Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.Olympische Heiligthum auch zu dem ihrigen gemacht, 1 Hesych (von tharros). 2 Paus. 5, 15, 4. -- ton men de para Eleiois Thermion kai auto moi paristato eika- zein, os kata Ltthida glossan eie Thermion. Ob. spondeios oder ekekheirios hier gestanden? Auch der Ort der Panätolien, Therma, hat von diesem, wahrscheinlich Aetolisch-Eleischen, Worte den Namen. Ap. daselbst, Pol. 11, 4, 2. 3 P. 4, 4, 4. 4 Ob erst dadurch die Verbindung mit Kreta entstand, auf die sich der Name des Idaion antron bei Olympia (Pind. O. 5, 42. Demetr. neon diakosmo in den Schol. Böckh zu den Schol. und Explic. p. 150.) und die Sage bezieht, daß Klymenos, ein Nachkomme des Idäischen He- rakles, bald nach der Deukal. Fluth nach Pisa gekommen sei und dort Tempel gegründet habe, Paus. 5, 8, 1. 6, 21, 5. 5, 14, 6. 5 Zu Ol. 3, 18. p. 138. Expl. Nicht ganz so genau wie der
Schol. P. O. 3, 39. spricht Tzetz. Lykophr. 41. -- Vgl. auch Wurm de ponderum etc. §. 90. p. 174. Olympiſche Heiligthum auch zu dem ihrigen gemacht, 1 Heſych (von ϑάϱ̕ϱ̔ος). 2 Pauſ. 5, 15, 4. — τὸν μὲν δὴ παϱὰ Ἠλεἰοις Θέϱμιον καὶ αὐτῶ μοι παϱίστατο εἰκά- ζειν, ὡς κατὰ Λτϑίδα γλῶσσαν εἴη Θέϱμιον. Ob. σπονδεῖος oder ἐκεχείϱιος hier geſtanden? Auch der Ort der Panaͤtolien, Therma, hat von dieſem, wahrſcheinlich Aetoliſch-Eleiſchen, Worte den Namen. Ap. daſelbſt, Pol. 11, 4, 2. 3 P. 4, 4, 4. 4 Ob erſt dadurch die Verbindung mit Kreta entſtand, auf die ſich der Name des Ἰδαῖον ἄντϱον bei Olympia (Pind. O. 5, 42. Demetr. νεῶν διακόσμῳ in den Schol. Boͤckh zu den Schol. und Explic. p. 150.) und die Sage bezieht, daß Klymenos, ein Nachkomme des Idaͤiſchen He- rakles, bald nach der Deukal. Fluth nach Piſa gekommen ſei und dort Tempel gegruͤndet habe, Pauſ. 5, 8, 1. 6, 21, 5. 5, 14, 6. 5 Zu Ol. 3, 18. p. 138. Expl. Nicht ganz ſo genau wie der
Schol. P. O. 3, 39. ſpricht Tzetz. Lykophr. 41. — Vgl. auch Wurm de ponderum etc. §. 90. p. 174. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0282" n="252"/> Olympiſche Heiligthum auch zu dem ihrigen gemacht,<lb/> und Iphitos der Aetoler und Lykurgos der Dorer die<lb/> Wettkaͤmpfe erneuert oder zu groͤßerem Anſehn gebracht<lb/> hatten: ſeit dieſer Zeit tritt Apollon neben Zeus, und<lb/> kaͤmpft ſelbſt mit in den Bahnen von Olympia. Ja<lb/> da der Olympiſche Gottesfrieden mit einheimiſchem<lb/> Namen Therma hieß <note place="foot" n="1">Heſych (von ϑάϱ̕ϱ̔ος).</note>, ſo erhielt Apollon als Schutz<lb/> und Hort deſſelben den Beinamen <hi rendition="#g">Thermios</hi>, und<lb/> wurde als ſolcher im Haine Altis verehrt <note place="foot" n="2">Pauſ. 5, 15, 4. — τὸν<lb/> μὲν δὴ παϱὰ Ἠλεἰοις Θέϱμιον καὶ αὐτῶ μοι παϱίστατο εἰκά-<lb/> ζειν, ὡς κατὰ Λτϑίδα γλῶσσαν εἴη Θέϱμιον. Ob. σπονδεῖος oder<lb/> ἐκεχείϱιος hier geſtanden? Auch der Ort der Panaͤtolien, Therma,<lb/> hat von dieſem, wahrſcheinlich Aetoliſch-Eleiſchen, Worte den Namen.<lb/> Ap. daſelbſt, Pol. 11, 4, 2.</note>. Jetzt<lb/> holt auch Herakles, deſſen fruͤher in Elis ganz unbe-<lb/> kannte Verehrung erſt jener Iphitos einfuͤhrte <note place="foot" n="3">P. 4, 4, 4.</note>, den<lb/> wilden Oelbaum von den Hyperboreern nach dem Al-<lb/> pheios, und bepflanzt damit den heiligen Altis <note place="foot" n="4">Ob erſt dadurch die<lb/> Verbindung mit Kreta entſtand, auf die ſich der Name des Ἰδαῖον<lb/> ἄντϱον bei Olympia (Pind. O. 5, 42. Demetr. νεῶν διακόσμῳ in<lb/> den Schol. Boͤckh zu den Schol. und <hi rendition="#aq">Explic. p.</hi> 150.) und die<lb/> Sage bezieht, daß Klymenos, ein Nachkomme des Idaͤiſchen He-<lb/> rakles, bald nach der Deukal. Fluth nach Piſa gekommen ſei und<lb/> dort Tempel gegruͤndet habe, Pauſ. 5, 8, 1. 6, 21, 5. 5, 14, 6.</note>.<lb/> Durch die, uͤberhaupt bedeutende, Einwirkung des<lb/> Delphiſchen Orakels auf die Olympiſchen Spiele ge-<lb/> ſchah es auch, daß deren Feier nach der Pythiſchen<lb/> Ennaeteris geregelt wurde, wie Boͤckh kuͤrzlich erwie-<lb/> ſen hat <note place="foot" n="5">Zu Ol. 3, 18. <hi rendition="#aq">p. 138. Expl.</hi> Nicht ganz ſo genau wie der<lb/> Schol. P. O. 3, 39. ſpricht Tzetz. Lykophr. 41. — Vgl. auch<lb/> Wurm <hi rendition="#aq">de ponderum etc. §. 90. p.</hi> 174.</note>. Denn da der ganze achtjaͤhrige Eniautos<lb/> aus 99 Mondenmonaten beſteht, nach deren Verlauf<lb/> Mond und Sonne wieder ziemlich in daſſelbe Verhaͤlt-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [252/0282]
Olympiſche Heiligthum auch zu dem ihrigen gemacht,
und Iphitos der Aetoler und Lykurgos der Dorer die
Wettkaͤmpfe erneuert oder zu groͤßerem Anſehn gebracht
hatten: ſeit dieſer Zeit tritt Apollon neben Zeus, und
kaͤmpft ſelbſt mit in den Bahnen von Olympia. Ja
da der Olympiſche Gottesfrieden mit einheimiſchem
Namen Therma hieß 1, ſo erhielt Apollon als Schutz
und Hort deſſelben den Beinamen Thermios, und
wurde als ſolcher im Haine Altis verehrt 2. Jetzt
holt auch Herakles, deſſen fruͤher in Elis ganz unbe-
kannte Verehrung erſt jener Iphitos einfuͤhrte 3, den
wilden Oelbaum von den Hyperboreern nach dem Al-
pheios, und bepflanzt damit den heiligen Altis 4.
Durch die, uͤberhaupt bedeutende, Einwirkung des
Delphiſchen Orakels auf die Olympiſchen Spiele ge-
ſchah es auch, daß deren Feier nach der Pythiſchen
Ennaeteris geregelt wurde, wie Boͤckh kuͤrzlich erwie-
ſen hat 5. Denn da der ganze achtjaͤhrige Eniautos
aus 99 Mondenmonaten beſteht, nach deren Verlauf
Mond und Sonne wieder ziemlich in daſſelbe Verhaͤlt-
1 Heſych (von ϑάϱ̕ϱ̔ος).
2 Pauſ. 5, 15, 4. — τὸν
μὲν δὴ παϱὰ Ἠλεἰοις Θέϱμιον καὶ αὐτῶ μοι παϱίστατο εἰκά-
ζειν, ὡς κατὰ Λτϑίδα γλῶσσαν εἴη Θέϱμιον. Ob. σπονδεῖος oder
ἐκεχείϱιος hier geſtanden? Auch der Ort der Panaͤtolien, Therma,
hat von dieſem, wahrſcheinlich Aetoliſch-Eleiſchen, Worte den Namen.
Ap. daſelbſt, Pol. 11, 4, 2.
3 P. 4, 4, 4.
4 Ob erſt dadurch die
Verbindung mit Kreta entſtand, auf die ſich der Name des Ἰδαῖον
ἄντϱον bei Olympia (Pind. O. 5, 42. Demetr. νεῶν διακόσμῳ in
den Schol. Boͤckh zu den Schol. und Explic. p. 150.) und die
Sage bezieht, daß Klymenos, ein Nachkomme des Idaͤiſchen He-
rakles, bald nach der Deukal. Fluth nach Piſa gekommen ſei und
dort Tempel gegruͤndet habe, Pauſ. 5, 8, 1. 6, 21, 5. 5, 14, 6.
5 Zu Ol. 3, 18. p. 138. Expl. Nicht ganz ſo genau wie der
Schol. P. O. 3, 39. ſpricht Tzetz. Lykophr. 41. — Vgl. auch
Wurm de ponderum etc. §. 90. p. 174.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |