Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

letas durch Musik das von Krankheit heimgesuchte
Sparta reinigte und beruhigte 1. So wandten ferner
die Pythagoreer, die den Apollon mit besonderer Vor-
liebe verehrten, die Musik an: als epode zur Besänf-
tigung der Leidenschaft, als Stimmung des Geistes
zur Harmonie, als Arznei des Körpers und Gemüths.
Darum zogen sie die Kithar bei weitem der Flöte vor 2,
in deren Ton nach griechischen Begriffen etwas Aufre-
gendes, Wildes und zugleich Düsteres lag, und eben
dies ist der Grund, warum Apoll die Flötenmusik seit
alten Zeiten haßt und verschmäht 3: worauf sich sein
Streit mit Marsyas, dem Phrygischen Silen und Flö-
tenspieler bezieht, dessen schlauchähnliche Haut, die ihm
der strenge Sieger abgezogen, sich immer noch zu Ke-
länä nach Sage der Einwohner beim Flötentone sanft
und freundlich bewegte 4. Die Flöte ist aber über-
haupt kein altes Instrument unter den Hellenen; Ho-
mer kennt sie blos bei den Troern 5; hernach begleitete
sie in Griechenland zwar den Komos, den schwärmen-
den Festzug 6, aber die Kithar behielt lange allein die
Leitung des Chors; noch im Jahrhundert des Alkman
kamen die Flötenspieler meist aus Kleinasien, und ihre
Namen (Sambas, Adon, Telos) 7 hatten daher oft

1 Plut. de mus. 42.
2 Diog. L. 8, 24. Jamblich
Pyth. 26 Ua.
3 Darum durfte auch wohl in den Tempel
des Ap. Sohns Tennes kein Flötenspieler eintreten, Diod. 5, 83.
4 Der reiche Mythus und die vielen Bildwerke, die sich darauf
beziehn, sind bekannt. S. besonders Böttiger in Wielands Att.
Museum 1. S. 285. Visconti Mus. Pio Cl. 5, 4. Millin Vases
1. pl
. 6. Die Darstellung bei Tischb. 4, 6. zeigt Phrygisches, die
1, 33. und bei Millingen 6. Delphisches Lokal.
5 Il. 10, 13.
Die Stelle 18, 495. kann nicht für gleich alt gelten. Vgl. Eust. und
Schol. Villois.
6 Hesiod. Schild 281.
7 Athen. 14.
S. 624. b. Welcker zu Alkman S. 6. fr. 86. -- Die Trözenier
nannten die Musen Ardalides und einen Hephästos - Sohn

letas durch Muſik das von Krankheit heimgeſuchte
Sparta reinigte und beruhigte 1. So wandten ferner
die Pythagoreer, die den Apollon mit beſonderer Vor-
liebe verehrten, die Muſik an: als ἐπῳδὴ zur Beſaͤnf-
tigung der Leidenſchaft, als Stimmung des Geiſtes
zur Harmonie, als Arznei des Koͤrpers und Gemuͤths.
Darum zogen ſie die Kithar bei weitem der Floͤte vor 2,
in deren Ton nach griechiſchen Begriffen etwas Aufre-
gendes, Wildes und zugleich Duͤſteres lag, und eben
dies iſt der Grund, warum Apoll die Floͤtenmuſik ſeit
alten Zeiten haßt und verſchmaͤht 3: worauf ſich ſein
Streit mit Marſyas, dem Phrygiſchen Silen und Floͤ-
tenſpieler bezieht, deſſen ſchlauchaͤhnliche Haut, die ihm
der ſtrenge Sieger abgezogen, ſich immer noch zu Ke-
laͤnaͤ nach Sage der Einwohner beim Floͤtentone ſanft
und freundlich bewegte 4. Die Floͤte iſt aber uͤber-
haupt kein altes Inſtrument unter den Hellenen; Ho-
mer kennt ſie blos bei den Troern 5; hernach begleitete
ſie in Griechenland zwar den Komos, den ſchwaͤrmen-
den Feſtzug 6, aber die Kithar behielt lange allein die
Leitung des Chors; noch im Jahrhundert des Alkman
kamen die Floͤtenſpieler meiſt aus Kleinaſien, und ihre
Namen (Sambas, Adon, Telos) 7 hatten daher oft

1 Plut. de mus. 42.
2 Diog. L. 8, 24. Jamblich
Pyth. 26 Ua.
3 Darum durfte auch wohl in den Tempel
des Ap. Sohns Tennes kein Floͤtenſpieler eintreten, Diod. 5, 83.
4 Der reiche Mythus und die vielen Bildwerke, die ſich darauf
beziehn, ſind bekannt. S. beſonders Boͤttiger in Wielands Att.
Muſeum 1. S. 285. Visconti Mus. Pio Cl. 5, 4. Millin Vases
1. pl
. 6. Die Darſtellung bei Tiſchb. 4, 6. zeigt Phrygiſches, die
1, 33. und bei Millingen 6. Delphiſches Lokal.
5 Il. 10, 13.
Die Stelle 18, 495. kann nicht fuͤr gleich alt gelten. Vgl. Euſt. und
Schol. Villoiſ.
6 Heſiod. Schild 281.
7 Athen. 14.
S. 624. b. Welcker zu Alkman S. 6. fr. 86. — Die Troͤzenier
nannten die Muſen Ἀϱδαλίδες und einen Hephaͤſtos - Sohn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0374" n="344"/>
letas durch Mu&#x017F;ik das von Krankheit heimge&#x017F;uchte<lb/>
Sparta reinigte und beruhigte <note place="foot" n="1">Plut. <hi rendition="#aq">de mus</hi>. 42.</note>. So wandten ferner<lb/>
die Pythagoreer, die den Apollon mit be&#x017F;onderer Vor-<lb/>
liebe verehrten, die Mu&#x017F;ik an: als &#x1F10;&#x03C0;&#x1FF3;&#x03B4;&#x1F74; zur Be&#x017F;a&#x0364;nf-<lb/>
tigung der Leiden&#x017F;chaft, als Stimmung des Gei&#x017F;tes<lb/>
zur Harmonie, als Arznei des Ko&#x0364;rpers und Gemu&#x0364;ths.<lb/>
Darum zogen &#x017F;ie die Kithar bei weitem der Flo&#x0364;te vor <note place="foot" n="2">Diog. L. 8, 24. Jamblich<lb/>
Pyth. 26 Ua.</note>,<lb/>
in deren Ton nach griechi&#x017F;chen Begriffen etwas Aufre-<lb/>
gendes, Wildes und zugleich Du&#x0364;&#x017F;teres lag, und eben<lb/>
dies i&#x017F;t der Grund, warum Apoll die Flo&#x0364;tenmu&#x017F;ik &#x017F;eit<lb/>
alten Zeiten haßt und ver&#x017F;chma&#x0364;ht <note place="foot" n="3">Darum durfte auch wohl in den Tempel<lb/>
des Ap. Sohns Tennes kein Flo&#x0364;ten&#x017F;pieler eintreten, Diod. 5, 83.</note>: worauf &#x017F;ich &#x017F;ein<lb/>
Streit mit Mar&#x017F;yas, dem Phrygi&#x017F;chen Silen und Flo&#x0364;-<lb/>
ten&#x017F;pieler bezieht, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chlaucha&#x0364;hnliche Haut, die ihm<lb/>
der &#x017F;trenge Sieger abgezogen, &#x017F;ich immer noch zu Ke-<lb/>
la&#x0364;na&#x0364; nach Sage der Einwohner beim Flo&#x0364;tentone &#x017F;anft<lb/>
und freundlich bewegte <note place="foot" n="4">Der reiche Mythus und die vielen Bildwerke, die &#x017F;ich darauf<lb/>
beziehn, &#x017F;ind bekannt. S. be&#x017F;onders Bo&#x0364;ttiger in Wielands Att.<lb/>
Mu&#x017F;eum 1. S. 285. Visconti <hi rendition="#aq">Mus. Pio Cl</hi>. 5, 4. Millin <hi rendition="#aq">Vases<lb/>
1. pl</hi>. 6. Die Dar&#x017F;tellung bei Ti&#x017F;chb. 4, 6. zeigt Phrygi&#x017F;ches, die<lb/>
1, 33. und bei Millingen 6. Delphi&#x017F;ches Lokal.</note>. Die Flo&#x0364;te i&#x017F;t aber u&#x0364;ber-<lb/>
haupt kein altes In&#x017F;trument unter den Hellenen; Ho-<lb/>
mer kennt &#x017F;ie blos bei den Troern <note place="foot" n="5">Il. 10, 13.<lb/>
Die Stelle 18, 495. kann nicht fu&#x0364;r gleich alt gelten. Vgl. Eu&#x017F;t. und<lb/>
Schol. Villoi&#x017F;.</note>; hernach begleitete<lb/>
&#x017F;ie in Griechenland zwar den Komos, den &#x017F;chwa&#x0364;rmen-<lb/>
den Fe&#x017F;tzug <note place="foot" n="6">He&#x017F;iod. Schild 281.</note>, aber die Kithar behielt lange allein die<lb/>
Leitung des Chors; noch im Jahrhundert des Alkman<lb/>
kamen die Flo&#x0364;ten&#x017F;pieler mei&#x017F;t aus Kleina&#x017F;ien, und ihre<lb/>
Namen (Sambas, Adon, Telos) <note xml:id="seg2pn_34_1" next="#seg2pn_34_2" place="foot" n="7">Athen. 14.<lb/>
S. 624. <hi rendition="#aq">b.</hi> Welcker zu Alkman S. 6. <hi rendition="#aq">fr.</hi> 86. &#x2014; Die Tro&#x0364;zenier<lb/>
nannten die Mu&#x017F;en <hi rendition="#g">&#x1F08;&#x03F1;&#x03B4;&#x03B1;&#x03BB;&#x03AF;&#x03B4;&#x03B5;&#x03C2;</hi> und einen Hepha&#x0364;&#x017F;tos - Sohn</note> hatten daher oft<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0374] letas durch Muſik das von Krankheit heimgeſuchte Sparta reinigte und beruhigte 1. So wandten ferner die Pythagoreer, die den Apollon mit beſonderer Vor- liebe verehrten, die Muſik an: als ἐπῳδὴ zur Beſaͤnf- tigung der Leidenſchaft, als Stimmung des Geiſtes zur Harmonie, als Arznei des Koͤrpers und Gemuͤths. Darum zogen ſie die Kithar bei weitem der Floͤte vor 2, in deren Ton nach griechiſchen Begriffen etwas Aufre- gendes, Wildes und zugleich Duͤſteres lag, und eben dies iſt der Grund, warum Apoll die Floͤtenmuſik ſeit alten Zeiten haßt und verſchmaͤht 3: worauf ſich ſein Streit mit Marſyas, dem Phrygiſchen Silen und Floͤ- tenſpieler bezieht, deſſen ſchlauchaͤhnliche Haut, die ihm der ſtrenge Sieger abgezogen, ſich immer noch zu Ke- laͤnaͤ nach Sage der Einwohner beim Floͤtentone ſanft und freundlich bewegte 4. Die Floͤte iſt aber uͤber- haupt kein altes Inſtrument unter den Hellenen; Ho- mer kennt ſie blos bei den Troern 5; hernach begleitete ſie in Griechenland zwar den Komos, den ſchwaͤrmen- den Feſtzug 6, aber die Kithar behielt lange allein die Leitung des Chors; noch im Jahrhundert des Alkman kamen die Floͤtenſpieler meiſt aus Kleinaſien, und ihre Namen (Sambas, Adon, Telos) 7 hatten daher oft 1 Plut. de mus. 42. 2 Diog. L. 8, 24. Jamblich Pyth. 26 Ua. 3 Darum durfte auch wohl in den Tempel des Ap. Sohns Tennes kein Floͤtenſpieler eintreten, Diod. 5, 83. 4 Der reiche Mythus und die vielen Bildwerke, die ſich darauf beziehn, ſind bekannt. S. beſonders Boͤttiger in Wielands Att. Muſeum 1. S. 285. Visconti Mus. Pio Cl. 5, 4. Millin Vases 1. pl. 6. Die Darſtellung bei Tiſchb. 4, 6. zeigt Phrygiſches, die 1, 33. und bei Millingen 6. Delphiſches Lokal. 5 Il. 10, 13. Die Stelle 18, 495. kann nicht fuͤr gleich alt gelten. Vgl. Euſt. und Schol. Villoiſ. 6 Heſiod. Schild 281. 7 Athen. 14. S. 624. b. Welcker zu Alkman S. 6. fr. 86. — Die Troͤzenier nannten die Muſen Ἀϱδαλίδες und einen Hephaͤſtos - Sohn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/374
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/374>, abgerufen am 26.06.2024.