Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.Wölfe hatten die irrende Göttin hieher geführt, und 1 Menekrates Lykiaka bei Anton. Lib. c. 35. 2 Sues- sa kalube tis en Lukia apo Suesses graos tinos upodexamenes ten Leto. Steph. Byz. 3 Beide Ableitungen des Namens, von einem S. Apollons (Hekatäos bei Steph. B. vgl. Eust. zu Dion. Per. V. 129. Tzetz. Lyk. 920.) und von patara kistis wei- sen auf den Cultus hin, 4 Kallim. Del. 1. und Spanheim. Herodot unbestimmt: epean genetai 1, 182. vgl. Serv. zur Aen. 4, 143. 5 Alexander bei Steph. s. v. Eust. a. O. -- vgl. über den Tempel die Inschr. Walpole Travels p. 541. Beau- forts Karamania. 6 Paus. 7, 21, 3. 7 Herod. 1, 78. Apostol. 18, 25. aus Dionysios en ktisesin. Herodian bei Eust. ad Dion. 860. 8 Die Münzen von Patara, Phaselis, Xanthos,
Kydna, Kragos, Apollonia, Korydalla, Limyra, Olympos haben Apollos Haupt, Dreifuß, Lyra, den Hirsch und ähnl. Zeichen. vgl. Steph. Byz. Daphne en Lukia. Hesych: Erethumios Apoll bei den Lykiern. Woͤlfe hatten die irrende Goͤttin hieher gefuͤhrt, und 1 Menekrates Lykiaka bei Anton. Lib. c. 35. 2 Σὐεσ- σα καλύβη τις ἐν Λυκίᾳ ἀπὸ Συέσσης γϱαός τινος ὑποδεξαμένης τὴν Λητώ. Steph. Byz. 3 Beide Ableitungen des Namens, von einem S. Apollons (Hekataͤos bei Steph. B. vgl. Euſt. zu Dion. Per. V. 129. Tzetz. Lyk. 920.) und von πατάϱα κιστίς wei- ſen auf den Cultus hin, 4 Kallim. Del. 1. und Spanheim. Herodot unbeſtimmt: ἐπεὰν γένηται 1, 182. vgl. Serv. zur Aen. 4, 143. 5 Alexander bei Steph. s. v. Euſt. a. O. — vgl. uͤber den Tempel die Inſchr. Walpole Travels p. 541. Beau- forts Karamania. 6 Pauſ. 7, 21, 3. 7 Herod. 1, 78. Apoſtol. 18, 25. aus Dionyſios ἐν κτίσεσιν. Herodian bei Euſt. ad Dion. 860. 8 Die Muͤnzen von Patara, Phaſelis, Xanthos,
Kydna, Kragos, Apollonia, Korydalla, Limyra, Olympos haben Apollos Haupt, Dreifuß, Lyra, den Hirſch und aͤhnl. Zeichen. vgl. Steph. Byz. Δάφνη ἐν Λυκίᾳ. Heſych: Εϱεθύμιος Apoll bei den Lykiern. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0247" n="217"/> Woͤlfe hatten die irrende Goͤttin hieher gefuͤhrt, und<lb/> ſie hatte die Kinder nach der Geburt im Fluſſe geba-<lb/> det <note place="foot" n="1">Menekrates Lykiaka bei Anton. Lib. <hi rendition="#aq">c.</hi> 35.</note>; eine alte Frau hatte ſie in die aͤrmliche Huͤtte<lb/> aufgenommen <note place="foot" n="2">Σὐεσ-<lb/> σα καλύβη τις ἐν Λυκίᾳ ἀπὸ Συέσσης γϱαός τινος ὑποδεξαμένης<lb/> τὴν Λητώ. Steph. Byz.</note>. Dies ſind die wenigen erhaltenen<lb/> Worte der einheimiſchen Sage, die im Ganzen nur<lb/> ein anderer Zweig der Deliſchen geweſen ſein mag.<lb/> Aber der Haupttempel war der zu <hi rendition="#g">Patara</hi> an der<lb/> Suͤdſpitze des Landes <note place="foot" n="3">Beide Ableitungen des Namens,<lb/> von einem S. Apollons (Hekataͤos bei Steph. B. vgl. Euſt. zu<lb/> Dion. Per. V. 129. Tzetz. Lyk. 920.) und von πατάϱα κιστίς wei-<lb/> ſen auf den Cultus hin,</note>, des Gottes Winter-Wohnung,<lb/> da er auch durch den Mund einer Promantis Orakel<lb/> gab <note place="foot" n="4">Kallim. Del. 1. und Spanheim.<lb/> Herodot unbeſtimmt: ἐπεὰν γένηται 1, 182. vgl. Serv. zur Aen.<lb/> 4, 143.</note>. Die Pataraͤiſchen Oblationen von Kuchen in<lb/> der Form von Leier, Bogen und Pfeil erinnern an<lb/> aͤhnliche Gebraͤuche zu Delos, und beſtaͤtigen das ver-<lb/> ſchwiſterte Verhaͤltniß dieſer Cultuslaͤnder <note place="foot" n="5">Alexander bei Steph. <hi rendition="#aq">s. v.</hi> Euſt. a. O. — vgl.<lb/> uͤber den Tempel die Inſchr. Walpole <hi rendition="#aq">Travels p.</hi> 541. Beau-<lb/> forts Karamania.</note>. Weiter<lb/> oͤſtlich lag das Orakel des Apollon Thyrxeus bei den<lb/> Kyaneen <note place="foot" n="6">Pauſ. 7, 21, 3.</note>, weſtlich Telmiſſos mit ſeinen Traumdeu-<lb/> tern, die von dem Gotte abzuſtammen meinten <note place="foot" n="7">Herod. 1, 78.<lb/> Apoſtol. 18, 25. aus Dionyſios ἐν κτίσεσιν. Herodian bei Euſt. <hi rendition="#aq">ad</hi><lb/> Dion. 860.</note>; aber<lb/> nicht blos die genannten, ſondern faſt jede Lykiſche<lb/> Kuͤſtenſtadt huldigte dem Gotte, der dem Lande ſelbſt<lb/> den Namen gegeben hatte <note place="foot" n="8">Die Muͤnzen von Patara, Phaſelis, Xanthos,<lb/> Kydna, Kragos, Apollonia, Korydalla, Limyra, Olympos haben<lb/> Apollos Haupt, Dreifuß, Lyra, den Hirſch und aͤhnl. Zeichen. vgl.<lb/> Steph. Byz. Δάφνη ἐν Λυκίᾳ. Heſych: Εϱεθύμιος Apoll bei den<lb/> Lykiern.</note>. Zur Reihe dieſer Anla-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0247]
Woͤlfe hatten die irrende Goͤttin hieher gefuͤhrt, und
ſie hatte die Kinder nach der Geburt im Fluſſe geba-
det 1; eine alte Frau hatte ſie in die aͤrmliche Huͤtte
aufgenommen 2. Dies ſind die wenigen erhaltenen
Worte der einheimiſchen Sage, die im Ganzen nur
ein anderer Zweig der Deliſchen geweſen ſein mag.
Aber der Haupttempel war der zu Patara an der
Suͤdſpitze des Landes 3, des Gottes Winter-Wohnung,
da er auch durch den Mund einer Promantis Orakel
gab 4. Die Pataraͤiſchen Oblationen von Kuchen in
der Form von Leier, Bogen und Pfeil erinnern an
aͤhnliche Gebraͤuche zu Delos, und beſtaͤtigen das ver-
ſchwiſterte Verhaͤltniß dieſer Cultuslaͤnder 5. Weiter
oͤſtlich lag das Orakel des Apollon Thyrxeus bei den
Kyaneen 6, weſtlich Telmiſſos mit ſeinen Traumdeu-
tern, die von dem Gotte abzuſtammen meinten 7; aber
nicht blos die genannten, ſondern faſt jede Lykiſche
Kuͤſtenſtadt huldigte dem Gotte, der dem Lande ſelbſt
den Namen gegeben hatte 8. Zur Reihe dieſer Anla-
1 Menekrates Lykiaka bei Anton. Lib. c. 35.
2 Σὐεσ-
σα καλύβη τις ἐν Λυκίᾳ ἀπὸ Συέσσης γϱαός τινος ὑποδεξαμένης
τὴν Λητώ. Steph. Byz.
3 Beide Ableitungen des Namens,
von einem S. Apollons (Hekataͤos bei Steph. B. vgl. Euſt. zu
Dion. Per. V. 129. Tzetz. Lyk. 920.) und von πατάϱα κιστίς wei-
ſen auf den Cultus hin,
4 Kallim. Del. 1. und Spanheim.
Herodot unbeſtimmt: ἐπεὰν γένηται 1, 182. vgl. Serv. zur Aen.
4, 143.
5 Alexander bei Steph. s. v. Euſt. a. O. — vgl.
uͤber den Tempel die Inſchr. Walpole Travels p. 541. Beau-
forts Karamania.
6 Pauſ. 7, 21, 3.
7 Herod. 1, 78.
Apoſtol. 18, 25. aus Dionyſios ἐν κτίσεσιν. Herodian bei Euſt. ad
Dion. 860.
8 Die Muͤnzen von Patara, Phaſelis, Xanthos,
Kydna, Kragos, Apollonia, Korydalla, Limyra, Olympos haben
Apollos Haupt, Dreifuß, Lyra, den Hirſch und aͤhnl. Zeichen. vgl.
Steph. Byz. Δάφνη ἐν Λυκίᾳ. Heſych: Εϱεθύμιος Apoll bei den
Lykiern.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |