Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Insulaner nach reciproker Einwirkung auf die ältern
Sitze des Stammes und Cultus. Der Homerische
Hymnus erzählt davon, daß Apoll, vom Olymp her-
abkommend, sich selbst sein heiliges Haus zu Pytho
gründet, und darauf kundige Priester, Sänger und
Propheten 1 aus Knosos holt, indem er ein Kretisches
Schiff in der Gestalt eines Delphins nach Krissa führt.
Krissa oder Kirrha, denn daß beide Namen denselben
Ort bezeichnen, halte ich für evident 2, eine feste Stadt
am innersten Winkel des Meerbusens gelegen, hatte
weiland außer dem Uferaltar des Delphinios einen
Haupttempel des Gottes 3, in dem noch Pausanias die
großen Standbilder der Leto, Artemis und Apolls und
eine kleine Statue der Adrasteia sah 4. Hier waren
nach dem Hymnus die Kreter angesiedelt, welche den
Dienst übten, und dem Gotte den Jepaian aufführten:
daher im Homerischen Völkerverzeichnisse neben dem
steinigen Pytho das hochheilige Krissa erwähnt wird,
und Römische Dichter aus alter Tradition das Pythi-
sche Heiligthum Crissaea templa nennen. Sie müssen
dies aus Dichtern geschöpft haben, die vor dem Unter-
gange Kirrha's Ol. 47. dichteten, als diese Stadt noch
nicht durch Erpressungen und Bedrückungen der Pilger
den Zorn des amphiktyonischen Griechenlands verdient,
und vermuthlich zuerst allen Antheil an der Verwal-
tung des Heiligthums, dann selbst Boden und Freiheit
verloren hatte, welche Begebenheit für uns fast die
Kunde früherer Verhältnisse vertilat hat. Der offene
Ort Delphi, welcher seit jenem Kriege nebst den Am-

1 orgionas, Oi therapeusontai Puthoi eni petreesse;
Iera te Rexousi kai aggeleousi themistas.
2 S. Bd. 1. S. 493.
3 Auf diesen geht wohl V. 265. des Hymnus. Von dem Tripus
im Adyton zu Krisa s. den 8. Brief des Hippokratiker. vgl. Hym-
nus auf Apoll. P. 443.
4 Paus. 10, 37, 6.

Inſulaner nach reciproker Einwirkung auf die aͤltern
Sitze des Stammes und Cultus. Der Homeriſche
Hymnus erzaͤhlt davon, daß Apoll, vom Olymp her-
abkommend, ſich ſelbſt ſein heiliges Haus zu Pytho
gruͤndet, und darauf kundige Prieſter, Saͤnger und
Propheten 1 aus Knoſos holt, indem er ein Kretiſches
Schiff in der Geſtalt eines Delphins nach Kriſſa fuͤhrt.
Kriſſa oder Kirrha, denn daß beide Namen denſelben
Ort bezeichnen, halte ich fuͤr evident 2, eine feſte Stadt
am innerſten Winkel des Meerbuſens gelegen, hatte
weiland außer dem Uferaltar des Delphinios einen
Haupttempel des Gottes 3, in dem noch Pauſanias die
großen Standbilder der Leto, Artemis und Apolls und
eine kleine Statue der Adraſteia ſah 4. Hier waren
nach dem Hymnus die Kreter angeſiedelt, welche den
Dienſt uͤbten, und dem Gotte den Jepaian auffuͤhrten:
daher im Homeriſchen Voͤlkerverzeichniſſe neben dem
ſteinigen Pytho das hochheilige Kriſſa erwaͤhnt wird,
und Roͤmiſche Dichter aus alter Tradition das Pythi-
ſche Heiligthum Crissaea templa nennen. Sie muͤſſen
dies aus Dichtern geſchoͤpft haben, die vor dem Unter-
gange Kirrha’s Ol. 47. dichteten, als dieſe Stadt noch
nicht durch Erpreſſungen und Bedruͤckungen der Pilger
den Zorn des amphiktyoniſchen Griechenlands verdient,
und vermuthlich zuerſt allen Antheil an der Verwal-
tung des Heiligthums, dann ſelbſt Boden und Freiheit
verloren hatte, welche Begebenheit fuͤr uns faſt die
Kunde fruͤherer Verhaͤltniſſe vertilat hat. Der offene
Ort Delphi, welcher ſeit jenem Kriege nebſt den Am-

1 ὀϱγὶονας, Οἳ ϑεϱαπεύσονται Πυϑοῖ ἐνὶ πετϱηέσσῃ;
Ἱεϱά τε ῥέξουσι καὶ ἀγγελέουσι ϑέμιστας.
2 S. Bd. 1. S. 493.
3 Auf dieſen geht wohl V. 265. des Hymnus. Von dem Tripus
im Adyton zu Kriſa ſ. den 8. Brief des Hippokratiker. vgl. Hym-
nus auf Apoll. P. 443.
4 Pauſ. 10, 37, 6.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0240" n="210"/>
In&#x017F;ulaner nach reciproker Einwirkung auf die a&#x0364;ltern<lb/>
Sitze des Stammes und Cultus. Der Homeri&#x017F;che<lb/>
Hymnus erza&#x0364;hlt davon, daß Apoll, vom Olymp her-<lb/>
abkommend, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ein heiliges Haus zu Pytho<lb/>
gru&#x0364;ndet, und darauf kundige Prie&#x017F;ter, Sa&#x0364;nger und<lb/>
Propheten <note place="foot" n="1">&#x1F40;&#x03F1;&#x03B3;&#x1F76;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C2;, &#x039F;&#x1F33; &#x03D1;&#x03B5;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C0;&#x03B5;&#x03CD;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03A0;&#x03C5;&#x03D1;&#x03BF;&#x1FD6; &#x1F10;&#x03BD;&#x1F76; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C4;&#x03F1;&#x03B7;&#x03AD;&#x03C3;&#x03C3;&#x1FC3;;<lb/>
&#x1F39;&#x03B5;&#x03F1;&#x03AC; &#x03C4;&#x03B5; &#x1FE5;&#x03AD;&#x03BE;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F00;&#x03B3;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BB;&#x03AD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9; &#x03D1;&#x03AD;&#x03BC;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2;.</note> aus Kno&#x017F;os holt, indem er ein Kreti&#x017F;ches<lb/>
Schiff in der Ge&#x017F;talt eines Delphins nach Kri&#x017F;&#x017F;a fu&#x0364;hrt.<lb/>
Kri&#x017F;&#x017F;a oder Kirrha, denn daß beide Namen den&#x017F;elben<lb/>
Ort bezeichnen, halte ich fu&#x0364;r evident <note place="foot" n="2">S. Bd. 1. S. 493.</note>, eine fe&#x017F;te Stadt<lb/>
am inner&#x017F;ten Winkel des Meerbu&#x017F;ens gelegen, hatte<lb/>
weiland außer dem Uferaltar des Delphinios einen<lb/>
Haupttempel des Gottes <note place="foot" n="3">Auf die&#x017F;en geht wohl V. 265. des Hymnus. Von dem Tripus<lb/>
im Adyton zu Kri&#x017F;a &#x017F;. den 8. Brief des Hippokratiker. vgl. Hym-<lb/>
nus auf Apoll. P. 443.</note>, in dem noch Pau&#x017F;anias die<lb/>
großen Standbilder der Leto, Artemis und Apolls und<lb/>
eine kleine Statue der Adra&#x017F;teia &#x017F;ah <note place="foot" n="4">Pau&#x017F;. 10, 37, 6.</note>. Hier waren<lb/>
nach dem Hymnus die Kreter ange&#x017F;iedelt, welche den<lb/>
Dien&#x017F;t u&#x0364;bten, und dem Gotte den Jepaian auffu&#x0364;hrten:<lb/>
daher im Homeri&#x017F;chen Vo&#x0364;lkerverzeichni&#x017F;&#x017F;e neben dem<lb/>
&#x017F;teinigen Pytho das hochheilige Kri&#x017F;&#x017F;a erwa&#x0364;hnt wird,<lb/>
und Ro&#x0364;mi&#x017F;che Dichter aus alter Tradition das Pythi-<lb/>
&#x017F;che Heiligthum <hi rendition="#aq">Crissaea templa</hi> nennen. Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
dies aus Dichtern ge&#x017F;cho&#x0364;pft haben, die vor dem Unter-<lb/>
gange Kirrha&#x2019;s Ol. 47. dichteten, als die&#x017F;e Stadt noch<lb/>
nicht durch Erpre&#x017F;&#x017F;ungen und Bedru&#x0364;ckungen der Pilger<lb/>
den Zorn des amphiktyoni&#x017F;chen Griechenlands verdient,<lb/>
und vermuthlich zuer&#x017F;t allen Antheil an der Verwal-<lb/>
tung des Heiligthums, dann &#x017F;elb&#x017F;t Boden und Freiheit<lb/>
verloren hatte, welche Begebenheit fu&#x0364;r uns fa&#x017F;t die<lb/>
Kunde fru&#x0364;herer Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e vertilat hat. Der offene<lb/>
Ort Delphi, welcher &#x017F;eit jenem Kriege neb&#x017F;t den Am-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0240] Inſulaner nach reciproker Einwirkung auf die aͤltern Sitze des Stammes und Cultus. Der Homeriſche Hymnus erzaͤhlt davon, daß Apoll, vom Olymp her- abkommend, ſich ſelbſt ſein heiliges Haus zu Pytho gruͤndet, und darauf kundige Prieſter, Saͤnger und Propheten 1 aus Knoſos holt, indem er ein Kretiſches Schiff in der Geſtalt eines Delphins nach Kriſſa fuͤhrt. Kriſſa oder Kirrha, denn daß beide Namen denſelben Ort bezeichnen, halte ich fuͤr evident 2, eine feſte Stadt am innerſten Winkel des Meerbuſens gelegen, hatte weiland außer dem Uferaltar des Delphinios einen Haupttempel des Gottes 3, in dem noch Pauſanias die großen Standbilder der Leto, Artemis und Apolls und eine kleine Statue der Adraſteia ſah 4. Hier waren nach dem Hymnus die Kreter angeſiedelt, welche den Dienſt uͤbten, und dem Gotte den Jepaian auffuͤhrten: daher im Homeriſchen Voͤlkerverzeichniſſe neben dem ſteinigen Pytho das hochheilige Kriſſa erwaͤhnt wird, und Roͤmiſche Dichter aus alter Tradition das Pythi- ſche Heiligthum Crissaea templa nennen. Sie muͤſſen dies aus Dichtern geſchoͤpft haben, die vor dem Unter- gange Kirrha’s Ol. 47. dichteten, als dieſe Stadt noch nicht durch Erpreſſungen und Bedruͤckungen der Pilger den Zorn des amphiktyoniſchen Griechenlands verdient, und vermuthlich zuerſt allen Antheil an der Verwal- tung des Heiligthums, dann ſelbſt Boden und Freiheit verloren hatte, welche Begebenheit fuͤr uns faſt die Kunde fruͤherer Verhaͤltniſſe vertilat hat. Der offene Ort Delphi, welcher ſeit jenem Kriege nebſt den Am- 1 ὀϱγὶονας, Οἳ ϑεϱαπεύσονται Πυϑοῖ ἐνὶ πετϱηέσσῃ; Ἱεϱά τε ῥέξουσι καὶ ἀγγελέουσι ϑέμιστας. 2 S. Bd. 1. S. 493. 3 Auf dieſen geht wohl V. 265. des Hymnus. Von dem Tripus im Adyton zu Kriſa ſ. den 8. Brief des Hippokratiker. vgl. Hym- nus auf Apoll. P. 443. 4 Pauſ. 10, 37, 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/240
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/240>, abgerufen am 09.11.2024.