Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Wölfe hatten die irrende Göttin hieher geführt, und
sie hatte die Kinder nach der Geburt im Flusse geba-
det 1; eine alte Frau hatte sie in die ärmliche Hütte
aufgenommen 2. Dies sind die wenigen erhaltenen
Worte der einheimischen Sage, die im Ganzen nur
ein anderer Zweig der Delischen gewesen sein mag.
Aber der Haupttempel war der zu Patara an der
Südspitze des Landes 3, des Gottes Winter-Wohnung,
da er auch durch den Mund einer Promantis Orakel
gab 4. Die Pataräischen Oblationen von Kuchen in
der Form von Leier, Bogen und Pfeil erinnern an
ähnliche Gebräuche zu Delos, und bestätigen das ver-
schwisterte Verhältniß dieser Cultusländer 5. Weiter
östlich lag das Orakel des Apollon Thyrxeus bei den
Kyaneen 6, westlich Telmissos mit seinen Traumdeu-
tern, die von dem Gotte abzustammen meinten 7; aber
nicht blos die genannten, sondern fast jede Lykische
Küstenstadt huldigte dem Gotte, der dem Lande selbst
den Namen gegeben hatte 8. Zur Reihe dieser Anla-

1 Menekrates Lykiaka bei Anton. Lib. c. 35.
2 Sues-
sa kalube tis en Lukia apo Suesses graos tinos upodexamenes
ten Leto. Steph. Byz.
3 Beide Ableitungen des Namens,
von einem S. Apollons (Hekatäos bei Steph. B. vgl. Eust. zu
Dion. Per. V. 129. Tzetz. Lyk. 920.) und von patara kistis wei-
sen auf den Cultus hin,
4 Kallim. Del. 1. und Spanheim.
Herodot unbestimmt: epean genetai 1, 182. vgl. Serv. zur Aen.
4, 143.
5 Alexander bei Steph. s. v. Eust. a. O. -- vgl.
über den Tempel die Inschr. Walpole Travels p. 541. Beau-
forts Karamania.
6 Paus. 7, 21, 3.
7 Herod. 1, 78.
Apostol. 18, 25. aus Dionysios en ktisesin. Herodian bei Eust. ad
Dion. 860.
8 Die Münzen von Patara, Phaselis, Xanthos,
Kydna, Kragos, Apollonia, Korydalla, Limyra, Olympos haben
Apollos Haupt, Dreifuß, Lyra, den Hirsch und ähnl. Zeichen. vgl.
Steph. Byz. Daphne en Lukia. Hesych: Erethumios Apoll bei den
Lykiern.

Woͤlfe hatten die irrende Goͤttin hieher gefuͤhrt, und
ſie hatte die Kinder nach der Geburt im Fluſſe geba-
det 1; eine alte Frau hatte ſie in die aͤrmliche Huͤtte
aufgenommen 2. Dies ſind die wenigen erhaltenen
Worte der einheimiſchen Sage, die im Ganzen nur
ein anderer Zweig der Deliſchen geweſen ſein mag.
Aber der Haupttempel war der zu Patara an der
Suͤdſpitze des Landes 3, des Gottes Winter-Wohnung,
da er auch durch den Mund einer Promantis Orakel
gab 4. Die Pataraͤiſchen Oblationen von Kuchen in
der Form von Leier, Bogen und Pfeil erinnern an
aͤhnliche Gebraͤuche zu Delos, und beſtaͤtigen das ver-
ſchwiſterte Verhaͤltniß dieſer Cultuslaͤnder 5. Weiter
oͤſtlich lag das Orakel des Apollon Thyrxeus bei den
Kyaneen 6, weſtlich Telmiſſos mit ſeinen Traumdeu-
tern, die von dem Gotte abzuſtammen meinten 7; aber
nicht blos die genannten, ſondern faſt jede Lykiſche
Kuͤſtenſtadt huldigte dem Gotte, der dem Lande ſelbſt
den Namen gegeben hatte 8. Zur Reihe dieſer Anla-

1 Menekrates Lykiaka bei Anton. Lib. c. 35.
2 Σὐεσ-
σα καλύβη τις ἐν Λυκίᾳ ἀπὸ Συέσσης γϱαός τινος ὑποδεξαμένης
τὴν Λητώ. Steph. Byz.
3 Beide Ableitungen des Namens,
von einem S. Apollons (Hekataͤos bei Steph. B. vgl. Euſt. zu
Dion. Per. V. 129. Tzetz. Lyk. 920.) und von πατάϱα κιστίς wei-
ſen auf den Cultus hin,
4 Kallim. Del. 1. und Spanheim.
Herodot unbeſtimmt: ἐπεὰν γένηται 1, 182. vgl. Serv. zur Aen.
4, 143.
5 Alexander bei Steph. s. v. Euſt. a. O. — vgl.
uͤber den Tempel die Inſchr. Walpole Travels p. 541. Beau-
forts Karamania.
6 Pauſ. 7, 21, 3.
7 Herod. 1, 78.
Apoſtol. 18, 25. aus Dionyſios ἐν κτίσεσιν. Herodian bei Euſt. ad
Dion. 860.
8 Die Muͤnzen von Patara, Phaſelis, Xanthos,
Kydna, Kragos, Apollonia, Korydalla, Limyra, Olympos haben
Apollos Haupt, Dreifuß, Lyra, den Hirſch und aͤhnl. Zeichen. vgl.
Steph. Byz. Δάφνη ἐν Λυκίᾳ. Heſych: Εϱεθύμιος Apoll bei den
Lykiern.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0247" n="217"/>
Wo&#x0364;lfe hatten die irrende Go&#x0364;ttin hieher gefu&#x0364;hrt, und<lb/>
&#x017F;ie hatte die Kinder nach der Geburt im Flu&#x017F;&#x017F;e geba-<lb/>
det <note place="foot" n="1">Menekrates Lykiaka bei Anton. Lib. <hi rendition="#aq">c.</hi> 35.</note>; eine alte Frau hatte &#x017F;ie in die a&#x0364;rmliche Hu&#x0364;tte<lb/>
aufgenommen <note place="foot" n="2">&#x03A3;&#x1F50;&#x03B5;&#x03C3;-<lb/>
&#x03C3;&#x03B1; &#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03CD;&#x03B2;&#x03B7; &#x03C4;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BD; &#x039B;&#x03C5;&#x03BA;&#x03AF;&#x1FB3; &#x1F00;&#x03C0;&#x1F78; &#x03A3;&#x03C5;&#x03AD;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B7;&#x03C2; &#x03B3;&#x03F1;&#x03B1;&#x03CC;&#x03C2; &#x03C4;&#x03B9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F51;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B4;&#x03B5;&#x03BE;&#x03B1;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2;<lb/>
&#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x039B;&#x03B7;&#x03C4;&#x03CE;. Steph. Byz.</note>. Dies &#x017F;ind die wenigen erhaltenen<lb/>
Worte der einheimi&#x017F;chen Sage, die im Ganzen nur<lb/>
ein anderer Zweig der Deli&#x017F;chen gewe&#x017F;en &#x017F;ein mag.<lb/>
Aber der Haupttempel war der zu <hi rendition="#g">Patara</hi> an der<lb/>
Su&#x0364;d&#x017F;pitze des Landes <note place="foot" n="3">Beide Ableitungen des Namens,<lb/>
von einem S. Apollons (Hekata&#x0364;os bei Steph. B. vgl. Eu&#x017F;t. zu<lb/>
Dion. Per. V. 129. Tzetz. Lyk. 920.) und von &#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AC;&#x03F1;&#x03B1; &#x03BA;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03AF;&#x03C2; wei-<lb/>
&#x017F;en auf den Cultus hin,</note>, des Gottes Winter-Wohnung,<lb/>
da er auch durch den Mund einer Promantis Orakel<lb/>
gab <note place="foot" n="4">Kallim. Del. 1. und Spanheim.<lb/>
Herodot unbe&#x017F;timmt: &#x1F10;&#x03C0;&#x03B5;&#x1F70;&#x03BD; &#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; 1, 182. vgl. Serv. zur Aen.<lb/>
4, 143.</note>. Die Patara&#x0364;i&#x017F;chen Oblationen von Kuchen in<lb/>
der Form von Leier, Bogen und Pfeil erinnern an<lb/>
a&#x0364;hnliche Gebra&#x0364;uche zu Delos, und be&#x017F;ta&#x0364;tigen das ver-<lb/>
&#x017F;chwi&#x017F;terte Verha&#x0364;ltniß die&#x017F;er Cultusla&#x0364;nder <note place="foot" n="5">Alexander bei Steph. <hi rendition="#aq">s. v.</hi> Eu&#x017F;t. a. O. &#x2014; vgl.<lb/>
u&#x0364;ber den Tempel die In&#x017F;chr. Walpole <hi rendition="#aq">Travels p.</hi> 541. Beau-<lb/>
forts Karamania.</note>. Weiter<lb/>
o&#x0364;&#x017F;tlich lag das Orakel des Apollon Thyrxeus bei den<lb/>
Kyaneen <note place="foot" n="6">Pau&#x017F;. 7, 21, 3.</note>, we&#x017F;tlich Telmi&#x017F;&#x017F;os mit &#x017F;einen Traumdeu-<lb/>
tern, die von dem Gotte abzu&#x017F;tammen meinten <note place="foot" n="7">Herod. 1, 78.<lb/>
Apo&#x017F;tol. 18, 25. aus Diony&#x017F;ios &#x1F10;&#x03BD; &#x03BA;&#x03C4;&#x03AF;&#x03C3;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;. Herodian bei Eu&#x017F;t. <hi rendition="#aq">ad</hi><lb/>
Dion. 860.</note>; aber<lb/>
nicht blos die genannten, &#x017F;ondern fa&#x017F;t jede Lyki&#x017F;che<lb/>
Ku&#x0364;&#x017F;ten&#x017F;tadt huldigte dem Gotte, der dem Lande &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
den Namen gegeben hatte <note place="foot" n="8">Die Mu&#x0364;nzen von Patara, Pha&#x017F;elis, Xanthos,<lb/>
Kydna, Kragos, Apollonia, Korydalla, Limyra, Olympos haben<lb/>
Apollos Haupt, Dreifuß, Lyra, den Hir&#x017F;ch und a&#x0364;hnl. Zeichen. vgl.<lb/>
Steph. Byz. &#x0394;&#x03AC;&#x03C6;&#x03BD;&#x03B7; &#x1F10;&#x03BD; &#x039B;&#x03C5;&#x03BA;&#x03AF;&#x1FB3;. He&#x017F;ych: &#x0395;&#x03F1;&#x03B5;&#x03B8;&#x03CD;&#x03BC;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; Apoll bei den<lb/>
Lykiern.</note>. Zur Reihe die&#x017F;er Anla-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0247] Woͤlfe hatten die irrende Goͤttin hieher gefuͤhrt, und ſie hatte die Kinder nach der Geburt im Fluſſe geba- det 1; eine alte Frau hatte ſie in die aͤrmliche Huͤtte aufgenommen 2. Dies ſind die wenigen erhaltenen Worte der einheimiſchen Sage, die im Ganzen nur ein anderer Zweig der Deliſchen geweſen ſein mag. Aber der Haupttempel war der zu Patara an der Suͤdſpitze des Landes 3, des Gottes Winter-Wohnung, da er auch durch den Mund einer Promantis Orakel gab 4. Die Pataraͤiſchen Oblationen von Kuchen in der Form von Leier, Bogen und Pfeil erinnern an aͤhnliche Gebraͤuche zu Delos, und beſtaͤtigen das ver- ſchwiſterte Verhaͤltniß dieſer Cultuslaͤnder 5. Weiter oͤſtlich lag das Orakel des Apollon Thyrxeus bei den Kyaneen 6, weſtlich Telmiſſos mit ſeinen Traumdeu- tern, die von dem Gotte abzuſtammen meinten 7; aber nicht blos die genannten, ſondern faſt jede Lykiſche Kuͤſtenſtadt huldigte dem Gotte, der dem Lande ſelbſt den Namen gegeben hatte 8. Zur Reihe dieſer Anla- 1 Menekrates Lykiaka bei Anton. Lib. c. 35. 2 Σὐεσ- σα καλύβη τις ἐν Λυκίᾳ ἀπὸ Συέσσης γϱαός τινος ὑποδεξαμένης τὴν Λητώ. Steph. Byz. 3 Beide Ableitungen des Namens, von einem S. Apollons (Hekataͤos bei Steph. B. vgl. Euſt. zu Dion. Per. V. 129. Tzetz. Lyk. 920.) und von πατάϱα κιστίς wei- ſen auf den Cultus hin, 4 Kallim. Del. 1. und Spanheim. Herodot unbeſtimmt: ἐπεὰν γένηται 1, 182. vgl. Serv. zur Aen. 4, 143. 5 Alexander bei Steph. s. v. Euſt. a. O. — vgl. uͤber den Tempel die Inſchr. Walpole Travels p. 541. Beau- forts Karamania. 6 Pauſ. 7, 21, 3. 7 Herod. 1, 78. Apoſtol. 18, 25. aus Dionyſios ἐν κτίσεσιν. Herodian bei Euſt. ad Dion. 860. 8 Die Muͤnzen von Patara, Phaſelis, Xanthos, Kydna, Kragos, Apollonia, Korydalla, Limyra, Olympos haben Apollos Haupt, Dreifuß, Lyra, den Hirſch und aͤhnl. Zeichen. vgl. Steph. Byz. Δάφνη ἐν Λυκίᾳ. Heſych: Εϱεθύμιος Apoll bei den Lykiern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/247
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/247>, abgerufen am 24.11.2024.