Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.komme wirklich von apolein her 1. Denn dann würde, 1 Hermann über das Wesen der Mythol. S. 107. 2 Paus. 1, 43, 7. Anthol. Palat. 7, 154. Auf einer Münze von Prusia hat Ap. eine Peitsche in der Hand, (Mionnet Descr. 2. p. 482.) 3 Herod. 3, 52. Walpole Trav. p. 541. In einer asiat. Inschr. des Cod. Sherard. heißen diese Strafgelder ierai drakhmai. 4 Agam. 55. 5 Gellius 5, 12.
komme wirklich von ἀπολεῖν her 1. Denn dann wuͤrde, 1 Hermann uͤber das Weſen der Mythol. S. 107. 2 Pauſ. 1, 43, 7. Anthol. Palat. 7, 154. Auf einer Muͤnze von Pruſia hat Ap. eine Peitſche in der Hand, (Mionnet Descr. 2. p. 482.) 3 Herod. 3, 52. Walpole Trav. p. 541. In einer aſiat. Inſchr. des Cod. Sherard. heißen dieſe Strafgelder ἱεϱαὶ δϱαχμαί. 4 Agam. 55. 5 Gellius 5, 12.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0325" n="295"/> komme wirklich von ἀπολεῖν her <note place="foot" n="1">Hermann uͤber das Weſen der Mythol. S. 107.</note>. Denn dann wuͤrde,<lb/> in einem Falle, die Hauptſache, das was er vernich-<lb/> tet, fehlen: oder wollte man, im andern, den Begriff<lb/> des Vernichters abſolut faſſen: ſo iſt dieſer voͤllig un-<lb/> geeignet, die Natur eines goͤttlichen Weſens, von wel-<lb/> cher Art immer, zu bezeichnen. Apollon toͤdtet und<lb/> ſchlaͤgt, indem er ſtraft. Zu Megara ſah man das<lb/> Grabmal des Koroͤbos, welcher die Poine getoͤdtet<lb/> hatte, die der Gott nach dieſer Stadt geſandt, um<lb/> eine Schuld der Eltern durch Tod der Kinder zu ſtra-<lb/> fen <note place="foot" n="2">Pauſ.<lb/> 1, 43, 7. <hi rendition="#aq">Anthol. Palat.</hi> 7, 154. Auf einer Muͤnze von Pruſia<lb/> hat Ap. eine <hi rendition="#g"><choice><sic>Peitfche</sic><corr>Peitſche</corr></choice></hi> in der Hand, (Mionnet <hi rendition="#aq">Descr. 2. p.</hi> 482.)</note>. Nach dieſer That mußte Koroͤbos einen Drei-<lb/> fuß von Pytho holen, und ihn ſo lange tragen, bis er<lb/> nieder fiel; da ſtand Tripodiskos mit einem Tempel<lb/> des Gottes. Aus dieſer Idee erklaͤrt ſich der Gebrauch,<lb/> daß manche Strafgelder (ἱεραὶ ϛημίαι) zu Korinth,<lb/> Patara, Amphipolis <note place="foot" n="3">Herod. 3, 52. Walpole <hi rendition="#aq">Trav. p.</hi> 541. In einer aſiat. Inſchr.<lb/> des <hi rendition="#aq">Cod. Sherard.</hi> heißen dieſe Strafgelder ἱεϱαὶ δϱαχμαί.</note> in die Tempel Apollons einge-<lb/> liefert werden mußten, welcher dadurch gewiſſermaßen<lb/> ſelbſt als Vollſtrecker des Urtheils erſcheint. Auf ſein<lb/> Amt der Blutrache deutet Aeſchylos <note place="foot" n="4">Agam. 55.</note>, wo er Apollon,<lb/> Pan und Zeus als Goͤtter nennt, die die Erinnys ſen-<lb/> den: Zeus als Weltherrſcher, Pan als geiſtesverwir-<lb/> reuden Daͤmon, Apollon als Strafgott. Darum hat-<lb/> ten <hi rendition="#g">die</hi> Roͤmer nicht ganz Unrecht, die in einem Bilde<lb/> des Gottes Vejovis, das mit Pfeilen ausgeruͤſtet war,<lb/> den Apollon dargeſtellt glaubten <note place="foot" n="5">Gellius 5, 12.</note>; verwandt iſt wenig-<lb/> ſtens der Apollon καταιβάσιος — der im Blitze nie-<lb/> derſteigende — dem die Theſſaler alljaͤhrlich eine Heka-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [295/0325]
komme wirklich von ἀπολεῖν her 1. Denn dann wuͤrde,
in einem Falle, die Hauptſache, das was er vernich-
tet, fehlen: oder wollte man, im andern, den Begriff
des Vernichters abſolut faſſen: ſo iſt dieſer voͤllig un-
geeignet, die Natur eines goͤttlichen Weſens, von wel-
cher Art immer, zu bezeichnen. Apollon toͤdtet und
ſchlaͤgt, indem er ſtraft. Zu Megara ſah man das
Grabmal des Koroͤbos, welcher die Poine getoͤdtet
hatte, die der Gott nach dieſer Stadt geſandt, um
eine Schuld der Eltern durch Tod der Kinder zu ſtra-
fen 2. Nach dieſer That mußte Koroͤbos einen Drei-
fuß von Pytho holen, und ihn ſo lange tragen, bis er
nieder fiel; da ſtand Tripodiskos mit einem Tempel
des Gottes. Aus dieſer Idee erklaͤrt ſich der Gebrauch,
daß manche Strafgelder (ἱεραὶ ϛημίαι) zu Korinth,
Patara, Amphipolis 3 in die Tempel Apollons einge-
liefert werden mußten, welcher dadurch gewiſſermaßen
ſelbſt als Vollſtrecker des Urtheils erſcheint. Auf ſein
Amt der Blutrache deutet Aeſchylos 4, wo er Apollon,
Pan und Zeus als Goͤtter nennt, die die Erinnys ſen-
den: Zeus als Weltherrſcher, Pan als geiſtesverwir-
reuden Daͤmon, Apollon als Strafgott. Darum hat-
ten die Roͤmer nicht ganz Unrecht, die in einem Bilde
des Gottes Vejovis, das mit Pfeilen ausgeruͤſtet war,
den Apollon dargeſtellt glaubten 5; verwandt iſt wenig-
ſtens der Apollon καταιβάσιος — der im Blitze nie-
derſteigende — dem die Theſſaler alljaͤhrlich eine Heka-
1 Hermann uͤber das Weſen der Mythol. S. 107.
2 Pauſ.
1, 43, 7. Anthol. Palat. 7, 154. Auf einer Muͤnze von Pruſia
hat Ap. eine Peitſche in der Hand, (Mionnet Descr. 2. p. 482.)
3 Herod. 3, 52. Walpole Trav. p. 541. In einer aſiat. Inſchr.
des Cod. Sherard. heißen dieſe Strafgelder ἱεϱαὶ δϱαχμαί.
4 Agam. 55.
5 Gellius 5, 12.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |