Das Heiligthum der Limnatischen Artemis 1, dessen Fest beiden Völkern gemein, aber dessen Besitz zwischen ih- nen streitig war -- indem noch unter Tiber die Lake- dämonier es nach alten Annalen und Orakeln (annali- um memoria vatumque carminibus) als ihr Eigen- thum vindicirten, die Messenier dagegen eine schon an- geführte Urkunde vorbrachten, nach der es ihnen mit dem ganzen Dentheleatischen Gebiete, in dem es lag, gehöre 2, -- gab auf die eine oder die andere Weise, wie aus dem Roman des Pausanias entnommen wer- den kann 3, den näheren Anlaß zum Streite. Spal- tungen in Messenien müssen den Ausbruch des Kriegs beschleunigt haben, da es als geschichtliche Thatsache gelten muß, daß Hyamia, eine der fünf Landschaf- ten Messeniens, den Androkliden, einem Zweige der Aepytiden, von den Spartiaten gegeben wurde 4. -- Die Geschichte des ersten Krieges selbst enthält Züge großartiger Sage: wie Aristodamos, obgleich bereit, den Zorn der Götter 5 durch das Blut seiner Tochter zu versöhnen, doch es nicht zu Ende bringen kann, die Tochter umsonst mordet, und darauf der Götter Wil- len erkennend, daß Messenien fallen solle, und durch düstre Zeichen erschrekt, sich über dem Grabe der Ge- schlachteten selbst opfert 6. -- Der Kampf dreht sich aber meistentheils um Ithome, welche Feste in der Mitte des Landes gelegen zugleich die Stenyklarische Ebne und die am Pamisos beherrschte. Mit der Er-
1 4, 4, 2.
2Tac. Ann. 4, 43.
3 Strabon 5, 257 hat ungefähr dieselbe Erzählung, wie die Lakedämonier bei Pauf., und so auch schon Herakl. Pont. eben so Justin. 3, 4.
4 Paus. 4, 14, 2. S. oben.
5 Wahrscheinlich sprach die Sage von einem Opfer an Artemis Orthia (Iphigeneia), über die B. 2, 10. nachzusehen.
6 Auch Plutarch hat denselben Zug, vom Aberglau- ben 7, p. 71 H.
10 *
Das Heiligthum der Limnatiſchen Artemis 1, deſſen Feſt beiden Voͤlkern gemein, aber deſſen Beſitz zwiſchen ih- nen ſtreitig war — indem noch unter Tiber die Lake- daͤmonier es nach alten Annalen und Orakeln (annali- um memoria vatumque carminibus) als ihr Eigen- thum vindicirten, die Meſſenier dagegen eine ſchon an- gefuͤhrte Urkunde vorbrachten, nach der es ihnen mit dem ganzen Dentheleatiſchen Gebiete, in dem es lag, gehoͤre 2, — gab auf die eine oder die andere Weiſe, wie aus dem Roman des Pauſanias entnommen wer- den kann 3, den naͤheren Anlaß zum Streite. Spal- tungen in Meſſenien muͤſſen den Ausbruch des Kriegs beſchleunigt haben, da es als geſchichtliche Thatſache gelten muß, daß Hyamia, eine der fuͤnf Landſchaf- ten Meſſeniens, den Androkliden, einem Zweige der Aepytiden, von den Spartiaten gegeben wurde 4. — Die Geſchichte des erſten Krieges ſelbſt enthaͤlt Zuͤge großartiger Sage: wie Ariſtodamos, obgleich bereit, den Zorn der Goͤtter 5 durch das Blut ſeiner Tochter zu verſoͤhnen, doch es nicht zu Ende bringen kann, die Tochter umſonſt mordet, und darauf der Goͤtter Wil- len erkennend, daß Meſſenien fallen ſolle, und durch duͤſtre Zeichen erſchrekt, ſich uͤber dem Grabe der Ge- ſchlachteten ſelbſt opfert 6. — Der Kampf dreht ſich aber meiſtentheils um Ithome, welche Feſte in der Mitte des Landes gelegen zugleich die Stenyklariſche Ebne und die am Pamiſos beherrſchte. Mit der Er-
1 4, 4, 2.
2Tac. Ann. 4, 43.
3 Strabon 5, 257 hat ungefaͤhr dieſelbe Erzaͤhlung, wie die Lakedaͤmonier bei Pauf., und ſo auch ſchon Herakl. Pont. eben ſo Juſtin. 3, 4.
4 Pauſ. 4, 14, 2. S. oben.
5 Wahrſcheinlich ſprach die Sage von einem Opfer an Artemis Orthia (Iphigeneia), uͤber die B. 2, 10. nachzuſehen.
6 Auch Plutarch hat denſelben Zug, vom Aberglau- ben 7, p. 71 H.
10 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0177"n="147"/>
Das Heiligthum der Limnatiſchen Artemis <noteplace="foot"n="1">4, 4, 2.</note>, deſſen Feſt<lb/>
beiden Voͤlkern gemein, aber deſſen Beſitz zwiſchen ih-<lb/>
nen ſtreitig war — indem noch unter Tiber die Lake-<lb/>
daͤmonier es nach alten Annalen und Orakeln (<hirendition="#aq">annali-<lb/>
um memoria vatumque carminibus</hi>) als ihr Eigen-<lb/>
thum vindicirten, die Meſſenier dagegen eine ſchon an-<lb/>
gefuͤhrte Urkunde vorbrachten, nach der es ihnen mit<lb/>
dem ganzen Dentheleatiſchen Gebiete, in dem es lag,<lb/>
gehoͤre <noteplace="foot"n="2"><hirendition="#aq">Tac. Ann</hi>. 4, 43.</note>, — gab auf die eine oder die andere Weiſe,<lb/>
wie aus dem Roman des Pauſanias entnommen wer-<lb/>
den kann <noteplace="foot"n="3">Strabon 5, 257<lb/>
hat ungefaͤhr dieſelbe Erzaͤhlung, wie die <hirendition="#g">Lakedaͤmonier</hi> bei<lb/>
Pauf., und ſo auch ſchon Herakl. Pont. eben ſo Juſtin. 3, 4.</note>, den naͤheren Anlaß zum Streite. Spal-<lb/>
tungen in Meſſenien muͤſſen den Ausbruch des Kriegs<lb/>
beſchleunigt haben, da es als geſchichtliche Thatſache<lb/>
gelten muß, daß Hyamia, eine der fuͤnf Landſchaf-<lb/>
ten Meſſeniens, den Androkliden, einem Zweige der<lb/>
Aepytiden, von den Spartiaten gegeben wurde <noteplace="foot"n="4">Pauſ. 4, 14, 2. S. oben.</note>. —<lb/>
Die Geſchichte des erſten Krieges ſelbſt enthaͤlt Zuͤge<lb/>
großartiger Sage: wie Ariſtodamos, obgleich bereit,<lb/>
den Zorn der Goͤtter <noteplace="foot"n="5">Wahrſcheinlich ſprach die Sage<lb/>
von einem Opfer an Artemis Orthia (Iphigeneia), uͤber die B. 2, 10.<lb/>
nachzuſehen.</note> durch das Blut ſeiner Tochter<lb/>
zu verſoͤhnen, doch es nicht zu Ende bringen kann, die<lb/>
Tochter umſonſt mordet, und darauf der Goͤtter Wil-<lb/>
len erkennend, daß Meſſenien fallen ſolle, und durch<lb/>
duͤſtre Zeichen erſchrekt, ſich uͤber dem Grabe der Ge-<lb/>ſchlachteten ſelbſt opfert <noteplace="foot"n="6">Auch Plutarch hat denſelben Zug, vom Aberglau-<lb/>
ben 7, <hirendition="#aq">p</hi>. 71 H.</note>. — Der Kampf dreht ſich<lb/>
aber meiſtentheils um Ithome, welche Feſte in der<lb/>
Mitte des Landes gelegen zugleich die Stenyklariſche<lb/>
Ebne und die am Pamiſos beherrſchte. Mit der Er-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">10 *</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[147/0177]
Das Heiligthum der Limnatiſchen Artemis 1, deſſen Feſt
beiden Voͤlkern gemein, aber deſſen Beſitz zwiſchen ih-
nen ſtreitig war — indem noch unter Tiber die Lake-
daͤmonier es nach alten Annalen und Orakeln (annali-
um memoria vatumque carminibus) als ihr Eigen-
thum vindicirten, die Meſſenier dagegen eine ſchon an-
gefuͤhrte Urkunde vorbrachten, nach der es ihnen mit
dem ganzen Dentheleatiſchen Gebiete, in dem es lag,
gehoͤre 2, — gab auf die eine oder die andere Weiſe,
wie aus dem Roman des Pauſanias entnommen wer-
den kann 3, den naͤheren Anlaß zum Streite. Spal-
tungen in Meſſenien muͤſſen den Ausbruch des Kriegs
beſchleunigt haben, da es als geſchichtliche Thatſache
gelten muß, daß Hyamia, eine der fuͤnf Landſchaf-
ten Meſſeniens, den Androkliden, einem Zweige der
Aepytiden, von den Spartiaten gegeben wurde 4. —
Die Geſchichte des erſten Krieges ſelbſt enthaͤlt Zuͤge
großartiger Sage: wie Ariſtodamos, obgleich bereit,
den Zorn der Goͤtter 5 durch das Blut ſeiner Tochter
zu verſoͤhnen, doch es nicht zu Ende bringen kann, die
Tochter umſonſt mordet, und darauf der Goͤtter Wil-
len erkennend, daß Meſſenien fallen ſolle, und durch
duͤſtre Zeichen erſchrekt, ſich uͤber dem Grabe der Ge-
ſchlachteten ſelbſt opfert 6. — Der Kampf dreht ſich
aber meiſtentheils um Ithome, welche Feſte in der
Mitte des Landes gelegen zugleich die Stenyklariſche
Ebne und die am Pamiſos beherrſchte. Mit der Er-
1 4, 4, 2.
2 Tac. Ann. 4, 43.
3 Strabon 5, 257
hat ungefaͤhr dieſelbe Erzaͤhlung, wie die Lakedaͤmonier bei
Pauf., und ſo auch ſchon Herakl. Pont. eben ſo Juſtin. 3, 4.
4 Pauſ. 4, 14, 2. S. oben.
5 Wahrſcheinlich ſprach die Sage
von einem Opfer an Artemis Orthia (Iphigeneia), uͤber die B. 2, 10.
nachzuſehen.
6 Auch Plutarch hat denſelben Zug, vom Aberglau-
ben 7, p. 71 H.
10 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/177>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.