Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.bigte Genealogie des Mannes gegeben hätte. Dage- Ephor. bei Str. 10, 482. vgl. Dieuchidas. Thuk. 1, 18. setzt Lykurg nicht viel vor 800 a. C. Timäos wußte sich nicht zu helfen, als durch Annahme von zwei Lykurgen. Am meisten weicht Xenophon ab (Staat der Laked. 10, citirt Plut. 1.), wo Lyk. kata tous Erakleidas lebte, d. h. k. ten Er. kathodon. 1 Die Berechnung derselben giebt, ohne Zweifel aus Alexan- drinischen Chronologen, Diodor Fragm. 6. S. 635., wo man mit Wessel. nach Didymos 30 Jahre von der kathodos bis zur Herr- schaft des Aletes annehmen muß, damit die Rechnung herauskom- me. Eusebios hat dies versehen, da er Aletes dem Eurysthenes gleichzeitig setzt. 2 S. 123. N. 1. 3 Aeginet. p. 62. vgl. Theokr. 17, 27. 4 5, 4, 3. läßt dies wohl schließen. 5 5, 4, 4.
Eine Inschrift in Olympia (vgl. Brunk Anal. 2. p. 193.) (nannte ihn des Hämon, die gemeine Sage Praxonides Sohn. Schreibe bei Euseb. (Hieronym.) Iphitus Praxonidis vel Aemonis f. bigte Genealogie des Mannes gegeben haͤtte. Dage- Ephor. bei Str. 10, 482. vgl. Dieuchidas. Thuk. 1, 18. ſetzt Lykurg nicht viel vor 800 a. C. Timaͤos wußte ſich nicht zu helfen, als durch Annahme von zwei Lykurgen. Am meiſten weicht Xenophon ab (Staat der Laked. 10, citirt Plut. 1.), wo Lyk. κατὰ τοὺς Ἠϱακλείδας lebte, d. h. κ. τὴν Ἡϱ. κάϑοδον. 1 Die Berechnung derſelben giebt, ohne Zweifel aus Alexan- driniſchen Chronologen, Diodor Fragm. 6. S. 635., wo man mit Weſſel. nach Didymos 30 Jahre von der κάθοδος bis zur Herr- ſchaft des Aletes annehmen muß, damit die Rechnung herauskom- me. Euſebios hat dies verſehen, da er Aletes dem Euryſthenes gleichzeitig ſetzt. 2 S. 123. N. 1. 3 Aeginet. p. 62. vgl. Theokr. 17, 27. 4 5, 4, 3. laͤßt dies wohl ſchließen. 5 5, 4, 4.
Eine Inſchrift in Olympia (vgl. Brunk Anal. 2. p. 193.) (nannte ihn des Haͤmon, die gemeine Sage Praxonides Sohn. Schreibe bei Euſeb. (Hieronym.) Iphitus Praxonidis vel Aemonis f. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0163" n="133"/> bigte Genealogie des Mannes gegeben haͤtte. Dage-<lb/> gen ſind die Abweichungen in der Aufzaͤhlung der Koͤ-<lb/> nige ſelbſt unbedeutend; ſie beſchraͤnken ſich darauf, daß<lb/> in der Reihe der Prokliden Herodot (oder die Abſchrei-<lb/> ber) den allgemein anerkannten Soos auslaͤßt, und<lb/> Eunomos und Polydektes gegen Pauſanias umſtellt.<lb/> Wie von dieſen Koͤnigen, ſo muͤſſen auch von den Re-<lb/> genten Korinths und der Bakchiadenfamilie Aufzeich-<lb/> nungen der Namen und Jahre exiſtirt haben, da auch<lb/> dieſe Niemand zu erdichten verwegen genug ſein konn-<lb/> te <note place="foot" n="1">Die Berechnung derſelben giebt, ohne Zweifel aus Alexan-<lb/> driniſchen Chronologen, Diodor Fragm. 6. S. 635., wo man mit<lb/> Weſſel. nach Didymos 30 Jahre von der κάθοδος bis zur Herr-<lb/> ſchaft des Aletes annehmen muß, damit die Rechnung herauskom-<lb/> me. Euſebios hat dies verſehen, da er Aletes dem Euryſthenes<lb/> gleichzeitig ſetzt.</note>. Ueberhaupt gab es viele, namentlich Heraklidi-<lb/> ſche Stammbaͤume, wie bei Kyrenaͤiſchen Familien <note place="foot" n="2">S. 123. N. 1.</note>,<lb/> bei den Ptolemaͤern <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq">Aeginet. p.</hi> 62. vgl. Theokr.<lb/> 17, 27.</note>, denen aber oft wenig Auktori-<lb/> taͤt zukommen konnte; in den letztgenannten iſt die fre-<lb/> che Hand Alexandriniſchen Schmeichler unverkennbar.<lb/> Die Eleiſchen γράμματα ἀρχαῖα, die Pauſanias ſah,<lb/> ſcheinen vollſtaͤndige Geſchlechtsregiſter von Oxylos bis<lb/> Iphitos herab gegeben zu haben <note place="foot" n="4">5, 4, 3. laͤßt dies wohl ſchließen.</note>, obgleich die Nach-<lb/> kommen des erſtern nicht mehr Koͤnige waren. Sie<lb/> nannten den Vater des Iphitos auch Iphitos im Wi-<lb/> derſpruche mit der allgemeinen Annahme <note place="foot" n="5">5, 4, 4.<lb/> Eine Inſchrift in Olympia (vgl. Brunk <hi rendition="#aq">Anal. 2. p.</hi> 193.) (nannte<lb/> ihn des Haͤmon, die gemeine Sage Praxonides Sohn. Schreibe<lb/> bei Euſeb. (Hieronym.) <hi rendition="#aq">Iphitus Praxonidis vel Aemonis f.</hi></note>.</p><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_15_2" prev="#seg2pn_15_1" place="foot" n="8">Ephor. bei Str. 10, 482. vgl. Dieuchidas. Thuk. 1, 18. ſetzt Lykurg<lb/> nicht viel vor 800 <hi rendition="#aq">a. C.</hi> Timaͤos wußte ſich nicht zu helfen, als<lb/> durch Annahme von zwei Lykurgen. Am meiſten weicht Xenophon<lb/> ab (Staat der Laked. 10, citirt Plut. 1.), wo Lyk. κατὰ τοὺς<lb/> Ἠϱακλείδας lebte, d. h. κ. τὴν Ἡϱ. κάϑοδον.</note> </p> </div><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0163]
bigte Genealogie des Mannes gegeben haͤtte. Dage-
gen ſind die Abweichungen in der Aufzaͤhlung der Koͤ-
nige ſelbſt unbedeutend; ſie beſchraͤnken ſich darauf, daß
in der Reihe der Prokliden Herodot (oder die Abſchrei-
ber) den allgemein anerkannten Soos auslaͤßt, und
Eunomos und Polydektes gegen Pauſanias umſtellt.
Wie von dieſen Koͤnigen, ſo muͤſſen auch von den Re-
genten Korinths und der Bakchiadenfamilie Aufzeich-
nungen der Namen und Jahre exiſtirt haben, da auch
dieſe Niemand zu erdichten verwegen genug ſein konn-
te 1. Ueberhaupt gab es viele, namentlich Heraklidi-
ſche Stammbaͤume, wie bei Kyrenaͤiſchen Familien 2,
bei den Ptolemaͤern 3, denen aber oft wenig Auktori-
taͤt zukommen konnte; in den letztgenannten iſt die fre-
che Hand Alexandriniſchen Schmeichler unverkennbar.
Die Eleiſchen γράμματα ἀρχαῖα, die Pauſanias ſah,
ſcheinen vollſtaͤndige Geſchlechtsregiſter von Oxylos bis
Iphitos herab gegeben zu haben 4, obgleich die Nach-
kommen des erſtern nicht mehr Koͤnige waren. Sie
nannten den Vater des Iphitos auch Iphitos im Wi-
derſpruche mit der allgemeinen Annahme 5.
8
1 Die Berechnung derſelben giebt, ohne Zweifel aus Alexan-
driniſchen Chronologen, Diodor Fragm. 6. S. 635., wo man mit
Weſſel. nach Didymos 30 Jahre von der κάθοδος bis zur Herr-
ſchaft des Aletes annehmen muß, damit die Rechnung herauskom-
me. Euſebios hat dies verſehen, da er Aletes dem Euryſthenes
gleichzeitig ſetzt.
2 S. 123. N. 1.
3 Aeginet. p. 62. vgl. Theokr.
17, 27.
4 5, 4, 3. laͤßt dies wohl ſchließen.
5 5, 4, 4.
Eine Inſchrift in Olympia (vgl. Brunk Anal. 2. p. 193.) (nannte
ihn des Haͤmon, die gemeine Sage Praxonides Sohn. Schreibe
bei Euſeb. (Hieronym.) Iphitus Praxonidis vel Aemonis f.
8 Ephor. bei Str. 10, 482. vgl. Dieuchidas. Thuk. 1, 18. ſetzt Lykurg
nicht viel vor 800 a. C. Timaͤos wußte ſich nicht zu helfen, als
durch Annahme von zwei Lykurgen. Am meiſten weicht Xenophon
ab (Staat der Laked. 10, citirt Plut. 1.), wo Lyk. κατὰ τοὺς
Ἠϱακλείδας lebte, d. h. κ. τὴν Ἡϱ. κάϑοδον.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |