Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

tischer Verstand das Orakel zu leiten fortfuhr. Daß
eine Frau der Mund des Gottes werden mußte, hat
erstens in der den Doriern eigenthümlichen Schätzung
der Frauen, dann in der von den Alten öfter bemerk-
ten Neigung des weiblichen Geschlechts zu ekstatischen
Zuständen seinen Grund. Auch sonst sind mit Apollon-
tempeln häufig Prophetinnen verbunden, wie schon in
mythischer Zeit Manto bei dem Ismenischen und Kla-
rischen, und Kassandra bei dem Thymbräischen Heilig-
thume, mit denen die Sibyllen zunächst verwandt sind,
in deren Sprüchen -- nach einzelnen Andeutungen zu
schließen -- ein strenger Geist geweht zu haben scheint,
der das Ueberwallen des freudigen Muthes durch An-
kündigung der göttlichen Gerichte bändigte und be-
schränkte. Sehr bezeichnend sagt der alte Herakleitos
von Ephesos: mit rasendem Munde kündet die Sibylla
freudelose, ungezierte und ungesalbte Reden, aber des
Gottes voll 1. Derselbe sagt von der Weissagung zu
Pytho: der Gott, daß das Orakel ist zu Delphen,
sagt weder noch verbirgt er, sondern er zeigt an 2, wo-
mit wenigstens der häufigen Vorstellung von einer ge-
suchten Ambiguität dieser Orakel widersprochen wird.

Ueberhaupt aber mußte dieses Institut sehr an
Würde des Charakters verlieren, als es sich herabließ,
die verfänglichen Fragen, mit denen Krösos die Grie-
chischen Orakel versuchte, auf Schleichwegen zu lösen,
um der reichen Geschenke und Spenden willen, mit de-
nen der Lydermonarch Tempel und Stadt bedachte.
Ein Grieche hätte es in früherer Zeit nicht gewagt,

1 Bei Plut. Pyth. or. 6. p. 257. vgl. Schleiermacher Heraklit
im Museum der Alterthumsw. S. 332.
2 bei Plut. 21. S.
282. S. 333. Schleierm. Einfachheit scheint auch Herod. 7, 111.
an den Delphischen Orakeln einigermaßen zu rühmen, wie Philostr.
V. Apoll. 6, 11.
22 *

tiſcher Verſtand das Orakel zu leiten fortfuhr. Daß
eine Frau der Mund des Gottes werden mußte, hat
erſtens in der den Doriern eigenthuͤmlichen Schaͤtzung
der Frauen, dann in der von den Alten oͤfter bemerk-
ten Neigung des weiblichen Geſchlechts zu ekſtatiſchen
Zuſtaͤnden ſeinen Grund. Auch ſonſt ſind mit Apollon-
tempeln haͤufig Prophetinnen verbunden, wie ſchon in
mythiſcher Zeit Manto bei dem Ismeniſchen und Kla-
riſchen, und Kaſſandra bei dem Thymbraͤiſchen Heilig-
thume, mit denen die Sibyllen zunaͤchſt verwandt ſind,
in deren Spruͤchen — nach einzelnen Andeutungen zu
ſchließen — ein ſtrenger Geiſt geweht zu haben ſcheint,
der das Ueberwallen des freudigen Muthes durch An-
kuͤndigung der goͤttlichen Gerichte baͤndigte und be-
ſchraͤnkte. Sehr bezeichnend ſagt der alte Herakleitos
von Epheſos: mit raſendem Munde kuͤndet die Sibylla
freudeloſe, ungezierte und ungeſalbte Reden, aber des
Gottes voll 1. Derſelbe ſagt von der Weiſſagung zu
Pytho: der Gott, daß das Orakel iſt zu Delphen,
ſagt weder noch verbirgt er, ſondern er zeigt an 2, wo-
mit wenigſtens der haͤufigen Vorſtellung von einer ge-
ſuchten Ambiguitaͤt dieſer Orakel widerſprochen wird.

Ueberhaupt aber mußte dieſes Inſtitut ſehr an
Wuͤrde des Charakters verlieren, als es ſich herabließ,
die verfaͤnglichen Fragen, mit denen Kroͤſos die Grie-
chiſchen Orakel verſuchte, auf Schleichwegen zu loͤſen,
um der reichen Geſchenke und Spenden willen, mit de-
nen der Lydermonarch Tempel und Stadt bedachte.
Ein Grieche haͤtte es in fruͤherer Zeit nicht gewagt,

1 Bei Plut. Pyth. or. 6. p. 257. vgl. Schleiermacher Heraklit
im Muſeum der Alterthumsw. S. 332.
2 bei Plut. 21. S.
282. S. 333. Schleierm. Einfachheit ſcheint auch Herod. 7, 111.
an den Delphiſchen Orakeln einigermaßen zu ruͤhmen, wie Philoſtr.
V. Apoll. 6, 11.
22 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0369" n="339"/>
ti&#x017F;cher Ver&#x017F;tand das Orakel zu leiten fortfuhr. Daß<lb/>
eine Frau der Mund des Gottes werden mußte, hat<lb/>
er&#x017F;tens in der den Doriern eigenthu&#x0364;mlichen Scha&#x0364;tzung<lb/>
der Frauen, dann in der von den Alten o&#x0364;fter bemerk-<lb/>
ten Neigung des weiblichen Ge&#x017F;chlechts zu ek&#x017F;tati&#x017F;chen<lb/>
Zu&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;einen Grund. Auch &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ind mit Apollon-<lb/>
tempeln ha&#x0364;ufig Prophetinnen verbunden, wie &#x017F;chon in<lb/>
mythi&#x017F;cher Zeit Manto bei dem Ismeni&#x017F;chen und Kla-<lb/>
ri&#x017F;chen, und Ka&#x017F;&#x017F;andra bei dem Thymbra&#x0364;i&#x017F;chen Heilig-<lb/>
thume, mit denen die Sibyllen zuna&#x0364;ch&#x017F;t verwandt &#x017F;ind,<lb/>
in deren Spru&#x0364;chen &#x2014; nach einzelnen Andeutungen zu<lb/>
&#x017F;chließen &#x2014; ein &#x017F;trenger Gei&#x017F;t geweht zu haben &#x017F;cheint,<lb/>
der das Ueberwallen des freudigen Muthes durch An-<lb/>
ku&#x0364;ndigung der go&#x0364;ttlichen Gerichte ba&#x0364;ndigte und be-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkte. Sehr bezeichnend &#x017F;agt der alte Herakleitos<lb/>
von Ephe&#x017F;os: mit ra&#x017F;endem Munde ku&#x0364;ndet die Sibylla<lb/>
freudelo&#x017F;e, ungezierte und unge&#x017F;albte Reden, aber des<lb/>
Gottes voll <note place="foot" n="1">Bei Plut. <hi rendition="#aq">Pyth. or. 6. p.</hi> 257. vgl. Schleiermacher Heraklit<lb/>
im Mu&#x017F;eum der Alterthumsw. S. 332.</note>. Der&#x017F;elbe &#x017F;agt von der Wei&#x017F;&#x017F;agung zu<lb/>
Pytho: der Gott, daß das Orakel i&#x017F;t zu Delphen,<lb/>
&#x017F;agt weder noch verbirgt er, &#x017F;ondern er zeigt an <note place="foot" n="2">bei Plut. 21. S.<lb/>
282. S. 333. Schleierm. Einfachheit &#x017F;cheint auch Herod. 7, 111.<lb/>
an den Delphi&#x017F;chen Orakeln einigermaßen zu ru&#x0364;hmen, wie Philo&#x017F;tr.<lb/><hi rendition="#aq">V. Apoll.</hi> 6, 11.</note>, wo-<lb/>
mit wenig&#x017F;tens der ha&#x0364;ufigen Vor&#x017F;tellung von einer ge-<lb/>
&#x017F;uchten Ambiguita&#x0364;t die&#x017F;er Orakel wider&#x017F;prochen wird.</p><lb/>
              <p>Ueberhaupt aber mußte die&#x017F;es In&#x017F;titut &#x017F;ehr an<lb/>
Wu&#x0364;rde des Charakters verlieren, als es &#x017F;ich herabließ,<lb/>
die verfa&#x0364;nglichen Fragen, mit denen Kro&#x0364;&#x017F;os die Grie-<lb/>
chi&#x017F;chen Orakel ver&#x017F;uchte, auf Schleichwegen zu lo&#x0364;&#x017F;en,<lb/>
um der reichen Ge&#x017F;chenke und Spenden willen, mit de-<lb/>
nen der Lydermonarch Tempel und Stadt bedachte.<lb/>
Ein Grieche ha&#x0364;tte es in fru&#x0364;herer Zeit nicht gewagt,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">22 *</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0369] tiſcher Verſtand das Orakel zu leiten fortfuhr. Daß eine Frau der Mund des Gottes werden mußte, hat erſtens in der den Doriern eigenthuͤmlichen Schaͤtzung der Frauen, dann in der von den Alten oͤfter bemerk- ten Neigung des weiblichen Geſchlechts zu ekſtatiſchen Zuſtaͤnden ſeinen Grund. Auch ſonſt ſind mit Apollon- tempeln haͤufig Prophetinnen verbunden, wie ſchon in mythiſcher Zeit Manto bei dem Ismeniſchen und Kla- riſchen, und Kaſſandra bei dem Thymbraͤiſchen Heilig- thume, mit denen die Sibyllen zunaͤchſt verwandt ſind, in deren Spruͤchen — nach einzelnen Andeutungen zu ſchließen — ein ſtrenger Geiſt geweht zu haben ſcheint, der das Ueberwallen des freudigen Muthes durch An- kuͤndigung der goͤttlichen Gerichte baͤndigte und be- ſchraͤnkte. Sehr bezeichnend ſagt der alte Herakleitos von Epheſos: mit raſendem Munde kuͤndet die Sibylla freudeloſe, ungezierte und ungeſalbte Reden, aber des Gottes voll 1. Derſelbe ſagt von der Weiſſagung zu Pytho: der Gott, daß das Orakel iſt zu Delphen, ſagt weder noch verbirgt er, ſondern er zeigt an 2, wo- mit wenigſtens der haͤufigen Vorſtellung von einer ge- ſuchten Ambiguitaͤt dieſer Orakel widerſprochen wird. Ueberhaupt aber mußte dieſes Inſtitut ſehr an Wuͤrde des Charakters verlieren, als es ſich herabließ, die verfaͤnglichen Fragen, mit denen Kroͤſos die Grie- chiſchen Orakel verſuchte, auf Schleichwegen zu loͤſen, um der reichen Geſchenke und Spenden willen, mit de- nen der Lydermonarch Tempel und Stadt bedachte. Ein Grieche haͤtte es in fruͤherer Zeit nicht gewagt, 1 Bei Plut. Pyth. or. 6. p. 257. vgl. Schleiermacher Heraklit im Muſeum der Alterthumsw. S. 332. 2 bei Plut. 21. S. 282. S. 333. Schleierm. Einfachheit ſcheint auch Herod. 7, 111. an den Delphiſchen Orakeln einigermaßen zu ruͤhmen, wie Philoſtr. V. Apoll. 6, 11. 22 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/369
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/369>, abgerufen am 22.11.2024.