Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

riode, und ordnete nach ihr die großen Apollo-Feste
von Delphi, Kreta, Theben seit uralter Zeit an 1.

5.

Die bis hieher gegebenen Data überzeugen von
einem ungemein consequenten Zusammenhange und einer
sinnvollen Ordnung der Apollinischen Sühnfeste, sie ge-
ben Fragmente eines Festkalenders, der ehemals gewiß
noch in sich geschlossener war, aber durch die mannig-
fache Combination des Griechischen Cultus auseinander
gerissen und zerstückelt wurde. Besonders ist in den
Attischen Festen Alles sehr durcheinander geworfen,
auch ist oft dasselbe Fest gleichsam verdoppelt, und fin-
det sich in verschiedenen Abschnitten des Jahres. Ein
merkwürdiges Beispiel bietet sich gleich hier dar. Wie
Munychion und Thargelion in der zweiten Jahreshälfte
nebeneinander stehen, so Boedromion und Pyanepsion
in der ersten. Der sechste Boedromion ist nun der Ar-
temis Agrotera, der siebente ohne Zweifel dem Apollon
Boedromios heilig, dem streitbaren, kampfrüstigen Gotte,
der also in der Idee dem Delphinios, das Fest den
Delphinien entspricht. Die Pyanepsien aber sind den
Thargelien sehr ähnlich; die an ihnen umgetragene Ei-
resione 2 erinnert an Daphnephorien, nur dae, wie
oben schon bemerkt, Dionysos-Religion von Naxos her-
über -- denn Theseus soll sie nach der Heimkehr von
den Inseln gestiftet haben -- hineingemischt ist, die für
sich in den damit verbundenen Oschophorien hervortritt.
So entsprechen sich denn also diese vier ebdomai des
Jahrs auf diese Weise:


1 Ueber diese s. oben S. 202. 235. 242. 252. Vgl. über die
alten ennaeterischen Pythischen Spiele Demetr. von Phaleron bei
Eust. Od. 3. p. 1466. Rom. Schol. Od. 3, 267. Mai.
2 Auch
diese trug stets ein pais amphithales, wie den Lorbeer. Auch das
Kochen von Frchten ist den Thargellen und Pyanepsien gemein.

riode, und ordnete nach ihr die großen Apollo-Feſte
von Delphi, Kreta, Theben ſeit uralter Zeit an 1.

5.

Die bis hieher gegebenen Data uͤberzeugen von
einem ungemein conſequenten Zuſammenhange und einer
ſinnvollen Ordnung der Apolliniſchen Suͤhnfeſte, ſie ge-
ben Fragmente eines Feſtkalenders, der ehemals gewiß
noch in ſich geſchloſſener war, aber durch die mannig-
fache Combination des Griechiſchen Cultus auseinander
geriſſen und zerſtuͤckelt wurde. Beſonders iſt in den
Attiſchen Feſten Alles ſehr durcheinander geworfen,
auch iſt oft daſſelbe Feſt gleichſam verdoppelt, und fin-
det ſich in verſchiedenen Abſchnitten des Jahres. Ein
merkwuͤrdiges Beiſpiel bietet ſich gleich hier dar. Wie
Munychion und Thargelion in der zweiten Jahreshaͤlfte
nebeneinander ſtehen, ſo Boedromion und Pyanepſion
in der erſten. Der ſechste Boedromion iſt nun der Ar-
temis Agrotera, der ſiebente ohne Zweifel dem Apollon
Boedromios heilig, dem ſtreitbaren, kampfruͤſtigen Gotte,
der alſo in der Idee dem Delphinios, das Feſt den
Delphinien entſpricht. Die Pyanepſien aber ſind den
Thargelien ſehr aͤhnlich; die an ihnen umgetragene Ei-
reſione 2 erinnert an Daphnephorien, nur dae, wie
oben ſchon bemerkt, Dionyſos-Religion von Naxos her-
uͤber — denn Theſeus ſoll ſie nach der Heimkehr von
den Inſeln geſtiftet haben — hineingemiſcht iſt, die fuͤr
ſich in den damit verbundenen Oſchophorien hervortritt.
So entſprechen ſich denn alſo dieſe vier ἑβδόμαι des
Jahrs auf dieſe Weiſe:


1 Ueber dieſe ſ. oben S. 202. 235. 242. 252. Vgl. uͤber die
alten ennaëteriſchen Pythiſchen Spiele Demetr. von Phaleron bei
Euſt. Od. 3. p. 1466. Rom. Schol. Od. 3, 267. Mai.
2 Auch
dieſe trug ſtets ein παῖς ἀμφιϑαλὴς, wie den Lorbeer. Auch das
Kochen von Frchten iſt den Thargellen und Pyanepſien gemein.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0361" n="331"/><hi rendition="#g">riode</hi>, und ordnete nach ihr die großen Apollo-Fe&#x017F;te<lb/>
von Delphi, Kreta, Theben &#x017F;eit uralter Zeit an <note place="foot" n="1">Ueber die&#x017F;e &#x017F;. oben S. 202. 235. 242. 252. Vgl. u&#x0364;ber die<lb/>
alten ennaëteri&#x017F;chen Pythi&#x017F;chen Spiele Demetr. von Phaleron bei<lb/>
Eu&#x017F;t. Od. 3. <hi rendition="#aq">p.</hi> 1466. Rom. Schol. Od. 3, 267. Mai.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>5.</head><lb/>
              <p>Die bis hieher gegebenen Data u&#x0364;berzeugen von<lb/>
einem ungemein con&#x017F;equenten Zu&#x017F;ammenhange und einer<lb/>
&#x017F;innvollen Ordnung der Apollini&#x017F;chen Su&#x0364;hnfe&#x017F;te, &#x017F;ie ge-<lb/>
ben Fragmente eines Fe&#x017F;tkalenders, der ehemals gewiß<lb/>
noch in &#x017F;ich ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener war, aber durch die mannig-<lb/>
fache Combination des Griechi&#x017F;chen Cultus auseinander<lb/>
geri&#x017F;&#x017F;en und zer&#x017F;tu&#x0364;ckelt wurde. Be&#x017F;onders i&#x017F;t in den<lb/>
Atti&#x017F;chen Fe&#x017F;ten Alles &#x017F;ehr durcheinander geworfen,<lb/>
auch i&#x017F;t oft da&#x017F;&#x017F;elbe Fe&#x017F;t gleich&#x017F;am verdoppelt, und fin-<lb/>
det &#x017F;ich in ver&#x017F;chiedenen Ab&#x017F;chnitten des Jahres. Ein<lb/>
merkwu&#x0364;rdiges Bei&#x017F;piel bietet &#x017F;ich gleich hier dar. Wie<lb/>
Munychion und Thargelion in der zweiten Jahresha&#x0364;lfte<lb/>
nebeneinander &#x017F;tehen, &#x017F;o Boedromion und Pyanep&#x017F;ion<lb/>
in der er&#x017F;ten. Der &#x017F;echste Boedromion i&#x017F;t nun der Ar-<lb/>
temis Agrotera, der &#x017F;iebente ohne Zweifel dem Apollon<lb/>
Boedromios heilig, dem &#x017F;treitbaren, kampfru&#x0364;&#x017F;tigen Gotte,<lb/>
der al&#x017F;o in der Idee dem Delphinios, das Fe&#x017F;t den<lb/>
Delphinien ent&#x017F;pricht. Die Pyanep&#x017F;ien aber &#x017F;ind den<lb/>
Thargelien &#x017F;ehr a&#x0364;hnlich; die an ihnen umgetragene Ei-<lb/>
re&#x017F;ione <note place="foot" n="2">Auch<lb/>
die&#x017F;e trug &#x017F;tets ein &#x03C0;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BC;&#x03C6;&#x03B9;&#x03D1;&#x03B1;&#x03BB;&#x1F74;&#x03C2;, wie den Lorbeer. Auch das<lb/>
Kochen von Frchten i&#x017F;t den Thargellen und Pyanep&#x017F;ien gemein.</note> erinnert an Daphnephorien, nur dae, wie<lb/>
oben &#x017F;chon bemerkt, Diony&#x017F;os-Religion von Naxos her-<lb/>
u&#x0364;ber &#x2014; denn The&#x017F;eus &#x017F;oll &#x017F;ie nach der Heimkehr von<lb/>
den In&#x017F;eln ge&#x017F;tiftet haben &#x2014; hineingemi&#x017F;cht i&#x017F;t, die fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich in den damit verbundenen O&#x017F;chophorien hervortritt.<lb/>
So ent&#x017F;prechen &#x017F;ich denn al&#x017F;o die&#x017F;e vier &#x1F11;&#x03B2;&#x03B4;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9; des<lb/>
Jahrs auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e:</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0361] riode, und ordnete nach ihr die großen Apollo-Feſte von Delphi, Kreta, Theben ſeit uralter Zeit an 1. 5. Die bis hieher gegebenen Data uͤberzeugen von einem ungemein conſequenten Zuſammenhange und einer ſinnvollen Ordnung der Apolliniſchen Suͤhnfeſte, ſie ge- ben Fragmente eines Feſtkalenders, der ehemals gewiß noch in ſich geſchloſſener war, aber durch die mannig- fache Combination des Griechiſchen Cultus auseinander geriſſen und zerſtuͤckelt wurde. Beſonders iſt in den Attiſchen Feſten Alles ſehr durcheinander geworfen, auch iſt oft daſſelbe Feſt gleichſam verdoppelt, und fin- det ſich in verſchiedenen Abſchnitten des Jahres. Ein merkwuͤrdiges Beiſpiel bietet ſich gleich hier dar. Wie Munychion und Thargelion in der zweiten Jahreshaͤlfte nebeneinander ſtehen, ſo Boedromion und Pyanepſion in der erſten. Der ſechste Boedromion iſt nun der Ar- temis Agrotera, der ſiebente ohne Zweifel dem Apollon Boedromios heilig, dem ſtreitbaren, kampfruͤſtigen Gotte, der alſo in der Idee dem Delphinios, das Feſt den Delphinien entſpricht. Die Pyanepſien aber ſind den Thargelien ſehr aͤhnlich; die an ihnen umgetragene Ei- reſione 2 erinnert an Daphnephorien, nur dae, wie oben ſchon bemerkt, Dionyſos-Religion von Naxos her- uͤber — denn Theſeus ſoll ſie nach der Heimkehr von den Inſeln geſtiftet haben — hineingemiſcht iſt, die fuͤr ſich in den damit verbundenen Oſchophorien hervortritt. So entſprechen ſich denn alſo dieſe vier ἑβδόμαι des Jahrs auf dieſe Weiſe: 1 Ueber dieſe ſ. oben S. 202. 235. 242. 252. Vgl. uͤber die alten ennaëteriſchen Pythiſchen Spiele Demetr. von Phaleron bei Euſt. Od. 3. p. 1466. Rom. Schol. Od. 3, 267. Mai. 2 Auch dieſe trug ſtets ein παῖς ἀμφιϑαλὴς, wie den Lorbeer. Auch das Kochen von Frchten iſt den Thargellen und Pyanepſien gemein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/361
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/361>, abgerufen am 23.11.2024.