Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.7. 1. Ehe wir die Erinnerungen und Nachrichten aus II. 9
7. 1. Ehe wir die Erinnerungen und Nachrichten aus II. 9
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0159" n="129"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head>7.</head><lb/> <div n="3"> <head>1.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>he wir die Erinnerungen und Nachrichten aus<lb/> der fruͤhern Periode zuſammenſtellen, iſt die Beantwor-<lb/> tung der ſchon oben angeregten Frage unumgaͤnglich:<lb/><hi rendition="#g">woher,</hi> aus welchen Quellen, durch welche Mittel<lb/> wir uͤberhaupt erfahren haben, was wir uͤber dieſe<lb/> Zeit zu wiſſen ſcheinen. Denn wenn uͤber die mythi-<lb/> ſchen Jahrhunderte die epiſche Poeſie die Sage durch<lb/> lange Zeiteu ohne Unterbrechung fortgeleitet und da-<lb/> durch einen Schimmer verbreitet hat, der an vielen<lb/> Stellen zu einem erfreulichen und milden Lichte con-<lb/> denſirt werden mag: ſo beruͤhrt dagegen dieſelbige nur<lb/> wenige Punkte der angegebenen Periode. Andererſeits<lb/> kam zwar in dieſer die Schrift durch Aſiatiſchen Ver-<lb/> kehr zu den Griechen, aber wie ſpaͤt und langſam ſie<lb/> ſich unter ihnen entwickelte, zeigt die bei ſonſt ſchon<lb/> ſo hoch geſtiegener Kunſtbildung faſt befremdende Un-<lb/> vollkommenheit der ſchriftlichen Aufzeichnungen, die<lb/> uns etwa noch aus der Zeit vor der 6oſten Olympiade<lb/> uͤbrig ſein moͤgen. Daher auch die Schrift als etwas<lb/> Griechenland Fremdes noch lange, wie in den Teiſchen<lb/> Fluͤchen, als Phoͤnikiſche Zeichen bezeichnet werden<lb/> konnte. Deſſen ungeachtet ſind dieſe wenigen und wort-<lb/> kargen Aufzeichnungen doch die erſten <hi rendition="#aq">stamina</hi> der ei-<lb/> gentlichen Geſchichte und der Chronologie. Bekannt<lb/> geworden ſind uns aus dem Peloponnes als ſolche<lb/> folgende.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 9</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [129/0159]
7.
1.
Ehe wir die Erinnerungen und Nachrichten aus
der fruͤhern Periode zuſammenſtellen, iſt die Beantwor-
tung der ſchon oben angeregten Frage unumgaͤnglich:
woher, aus welchen Quellen, durch welche Mittel
wir uͤberhaupt erfahren haben, was wir uͤber dieſe
Zeit zu wiſſen ſcheinen. Denn wenn uͤber die mythi-
ſchen Jahrhunderte die epiſche Poeſie die Sage durch
lange Zeiteu ohne Unterbrechung fortgeleitet und da-
durch einen Schimmer verbreitet hat, der an vielen
Stellen zu einem erfreulichen und milden Lichte con-
denſirt werden mag: ſo beruͤhrt dagegen dieſelbige nur
wenige Punkte der angegebenen Periode. Andererſeits
kam zwar in dieſer die Schrift durch Aſiatiſchen Ver-
kehr zu den Griechen, aber wie ſpaͤt und langſam ſie
ſich unter ihnen entwickelte, zeigt die bei ſonſt ſchon
ſo hoch geſtiegener Kunſtbildung faſt befremdende Un-
vollkommenheit der ſchriftlichen Aufzeichnungen, die
uns etwa noch aus der Zeit vor der 6oſten Olympiade
uͤbrig ſein moͤgen. Daher auch die Schrift als etwas
Griechenland Fremdes noch lange, wie in den Teiſchen
Fluͤchen, als Phoͤnikiſche Zeichen bezeichnet werden
konnte. Deſſen ungeachtet ſind dieſe wenigen und wort-
kargen Aufzeichnungen doch die erſten stamina der ei-
gentlichen Geſchichte und der Chronologie. Bekannt
geworden ſind uns aus dem Peloponnes als ſolche
folgende.
II. 9
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |