Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

nern gegen Geldreichthum. Denn der Pelopon-
nes führte den Krieg nur mit eignem Blute, Athen
dagegen schlug seine Ruder, -- die Hebel seiner Macht --
großentheils mit geworbenem Volke (xenois naubatais);
so daß der Korinther nicht mit Unrecht sagen konnte:
Athens Macht ist mehr gekauft als einheimisch 1. --
Langsame und zaudernde Ueberlegung gegen
entschlossene Verwegenheit
. Dieser Gegensatz
ergiebt sich theils aus der verschiedenen Einrichtung der
Symmachieen, zugleich aber auch aus dem Stamm-
charakter beider Partheien. Wohl mit Grund forderte
das Orakel Sparta zu entschiedener, nachdrücklicher
Kriegsführung auf, denn es war stets vor dem Kriege
besorgt, und zum Frieden überall bereit 2. -- An-
hänglichkeit an das Alte dem Streben zum
Neuen gegenüber
. Jene ist Hauptzug des Dori-
schen Sinnes, des Jonischen Neoterismus. Jene woll-
ten alte Ehre und Macht wie Sitte und religiöses
Herkommen bewahren, diese meistentheils etwas Neues,
oft wie in der Sicilischen Expedition nur dunkel ge-
dachtes, erjagen. -- National-Stamm-Ge-
schlechterverbindung gegen willkürlich ge-
schlossene
. Wie gezeigt, gab dieser Widerspruch
den Anlaß des Krieges, auch im Verlauf desselben
erkannte Athen fast nie eine Verpflichtung zur Pietät
unter Verwandten an. Wie hätte es sonst Melos so
grausam strafen können, weil es sich mehr erinnerte,
ein Kind Sparta's als ein Eiland zu sein? So gal-
ten auch im Innern der Staaten den Athenern politi-
sche Vereine (etairiai) mehr, den Spartiaten Verwandt-

1 1, 121. vgl. Isokr.summakh. 28. oi sunagontes ex apases
tes Ellados tous argotatous -- plerountes touton tas triereis.
2 S. besonders 2, 11. 5, 60.

nern gegen Geldreichthum. Denn der Pelopon-
nes fuͤhrte den Krieg nur mit eignem Blute, Athen
dagegen ſchlug ſeine Ruder, — die Hebel ſeiner Macht —
großentheils mit geworbenem Volke (ξένοις ναυβάταις);
ſo daß der Korinther nicht mit Unrecht ſagen konnte:
Athens Macht iſt mehr gekauft als einheimiſch 1. —
Langſame und zaudernde Ueberlegung gegen
entſchloſſene Verwegenheit
. Dieſer Gegenſatz
ergiebt ſich theils aus der verſchiedenen Einrichtung der
Symmachieen, zugleich aber auch aus dem Stamm-
charakter beider Partheien. Wohl mit Grund forderte
das Orakel Sparta zu entſchiedener, nachdruͤcklicher
Kriegsfuͤhrung auf, denn es war ſtets vor dem Kriege
beſorgt, und zum Frieden uͤberall bereit 2. — An-
haͤnglichkeit an das Alte dem Streben zum
Neuen gegenuͤber
. Jene iſt Hauptzug des Dori-
ſchen Sinnes, des Joniſchen Neoterismus. Jene woll-
ten alte Ehre und Macht wie Sitte und religioͤſes
Herkommen bewahren, dieſe meiſtentheils etwas Neues,
oft wie in der Siciliſchen Expedition nur dunkel ge-
dachtes, erjagen. — National-Stamm-Ge-
ſchlechterverbindung gegen willkuͤrlich ge-
ſchloſſene
. Wie gezeigt, gab dieſer Widerſpruch
den Anlaß des Krieges, auch im Verlauf deſſelben
erkannte Athen faſt nie eine Verpflichtung zur Pietaͤt
unter Verwandten an. Wie haͤtte es ſonſt Melos ſo
grauſam ſtrafen koͤnnen, weil es ſich mehr erinnerte,
ein Kind Sparta’s als ein Eiland zu ſein? So gal-
ten auch im Innern der Staaten den Athenern politi-
ſche Vereine (ἑταιρίαι) mehr, den Spartiaten Verwandt-

1 1, 121. vgl. Iſokr.συμμαχ. 28. οί συνάγοντες ἐξ ἁπάσης
τῆς Ἑλλάδος τοὺς ἀϱγοτάτους — πληϱοῦντες τούτων τὰς τϱιήϱεις.
2 S. beſonders 2, 11. 5, 60.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0226" n="196"/><hi rendition="#g">nern gegen Geldreichthum</hi>. Denn der Pelopon-<lb/>
nes fu&#x0364;hrte den Krieg nur mit eignem Blute, Athen<lb/>
dagegen &#x017F;chlug &#x017F;eine Ruder, &#x2014; die Hebel &#x017F;einer Macht &#x2014;<lb/>
großentheils mit geworbenem Volke (&#x03BE;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x03BD;&#x03B1;&#x03C5;&#x03B2;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C2;);<lb/>
&#x017F;o daß der Korinther nicht mit Unrecht &#x017F;agen konnte:<lb/>
Athens Macht i&#x017F;t mehr gekauft als einheimi&#x017F;ch <note place="foot" n="1">1, 121. vgl. I&#x017F;okr.&#x03C3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C7;. 28. &#x03BF;&#x03AF; &#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03AC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BE; &#x1F01;&#x03C0;&#x03AC;&#x03C3;&#x03B7;&#x03C2;<lb/>
&#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x1F19;&#x03BB;&#x03BB;&#x03AC;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x1F00;&#x03F1;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C4;&#x03AC;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x2014; &#x03C0;&#x03BB;&#x03B7;&#x03F1;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F70;&#x03C2; &#x03C4;&#x03F1;&#x03B9;&#x03AE;&#x03F1;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2;.</note>. &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Lang&#x017F;ame und zaudernde Ueberlegung gegen<lb/>
ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Verwegenheit</hi>. Die&#x017F;er Gegen&#x017F;atz<lb/>
ergiebt &#x017F;ich theils aus der ver&#x017F;chiedenen Einrichtung der<lb/>
Symmachieen, zugleich aber auch aus dem Stamm-<lb/>
charakter beider Partheien. Wohl mit Grund forderte<lb/>
das Orakel Sparta zu ent&#x017F;chiedener, nachdru&#x0364;cklicher<lb/>
Kriegsfu&#x0364;hrung auf, denn es war &#x017F;tets vor dem Kriege<lb/>
be&#x017F;orgt, und zum Frieden u&#x0364;berall bereit <note place="foot" n="2">S. be&#x017F;onders 2, 11. 5, 60.</note>. &#x2014; <hi rendition="#g">An-<lb/>
ha&#x0364;nglichkeit an das Alte dem Streben zum<lb/>
Neuen gegenu&#x0364;ber</hi>. Jene i&#x017F;t Hauptzug des Dori-<lb/>
&#x017F;chen Sinnes, des Joni&#x017F;chen Neoterismus. Jene woll-<lb/>
ten alte Ehre und Macht wie Sitte und religio&#x0364;&#x017F;es<lb/>
Herkommen bewahren, die&#x017F;e mei&#x017F;tentheils etwas Neues,<lb/>
oft wie in der Sicili&#x017F;chen Expedition nur dunkel ge-<lb/>
dachtes, erjagen. &#x2014; <hi rendition="#g">National-Stamm-Ge-<lb/>
&#x017F;chlechterverbindung gegen willku&#x0364;rlich ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene</hi>. Wie gezeigt, gab die&#x017F;er Wider&#x017F;pruch<lb/>
den Anlaß des Krieges, auch im Verlauf de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
erkannte Athen fa&#x017F;t nie eine Verpflichtung zur Pieta&#x0364;t<lb/>
unter Verwandten an. Wie ha&#x0364;tte es &#x017F;on&#x017F;t Melos &#x017F;o<lb/>
grau&#x017F;am &#x017F;trafen ko&#x0364;nnen, weil es &#x017F;ich mehr erinnerte,<lb/>
ein Kind Sparta&#x2019;s als ein Eiland zu &#x017F;ein? So gal-<lb/>
ten auch im Innern der Staaten den Athenern politi-<lb/>
&#x017F;che Vereine (&#x1F11;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B1;&#x03B9;) mehr, den Spartiaten Verwandt-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0226] nern gegen Geldreichthum. Denn der Pelopon- nes fuͤhrte den Krieg nur mit eignem Blute, Athen dagegen ſchlug ſeine Ruder, — die Hebel ſeiner Macht — großentheils mit geworbenem Volke (ξένοις ναυβάταις); ſo daß der Korinther nicht mit Unrecht ſagen konnte: Athens Macht iſt mehr gekauft als einheimiſch 1. — Langſame und zaudernde Ueberlegung gegen entſchloſſene Verwegenheit. Dieſer Gegenſatz ergiebt ſich theils aus der verſchiedenen Einrichtung der Symmachieen, zugleich aber auch aus dem Stamm- charakter beider Partheien. Wohl mit Grund forderte das Orakel Sparta zu entſchiedener, nachdruͤcklicher Kriegsfuͤhrung auf, denn es war ſtets vor dem Kriege beſorgt, und zum Frieden uͤberall bereit 2. — An- haͤnglichkeit an das Alte dem Streben zum Neuen gegenuͤber. Jene iſt Hauptzug des Dori- ſchen Sinnes, des Joniſchen Neoterismus. Jene woll- ten alte Ehre und Macht wie Sitte und religioͤſes Herkommen bewahren, dieſe meiſtentheils etwas Neues, oft wie in der Siciliſchen Expedition nur dunkel ge- dachtes, erjagen. — National-Stamm-Ge- ſchlechterverbindung gegen willkuͤrlich ge- ſchloſſene. Wie gezeigt, gab dieſer Widerſpruch den Anlaß des Krieges, auch im Verlauf deſſelben erkannte Athen faſt nie eine Verpflichtung zur Pietaͤt unter Verwandten an. Wie haͤtte es ſonſt Melos ſo grauſam ſtrafen koͤnnen, weil es ſich mehr erinnerte, ein Kind Sparta’s als ein Eiland zu ſein? So gal- ten auch im Innern der Staaten den Athenern politi- ſche Vereine (ἑταιρίαι) mehr, den Spartiaten Verwandt- 1 1, 121. vgl. Iſokr.συμμαχ. 28. οί συνάγοντες ἐξ ἁπάσης τῆς Ἑλλάδος τοὺς ἀϱγοτάτους — πληϱοῦντες τούτων τὰς τϱιήϱεις. 2 S. beſonders 2, 11. 5, 60.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/226
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/226>, abgerufen am 21.11.2024.