nern gegen Geldreichthum. Denn der Pelopon- nes führte den Krieg nur mit eignem Blute, Athen dagegen schlug seine Ruder, -- die Hebel seiner Macht -- großentheils mit geworbenem Volke (xenois naubatais); so daß der Korinther nicht mit Unrecht sagen konnte: Athens Macht ist mehr gekauft als einheimisch 1. -- Langsame und zaudernde Ueberlegung gegen entschlossene Verwegenheit. Dieser Gegensatz ergiebt sich theils aus der verschiedenen Einrichtung der Symmachieen, zugleich aber auch aus dem Stamm- charakter beider Partheien. Wohl mit Grund forderte das Orakel Sparta zu entschiedener, nachdrücklicher Kriegsführung auf, denn es war stets vor dem Kriege besorgt, und zum Frieden überall bereit 2. -- An- hänglichkeit an das Alte dem Streben zum Neuen gegenüber. Jene ist Hauptzug des Dori- schen Sinnes, des Jonischen Neoterismus. Jene woll- ten alte Ehre und Macht wie Sitte und religiöses Herkommen bewahren, diese meistentheils etwas Neues, oft wie in der Sicilischen Expedition nur dunkel ge- dachtes, erjagen. -- National-Stamm-Ge- schlechterverbindung gegen willkürlich ge- schlossene. Wie gezeigt, gab dieser Widerspruch den Anlaß des Krieges, auch im Verlauf desselben erkannte Athen fast nie eine Verpflichtung zur Pietät unter Verwandten an. Wie hätte es sonst Melos so grausam strafen können, weil es sich mehr erinnerte, ein Kind Sparta's als ein Eiland zu sein? So gal- ten auch im Innern der Staaten den Athenern politi- sche Vereine (etairiai) mehr, den Spartiaten Verwandt-
1 1, 121. vgl. Isokr.summakh. 28. oi sunagontes ex apases tes Ellados tous argotatous -- plerountes touton tas triereis.
2 S. besonders 2, 11. 5, 60.
nern gegen Geldreichthum. Denn der Pelopon- nes fuͤhrte den Krieg nur mit eignem Blute, Athen dagegen ſchlug ſeine Ruder, — die Hebel ſeiner Macht — großentheils mit geworbenem Volke (ξένοις ναυβάταις); ſo daß der Korinther nicht mit Unrecht ſagen konnte: Athens Macht iſt mehr gekauft als einheimiſch 1. — Langſame und zaudernde Ueberlegung gegen entſchloſſene Verwegenheit. Dieſer Gegenſatz ergiebt ſich theils aus der verſchiedenen Einrichtung der Symmachieen, zugleich aber auch aus dem Stamm- charakter beider Partheien. Wohl mit Grund forderte das Orakel Sparta zu entſchiedener, nachdruͤcklicher Kriegsfuͤhrung auf, denn es war ſtets vor dem Kriege beſorgt, und zum Frieden uͤberall bereit 2. — An- haͤnglichkeit an das Alte dem Streben zum Neuen gegenuͤber. Jene iſt Hauptzug des Dori- ſchen Sinnes, des Joniſchen Neoterismus. Jene woll- ten alte Ehre und Macht wie Sitte und religioͤſes Herkommen bewahren, dieſe meiſtentheils etwas Neues, oft wie in der Siciliſchen Expedition nur dunkel ge- dachtes, erjagen. — National-Stamm-Ge- ſchlechterverbindung gegen willkuͤrlich ge- ſchloſſene. Wie gezeigt, gab dieſer Widerſpruch den Anlaß des Krieges, auch im Verlauf deſſelben erkannte Athen faſt nie eine Verpflichtung zur Pietaͤt unter Verwandten an. Wie haͤtte es ſonſt Melos ſo grauſam ſtrafen koͤnnen, weil es ſich mehr erinnerte, ein Kind Sparta’s als ein Eiland zu ſein? So gal- ten auch im Innern der Staaten den Athenern politi- ſche Vereine (ἑταιρίαι) mehr, den Spartiaten Verwandt-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0226"n="196"/><hirendition="#g">nern gegen Geldreichthum</hi>. Denn der Pelopon-<lb/>
nes fuͤhrte den Krieg nur mit eignem Blute, Athen<lb/>
dagegen ſchlug ſeine Ruder, — die Hebel ſeiner Macht —<lb/>
großentheils mit geworbenem Volke (ξένοιςναυβάταις);<lb/>ſo daß der Korinther nicht mit Unrecht ſagen konnte:<lb/>
Athens Macht iſt mehr gekauft als einheimiſch <noteplace="foot"n="1">1, 121. vgl. Iſokr.συμμαχ. 28. οίσυνάγοντεςἐξἁπάσης<lb/>τῆςἙλλάδοςτοὺςἀϱγοτάτους—πληϱοῦντεςτούτωντὰςτϱιήϱεις.</note>. —<lb/><hirendition="#g">Langſame und zaudernde Ueberlegung gegen<lb/>
entſchloſſene Verwegenheit</hi>. Dieſer Gegenſatz<lb/>
ergiebt ſich theils aus der verſchiedenen Einrichtung der<lb/>
Symmachieen, zugleich aber auch aus dem Stamm-<lb/>
charakter beider Partheien. Wohl mit Grund forderte<lb/>
das Orakel Sparta zu entſchiedener, nachdruͤcklicher<lb/>
Kriegsfuͤhrung auf, denn es war ſtets vor dem Kriege<lb/>
beſorgt, und zum Frieden uͤberall bereit <noteplace="foot"n="2">S. beſonders 2, 11. 5, 60.</note>. —<hirendition="#g">An-<lb/>
haͤnglichkeit an das Alte dem Streben zum<lb/>
Neuen gegenuͤber</hi>. Jene iſt Hauptzug des Dori-<lb/>ſchen Sinnes, des Joniſchen Neoterismus. Jene woll-<lb/>
ten alte Ehre und Macht wie Sitte und religioͤſes<lb/>
Herkommen bewahren, dieſe meiſtentheils etwas Neues,<lb/>
oft wie in der Siciliſchen Expedition nur dunkel ge-<lb/>
dachtes, erjagen. —<hirendition="#g">National-Stamm-Ge-<lb/>ſchlechterverbindung gegen willkuͤrlich ge-<lb/>ſchloſſene</hi>. Wie gezeigt, gab dieſer Widerſpruch<lb/>
den Anlaß des Krieges, auch im Verlauf deſſelben<lb/>
erkannte Athen faſt nie eine Verpflichtung zur Pietaͤt<lb/>
unter Verwandten an. Wie haͤtte es ſonſt Melos ſo<lb/>
grauſam ſtrafen koͤnnen, weil es ſich mehr erinnerte,<lb/>
ein Kind Sparta’s als ein Eiland zu ſein? So gal-<lb/>
ten auch im Innern der Staaten den Athenern politi-<lb/>ſche Vereine (ἑταιρίαι) mehr, den Spartiaten Verwandt-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[196/0226]
nern gegen Geldreichthum. Denn der Pelopon-
nes fuͤhrte den Krieg nur mit eignem Blute, Athen
dagegen ſchlug ſeine Ruder, — die Hebel ſeiner Macht —
großentheils mit geworbenem Volke (ξένοις ναυβάταις);
ſo daß der Korinther nicht mit Unrecht ſagen konnte:
Athens Macht iſt mehr gekauft als einheimiſch 1. —
Langſame und zaudernde Ueberlegung gegen
entſchloſſene Verwegenheit. Dieſer Gegenſatz
ergiebt ſich theils aus der verſchiedenen Einrichtung der
Symmachieen, zugleich aber auch aus dem Stamm-
charakter beider Partheien. Wohl mit Grund forderte
das Orakel Sparta zu entſchiedener, nachdruͤcklicher
Kriegsfuͤhrung auf, denn es war ſtets vor dem Kriege
beſorgt, und zum Frieden uͤberall bereit 2. — An-
haͤnglichkeit an das Alte dem Streben zum
Neuen gegenuͤber. Jene iſt Hauptzug des Dori-
ſchen Sinnes, des Joniſchen Neoterismus. Jene woll-
ten alte Ehre und Macht wie Sitte und religioͤſes
Herkommen bewahren, dieſe meiſtentheils etwas Neues,
oft wie in der Siciliſchen Expedition nur dunkel ge-
dachtes, erjagen. — National-Stamm-Ge-
ſchlechterverbindung gegen willkuͤrlich ge-
ſchloſſene. Wie gezeigt, gab dieſer Widerſpruch
den Anlaß des Krieges, auch im Verlauf deſſelben
erkannte Athen faſt nie eine Verpflichtung zur Pietaͤt
unter Verwandten an. Wie haͤtte es ſonſt Melos ſo
grauſam ſtrafen koͤnnen, weil es ſich mehr erinnerte,
ein Kind Sparta’s als ein Eiland zu ſein? So gal-
ten auch im Innern der Staaten den Athenern politi-
ſche Vereine (ἑταιρίαι) mehr, den Spartiaten Verwandt-
1 1, 121. vgl. Iſokr.συμμαχ. 28. οί συνάγοντες ἐξ ἁπάσης
τῆς Ἑλλάδος τοὺς ἀϱγοτάτους — πληϱοῦντες τούτων τὰς τϱιήϱεις.
2 S. beſonders 2, 11. 5, 60.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/226>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.