
eingeſchoben, welcher durch eine uralte Wanderung der
Teukrer mit den Myſern 4 heruͤbergekommen war; zu ihm
1 Z. B. ἀδαγοὺς ein Hermaphroditiſcher Gott (Heſych) von
Dagon; der Name Adon (Athen. 14, 624), βαλλὴν Koͤnig (Hef.
Euſt. Od. 19. S. 680 Baſ.) von Baal, Herr u. ſ. w.
2 S.
Band 1. S. 379—390.
3 Die Sprachſpuren ſind ſehr vom
Griechiſchen entfernt, wie das haͤufig vorkommende βϱία, βϱέα,
Stadt, ζίλα Wein, πιτῦγις Schatz. Schol. Apoll. 1, 933 u. a. m.
4 Herod. 5, 13. 7, 20. 75. vgl. Hellanik. a. O. wo zu ſchreiben:
ἐφ̕ ούνῦν Μακεδόνες καλοῦνται μόνοι μετὰ Μυσῶν τότε οἰ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |