Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

einer bestimmten Regel, auf ihn bezogen 1, wie die
Blitzdeutung 2, die Vogelschau 3, die Opferweissa-
gung 4, die Deutung aus Loosen, die indeß als eine
untergeordnete Gattung auch wieder von ihm verschmäht
und zurückgesetzt, oder dem Hermes verliehen wird 5.

Verbinden wir den gewonnenen Begriff von Apol-
lons Weissagung mit dem Vorigen: so finden wir aller-
dings eine leichte und einfache Anreihung desselben.
Apollon unterwirft als göttlicher Heros jegliches Wi-
derstrebende einer göttlichen Ordnung und einem höhern
Gesetze; höhere Ordnungen und Gesetze sind es auch,
die er als Prophet des Zeus ausspricht. Auch durch
diese soll überall Ruhe, Klarheit, Harmonie bewirkt
und hergestellt, und das Hindernde und Störende ent-
fernt werden. Der Elaube an eine Gesetzmäßigkeit,
deren Vollstrecker Apollon sei, lag aller Weissagung bei
diesem Cult zu Grunde.


1 Dagegen alle eigentliche Mantik älterer Zeit, nach Paus.
1, 43, 3.
2 S. oben S. 240.
3 Hymn. Hom. 3, 213.
544. Sophokl. Oed. T. 965. Alexander Delphika bei Steph. B.
Parn. Paus. 10, 6, 1. vgl. Plin. 7, 57.
4 manteis Puthikoi
beim Opfer, Eurip. Andr. 1107. 1116. vgl. oben S. 235. 253.
5 Hom. Hymn. 3, 552. Kallim. Ap. 45. Schol. Etym. M.
455, 51. Anecd. Bekker p. 265. Zenob. 5, 75. Steph. B. Thria,
vgl. Hesych in der dunkeln Glosse Thrio, und das Vasenge-
mälde bei Millingen Div. peint. 29. Klerous zu Delphi erwähnt
auch Plut. Ei 16. -- Von Lobecks Abhandl. de thriis Delph.
kenne ich nur den Titel. Auch aleuromantis Ap. Hesych. --
Nur als Curiosität ist die Genealogie anzuführen, wonach The-
misto, Tochter des Hyperboreer-K. Zabios, von Ap. den Galeos
gebiert, bei Steph. B. Galeotai. Die Galeoten sind Dorische
Zeichendeuter Siciliens (Philistos bei Cic. de div. 1, 20. Aelian V.
G. 12, 46. Klem. Alex. Str. 1. p. 334. Sylb. Hesych), die von
den Eidechsen den Namen haben, die auch die Jamiden bei der
Weissagung anwandten. Paus. 6, 7, 14.

einer beſtimmten Regel, auf ihn bezogen 1, wie die
Blitzdeutung 2, die Vogelſchau 3, die Opferweiſſa-
gung 4, die Deutung aus Looſen, die indeß als eine
untergeordnete Gattung auch wieder von ihm verſchmaͤht
und zuruͤckgeſetzt, oder dem Hermes verliehen wird 5.

Verbinden wir den gewonnenen Begriff von Apol-
lons Weiſſagung mit dem Vorigen: ſo finden wir aller-
dings eine leichte und einfache Anreihung deſſelben.
Apollon unterwirft als goͤttlicher Heros jegliches Wi-
derſtrebende einer goͤttlichen Ordnung und einem hoͤhern
Geſetze; hoͤhere Ordnungen und Geſetze ſind es auch,
die er als Prophet des Zeus ausſpricht. Auch durch
dieſe ſoll uͤberall Ruhe, Klarheit, Harmonie bewirkt
und hergeſtellt, und das Hindernde und Stoͤrende ent-
fernt werden. Der Elaube an eine Geſetzmaͤßigkeit,
deren Vollſtrecker Apollon ſei, lag aller Weiſſagung bei
dieſem Cult zu Grunde.


1 Dagegen alle eigentliche Mantik aͤlterer Zeit, nach Pauſ.
1, 43, 3.
2 S. oben S. 240.
3 Hymn. Hom. 3, 213.
544. Sophokl. Oed. T. 965. Alexander Δελφικὰ bei Steph. B.
Παϱν. Pauſ. 10, 6, 1. vgl. Plin. 7, 57.
4 μάντεις Πυϑικοἰ
beim Opfer, Eurip. Andr. 1107. 1116. vgl. oben S. 235. 253.
5 Hom. Hymn. 3, 552. Kallim. Ap. 45. Schol. Etym. M.
455, 51. Anecd. Bekker p. 265. Zenob. 5, 75. Steph. B. Θϱία,
vgl. Heſych in der dunkeln Gloſſe Θϱιώ, und das Vaſenge-
maͤlde bei Millingen Div. peint. 29. Κλήϱους zu Delphi erwaͤhnt
auch Plut. Εἰ 16. — Von Lobecks Abhandl. de thriis Delph.
kenne ich nur den Titel. Auch ἀλευϱόμαντις Ἀπ. Heſych. —
Nur als Curioſitaͤt iſt die Genealogie anzufuͤhren, wonach The-
miſto, Tochter des Hyperboreer-K. Zabios, von Ap. den Galeos
gebiert, bei Steph. B. Γαλεῶται. Die Galeoten ſind Doriſche
Zeichendeuter Siciliens (Philiſtos bei Cic. de div. 1, 20. Aelian V.
G. 12, 46. Klem. Alex. Str. 1. p. 334. Sylb. Heſych), die von
den Eidechſen den Namen haben, die auch die Jamiden bei der
Weiſſagung anwandten. Pauſ. 6, 7, 14.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0371" n="341"/>
einer be&#x017F;timmten Regel, auf ihn bezogen <note place="foot" n="1">Dagegen alle eigentliche Mantik a&#x0364;lterer Zeit, nach Pau&#x017F;.<lb/>
1, 43, 3.</note>, wie die<lb/>
Blitzdeutung <note place="foot" n="2">S. oben S. 240.</note>, die Vogel&#x017F;chau <note place="foot" n="3">Hymn. Hom. 3, 213.<lb/>
544. Sophokl. Oed. T. 965. Alexander &#x0394;&#x03B5;&#x03BB;&#x03C6;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F70; bei Steph. B.<lb/>
&#x03A0;&#x03B1;&#x03F1;&#x03BD;. Pau&#x017F;. 10, 6, 1. vgl. Plin. 7, 57.</note>, die Opferwei&#x017F;&#x017F;a-<lb/>
gung <note place="foot" n="4">&#x03BC;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2; &#x03A0;&#x03C5;&#x03D1;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x1F30;<lb/>
beim Opfer, Eurip. Andr. 1107. 1116. vgl. oben S. 235. 253.</note>, die Deutung aus Loo&#x017F;en, die indeß als eine<lb/>
untergeordnete Gattung auch wieder von ihm ver&#x017F;chma&#x0364;ht<lb/>
und zuru&#x0364;ckge&#x017F;etzt, oder dem Hermes verliehen wird <note place="foot" n="5">Hom. Hymn. 3, 552. Kallim. Ap. 45. Schol. Etym. M.<lb/>
455, 51. Anecd. Bekker <hi rendition="#aq">p.</hi> 265. Zenob. 5, 75. Steph. B. &#x0398;&#x03F1;&#x03AF;&#x03B1;,<lb/>
vgl. He&#x017F;ych in der dunkeln Glo&#x017F;&#x017F;e &#x0398;&#x03F1;&#x03B9;&#x03CE;, und das Va&#x017F;enge-<lb/>
ma&#x0364;lde bei Millingen <hi rendition="#aq">Div. peint.</hi> 29. &#x039A;&#x03BB;&#x03AE;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; zu Delphi erwa&#x0364;hnt<lb/>
auch Plut. &#x0395;&#x1F30; 16. &#x2014; Von Lobecks Abhandl. <hi rendition="#aq">de thriis Delph.</hi><lb/>
kenne ich nur den Titel. Auch &#x1F00;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C5;&#x03F1;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F08;&#x03C0;. He&#x017F;ych. &#x2014;<lb/>
Nur als Curio&#x017F;ita&#x0364;t i&#x017F;t die Genealogie anzufu&#x0364;hren, wonach The-<lb/>
mi&#x017F;to, Tochter des Hyperboreer-K. Zabios, von Ap. den Galeos<lb/>
gebiert, bei Steph. B. &#x0393;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B5;&#x1FF6;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;. Die Galeoten &#x017F;ind Dori&#x017F;che<lb/>
Zeichendeuter Siciliens (Phili&#x017F;tos bei Cic. <hi rendition="#aq">de div.</hi> 1, 20. Aelian V.<lb/>
G. 12, 46. Klem. Alex. Str. 1. <hi rendition="#aq">p.</hi> 334. Sylb. He&#x017F;ych), die von<lb/>
den Eidech&#x017F;en den Namen haben, die auch die Jamiden bei der<lb/>
Wei&#x017F;&#x017F;agung anwandten. Pau&#x017F;. 6, 7, 14.</note>.</p><lb/>
              <p>Verbinden wir den gewonnenen Begriff von Apol-<lb/>
lons Wei&#x017F;&#x017F;agung mit dem Vorigen: &#x017F;o finden wir aller-<lb/>
dings eine leichte und einfache Anreihung de&#x017F;&#x017F;elben.<lb/>
Apollon unterwirft als go&#x0364;ttlicher Heros jegliches Wi-<lb/>
der&#x017F;trebende einer go&#x0364;ttlichen Ordnung und einem ho&#x0364;hern<lb/>
Ge&#x017F;etze; ho&#x0364;here Ordnungen und Ge&#x017F;etze &#x017F;ind es auch,<lb/>
die er als Prophet des Zeus aus&#x017F;pricht. Auch durch<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;oll u&#x0364;berall Ruhe, Klarheit, Harmonie bewirkt<lb/>
und herge&#x017F;tellt, und das Hindernde und Sto&#x0364;rende ent-<lb/>
fernt werden. Der Elaube an eine Ge&#x017F;etzma&#x0364;ßigkeit,<lb/>
deren Voll&#x017F;trecker Apollon &#x017F;ei, lag aller Wei&#x017F;&#x017F;agung bei<lb/>
die&#x017F;em Cult zu Grunde.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0371] einer beſtimmten Regel, auf ihn bezogen 1, wie die Blitzdeutung 2, die Vogelſchau 3, die Opferweiſſa- gung 4, die Deutung aus Looſen, die indeß als eine untergeordnete Gattung auch wieder von ihm verſchmaͤht und zuruͤckgeſetzt, oder dem Hermes verliehen wird 5. Verbinden wir den gewonnenen Begriff von Apol- lons Weiſſagung mit dem Vorigen: ſo finden wir aller- dings eine leichte und einfache Anreihung deſſelben. Apollon unterwirft als goͤttlicher Heros jegliches Wi- derſtrebende einer goͤttlichen Ordnung und einem hoͤhern Geſetze; hoͤhere Ordnungen und Geſetze ſind es auch, die er als Prophet des Zeus ausſpricht. Auch durch dieſe ſoll uͤberall Ruhe, Klarheit, Harmonie bewirkt und hergeſtellt, und das Hindernde und Stoͤrende ent- fernt werden. Der Elaube an eine Geſetzmaͤßigkeit, deren Vollſtrecker Apollon ſei, lag aller Weiſſagung bei dieſem Cult zu Grunde. 1 Dagegen alle eigentliche Mantik aͤlterer Zeit, nach Pauſ. 1, 43, 3. 2 S. oben S. 240. 3 Hymn. Hom. 3, 213. 544. Sophokl. Oed. T. 965. Alexander Δελφικὰ bei Steph. B. Παϱν. Pauſ. 10, 6, 1. vgl. Plin. 7, 57. 4 μάντεις Πυϑικοἰ beim Opfer, Eurip. Andr. 1107. 1116. vgl. oben S. 235. 253. 5 Hom. Hymn. 3, 552. Kallim. Ap. 45. Schol. Etym. M. 455, 51. Anecd. Bekker p. 265. Zenob. 5, 75. Steph. B. Θϱία, vgl. Heſych in der dunkeln Gloſſe Θϱιώ, und das Vaſenge- maͤlde bei Millingen Div. peint. 29. Κλήϱους zu Delphi erwaͤhnt auch Plut. Εἰ 16. — Von Lobecks Abhandl. de thriis Delph. kenne ich nur den Titel. Auch ἀλευϱόμαντις Ἀπ. Heſych. — Nur als Curioſitaͤt iſt die Genealogie anzufuͤhren, wonach The- miſto, Tochter des Hyperboreer-K. Zabios, von Ap. den Galeos gebiert, bei Steph. B. Γαλεῶται. Die Galeoten ſind Doriſche Zeichendeuter Siciliens (Philiſtos bei Cic. de div. 1, 20. Aelian V. G. 12, 46. Klem. Alex. Str. 1. p. 334. Sylb. Heſych), die von den Eidechſen den Namen haben, die auch die Jamiden bei der Weiſſagung anwandten. Pauſ. 6, 7, 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/371
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/371>, abgerufen am 02.06.2024.