schmückendes Beiwort fand sicherlich in so alten Hym- nen keine Stelle, auf Wachsthum des embryonischen Menschen zielte: wie die alten Orphiker in ihren Do- rischen Hymnen den Menschensamen mitos nannten, und die Entstehung des Kindes dem Knüpfen eines Netzes verglichen 1. -- Wenn aber Olen die Eileithyia auch Mutter des Eros nannte: so trat seine Dichtung einen Schritt über den eigentlichen Kreis des Apollon- dienstes hinaus, und identificirte wahrscheinlich die Aphrodite arkhaia, deren Altar Theseus auf Delos ge- baut haben soll 2, mit jener Geburtsgöttin. Auf jeden Fall erklärt die Verpflanzung dieses altattischen Cultus auf die heilige Insel und der Connex, in welchen er mit dem Delischen Dienste trat, die Erwähnung des Eros in jenem alten Hymnus.
Neun Tage und neun Nächte rang Leto in hoff- nungslosen Geburtswehen; es umstanden sie hülfreich die Titaniden Dione, Rhea, Themis und Amphitrite, die endlich auch nach dem Homeridenhymnus die Eilei- thyia durch das Versprechen einer neunellenlangen, an goldne Faden gereihten Halsschnur herbeiziehen. Da fassen Leto die Wehen, sie wirft die Arme um die Palme und geneset des göttlichen Sohnes. -- So scherzhaft der Dichter das Motiv der Hülfe behandelt, die Eileithyia leistet: so sind doch die davon versuch- ten "kosmischen" Erklärungen allzu künstlich und ge- schraubt. Wahrscheinlich weihten in Delos schwangere Frauen der Eileithyia Halsbänder (die für diesen Zu- stand einige Bedeutung hatten); wie die Wöchnerinnen in Athen ihre Bilder (so scheint es nach Pausanias) von oben bis unten mit Binden umwickelten.
1 S. Valckenaer de Aristobulo p. 76. und Aristot. de gener. anim. 2, 1. aus Orphikern: omoios to zoon te tou diktuou ploke gignetai.
2 Spanh. zu Kall, auf Delos 308.
ſchmuͤckendes Beiwort fand ſicherlich in ſo alten Hym- nen keine Stelle, auf Wachsthum des embryoniſchen Menſchen zielte: wie die alten Orphiker in ihren Do- riſchen Hymnen den Menſchenſamen μίτος nannten, und die Entſtehung des Kindes dem Knuͤpfen eines Netzes verglichen 1. — Wenn aber Olen die Eileithyia auch Mutter des Eros nannte: ſo trat ſeine Dichtung einen Schritt uͤber den eigentlichen Kreis des Apollon- dienſtes hinaus, und identificirte wahrſcheinlich die Ἀφϱοδίτη ἀρχαία, deren Altar Theſeus auf Delos ge- baut haben ſoll 2, mit jener Geburtsgoͤttin. Auf jeden Fall erklaͤrt die Verpflanzung dieſes altattiſchen Cultus auf die heilige Inſel und der Connex, in welchen er mit dem Deliſchen Dienſte trat, die Erwaͤhnung des Eros in jenem alten Hymnus.
Neun Tage und neun Naͤchte rang Leto in hoff- nungsloſen Geburtswehen; es umſtanden ſie huͤlfreich die Titaniden Dione, Rhea, Themis und Amphitrite, die endlich auch nach dem Homeridenhymnus die Eilei- thyia durch das Verſprechen einer neunellenlangen, an goldne Faden gereihten Halsſchnur herbeiziehen. Da faſſen Leto die Wehen, ſie wirft die Arme um die Palme und geneſet des goͤttlichen Sohnes. — So ſcherzhaft der Dichter das Motiv der Huͤlfe behandelt, die Eileithyia leiſtet: ſo ſind doch die davon verſuch- ten “kosmiſchen” Erklaͤrungen allzu kuͤnſtlich und ge- ſchraubt. Wahrſcheinlich weihten in Delos ſchwangere Frauen der Eileithyia Halsbaͤnder (die fuͤr dieſen Zu- ſtand einige Bedeutung hatten); wie die Woͤchnerinnen in Athen ihre Bilder (ſo ſcheint es nach Pauſanias) von oben bis unten mit Binden umwickelten.
1 S. Valckenaer de Aristobulo p. 76. und Ariſtot. de gener. anim. 2, 1. aus Orphikern: ὁμοίως τὸ ζῶον τῆ τοῦ δικτύου πλοκῆ γίγνεται.
2 Spanh. zu Kall, auf Delos 308.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0343"n="313"/>ſchmuͤckendes Beiwort fand ſicherlich in ſo alten Hym-<lb/>
nen keine Stelle, auf Wachsthum des embryoniſchen<lb/>
Menſchen zielte: wie die alten Orphiker in ihren Do-<lb/>
riſchen Hymnen den Menſchenſamen μίτος nannten,<lb/>
und die Entſtehung des Kindes dem Knuͤpfen eines<lb/>
Netzes verglichen <noteplace="foot"n="1">S. Valckenaer <hirendition="#aq">de Aristobulo p.</hi> 76. und Ariſtot. <hirendition="#aq">de<lb/>
gener. anim.</hi> 2, 1. aus Orphikern: ὁμοίωςτὸζῶοντῆτοῦδικτύου<lb/>πλοκῆγίγνεται.</note>. — Wenn aber Olen die Eileithyia<lb/>
auch Mutter des Eros nannte: ſo trat ſeine Dichtung<lb/>
einen Schritt uͤber den eigentlichen Kreis des Apollon-<lb/>
dienſtes hinaus, und identificirte wahrſcheinlich die<lb/>Ἀφϱοδίτηἀρχαία, deren Altar Theſeus auf Delos ge-<lb/>
baut haben ſoll <noteplace="foot"n="2">Spanh. zu Kall, auf Delos 308.</note>, mit jener Geburtsgoͤttin. Auf jeden<lb/>
Fall erklaͤrt die Verpflanzung dieſes altattiſchen Cultus<lb/>
auf die heilige Inſel und der Connex, in welchen er<lb/>
mit dem Deliſchen Dienſte trat, die Erwaͤhnung des<lb/>
Eros in jenem alten Hymnus.</p><lb/><p><hirendition="#g">Neun</hi> Tage und neun Naͤchte rang Leto in hoff-<lb/>
nungsloſen Geburtswehen; es umſtanden ſie huͤlfreich<lb/>
die Titaniden Dione, Rhea, Themis und Amphitrite,<lb/>
die endlich auch nach dem Homeridenhymnus die Eilei-<lb/>
thyia durch das Verſprechen einer neunellenlangen,<lb/>
an goldne Faden gereihten Halsſchnur herbeiziehen.<lb/>
Da faſſen Leto die Wehen, ſie wirft die Arme um die<lb/>
Palme und geneſet des goͤttlichen Sohnes. — So<lb/>ſcherzhaft der Dichter das Motiv der Huͤlfe behandelt,<lb/>
die Eileithyia leiſtet: ſo ſind doch die davon verſuch-<lb/>
ten “kosmiſchen” Erklaͤrungen allzu kuͤnſtlich und ge-<lb/>ſchraubt. Wahrſcheinlich weihten in Delos ſchwangere<lb/>
Frauen der Eileithyia Halsbaͤnder (die fuͤr dieſen Zu-<lb/>ſtand einige Bedeutung hatten); wie die Woͤchnerinnen<lb/>
in Athen ihre Bilder (ſo ſcheint es nach Pauſanias)<lb/>
von oben bis unten mit Binden umwickelten.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[313/0343]
ſchmuͤckendes Beiwort fand ſicherlich in ſo alten Hym-
nen keine Stelle, auf Wachsthum des embryoniſchen
Menſchen zielte: wie die alten Orphiker in ihren Do-
riſchen Hymnen den Menſchenſamen μίτος nannten,
und die Entſtehung des Kindes dem Knuͤpfen eines
Netzes verglichen 1. — Wenn aber Olen die Eileithyia
auch Mutter des Eros nannte: ſo trat ſeine Dichtung
einen Schritt uͤber den eigentlichen Kreis des Apollon-
dienſtes hinaus, und identificirte wahrſcheinlich die
Ἀφϱοδίτη ἀρχαία, deren Altar Theſeus auf Delos ge-
baut haben ſoll 2, mit jener Geburtsgoͤttin. Auf jeden
Fall erklaͤrt die Verpflanzung dieſes altattiſchen Cultus
auf die heilige Inſel und der Connex, in welchen er
mit dem Deliſchen Dienſte trat, die Erwaͤhnung des
Eros in jenem alten Hymnus.
Neun Tage und neun Naͤchte rang Leto in hoff-
nungsloſen Geburtswehen; es umſtanden ſie huͤlfreich
die Titaniden Dione, Rhea, Themis und Amphitrite,
die endlich auch nach dem Homeridenhymnus die Eilei-
thyia durch das Verſprechen einer neunellenlangen,
an goldne Faden gereihten Halsſchnur herbeiziehen.
Da faſſen Leto die Wehen, ſie wirft die Arme um die
Palme und geneſet des goͤttlichen Sohnes. — So
ſcherzhaft der Dichter das Motiv der Huͤlfe behandelt,
die Eileithyia leiſtet: ſo ſind doch die davon verſuch-
ten “kosmiſchen” Erklaͤrungen allzu kuͤnſtlich und ge-
ſchraubt. Wahrſcheinlich weihten in Delos ſchwangere
Frauen der Eileithyia Halsbaͤnder (die fuͤr dieſen Zu-
ſtand einige Bedeutung hatten); wie die Woͤchnerinnen
in Athen ihre Bilder (ſo ſcheint es nach Pauſanias)
von oben bis unten mit Binden umwickelten.
1 S. Valckenaer de Aristobulo p. 76. und Ariſtot. de
gener. anim. 2, 1. aus Orphikern: ὁμοίως τὸ ζῶον τῆ τοῦ δικτύου
πλοκῆ γίγνεται.
2 Spanh. zu Kall, auf Delos 308.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/343>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.